Hi,
zur Identität von Mycena atrocyanea:
Beschrieben wurde die Art erstmals von August Batsch im Jahr 1786. Man kann sich vorstellen, dass die Beschreibungen damals nicht annähernd so genau waren wie heute. Die Originalbeschreibung kann man sich hier ansehen.
Das nächste Mal in der Literatur wird die Art von Fries aufgegriffen, den Text dazu kann man sich hier anschauen. Da steht auch nicht mehr. Gillet hat sie dann 1876 in die Gattung Mycena gestellt.
Aus den Beschreibungen ist aus heutiger Sicht nicht mehr rekonstruierbar, was mit der Art gemeint war, also was Batsch wirklich vor sich hatte. Einen Beleg zur Untersuchung gibt es m.W. nicht oder nicht mehr.
Es gibt noch eine Deutung der Art durch Smith, die ist hier zu finden. Ob das, was Smith beschreibt mit der ursprünglichen Art von Batsch übereinstimmt, ist unklar. Außerdem stammt Smiths Art aus Nordamerika und kommt wahrscheinlich bei uns gar nicht vor (habe mich noch nicht intensiver mit dessen Beschreibung befasst).
Jetzt zur aktuellen Literatur: Robich führt die Art nicht auf, ebensowenig wird sie im Gröger-Schlüssel oder GPBW erwähnt. Aronsen in FNE führt sie im Anhang zu unklaren Arten als Nomen Dubium. Pilze-Deutschland hat die Art aufgeführt, mit der Anmerkung "unklares Taxon".
Den Namen hast du ja wahrscheinlich von 123pilze nehme ich an. Das zweite Bild von links zeigt eine Mycena von unten, könnte eine der leptocephala-Gruppe ebensogut wie leucogala sein, das ist so nach Bild nicht sicher feststellbar. Die anderen Bilder zeigen keine Mycena, das dürfte etwas Richtung gammlige Myochromella (Tephrocybe) boudieri sein, evtl. mit einem Befall wegen der schon extremen Schwärzung. Die Grundfarbe der Hüte scheint eher ockerbraun zu sein, v.a. dieses Bild zeigt die Farben vor der Schwärzung noch recht gut.
Fazit ist für mich, dass der Artname unbrauchbar ist, es weiß ja keiner, was sie genau sein soll.
Viele Grüße,
Matthias