Beiträge von nobi_†

    das ist ja mal ein Freud´scher Verschreiber vom Feinsten

    Ja, ist es bzw. war es, Michael!

    Ich hatte es allerdings bereits vor Deinem Beitrag korrigiert.

    Eigentlich schade!;)


    Aber dank Deines Zitates lebt der Fehler ja glücklicherweise weiter.:)


    LG, Nobi

    Hallo, liebe Musikfreunde,

    ich möchte an einen ganz großen Song erinnern, der am 11.10.1971, also nahezu auf den Tag genau, vor 50 Jahren als Single erschien.


    Ich meine den Song "Imagine", den der Ex-Beatle John Lennon unter dem Eindruck des schrecklichen Vietnamkrieges schrieb.

    Dieses Lied gegen Krieg, Habgier und Hunger wurde damals zur Hymne der Friedensbewegung.

    Ich zitiere kurz.


    "Imagine there's no countries, it isn't hard to do.

    Nothing to kill and die for, and no religion too.

    -----------------------------------------------------------------

    Imagine all the people living life in peace

    -----------------------------------------------------------------

    You may say I'm a dreamer but I'm not the only one.
    I hope someday you'll join us.
    And the world will live as one."


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG, Nobi, der sich wünscht, dass manche Utopien wahr werden!

    Könnte das evtl. ein sehr orangener Kuhröhrling sein?

    Passt, Waldmeister!

    Unter Kiefern käme noch der Sandröhrling infrage, den ich allerdings nicht so gesellig kenne und der auch einen anderen Habitus hat.

    Spätestens in der Pfanne solltest Du den Kuhröhrling erkennen, da er beim erhitzen violett verfärbt. (Bitte nicht als Essensfreigabe verstehen!)


    Der Dachpilz, da im Nadelwald gefunden und vermutlich auch an Nadelholz wachsend, könnte auch der Schwarzschneidige (Pluteus nigrofloccosus) sein.

    Den hättest Du leicht vom Rehbraunen wegen seiner dunklen Lamellenschneiden unterscheiden können.


    LG, Nobi

    Etwas verspätet, lieber Pablo, möchte ich Dir auch noch gern gratulieren!

    Komm' mal wieder nach Dresden - auch da gibt es spannende Pilze!

    Schön war es 2014 in der "Heide" - das sollte man doch wiederholen können!



    LG, Nobi

    Ganz großartiges Portrait, Thorben!:thumbup:

    Von den Myxobakterien kenne ich leider auch nur eine Art auf Dung, ebenfalls orange. Möglicherweise ist es die gleiche Species.

    Noch habe ich sie nicht dokumentiert, beim nächsten Fund werde ich sicher einige Fotos machen.


    LG, Nobi

    In was für ein Märchenland entführst Du uns denn hier, lieber Karl? ==Gnolm11

    Nachdem der Titel Wiesenpilzwahnsinn bereits verwendet wurde, musste ich auf Wunderland ausweichen

    "Karl im Wunderland", sozusagen.;)

    Hygrocybe splendidissima (P.D. Orton) M.M. Moser Prächtiger Saftling

    ?thumbnail=1


    Welch reiches und schönes Vorkommen dieses Pilzes, der seinem deutschen Namen mehr als gerecht wird!

    Ramariopsis robusta Matouš & Holec Kräftige Wiesenkoralle

    ?thumbnail=1


    Die erst 2017 von Ramaria kunzei u.a wegen der deutlich stacheligen Sporen abgetrennte Art habe ich noch nie gesehen.

    Danke ganz besonders fürs Zeigen!:thumbup:


    LG, Nobi

    Schöne Beiträge von Euch - da bin ich gern mitgegangen!:thumbup:

    14. Wenn es kälter gewesen wäre, hätte es noch gedampft… komisch, ich musste an bestimmte liebe Foris denken

    ?thumbnail=1


    Was es nicht alles gibt!:D

    Köttel vom männlichen Damhirsch, würde ich mal sagen. Na, da haste ihn doch, den gesuchten Damhirsch!:)

    Und es gab auch große Unbekannte und gleich eine ganze Gruppe unter Fichten.

    Wollte ich eigentlich als Anfrage einstellen aber hier geht's ja auch :

    ?thumbnail=1


    Hmmm. Was haltet Ihr vom Getropften Schleimschirmling (Limacella guttata).:/


    LG, Nobi

    Sollten die Haare am Stiel bei hirsutum nicht deutlich länger sein?

    Sollten, könnten, müssten...:/

    Ich halte die Länge der Seten für kein bestimmungsrelevantes Merkmal, Bernd!

    Woher hast Du diese Aussage?

    Wichtig in der Gattung ist die Anzahl der Septen pro Spore.


    Aber wolltest Du nicht noch etwas für Matthias zusammenstellen?

    Dann lege mal ein paar schöne Exsikkate dazu - ich glaube, er hat die Gattung selbst noch nicht gefunden.


    LG, Nobi

    Danke für die tolle Präsentation dieser schönen Ausstellung, Claudia!

    Der Wiesenpilzkorb ist eine Wucht und gleichzeitig eine Anregung!

    Den "trolligen" Beitrag habe ich nicht mehr lesen können, aber ich habe wohl auch nichts verpasst.


    Ja, unsere Mods / Admins sind schon Klasse.:thumbup::thumbup::thumbup:


    LG, Nobi

    Hallo Wimmi,

    der Goldröhrling als Lärchenbegleiter ist eindeutig!

    Auf dem Grundstück vor dem Haus auf dem der Spielplatz ist steht so einiges an Bäumen. Sicherlich ist auch eine Lerche darunter.

    Pass bloß auf, dass Dir der Baum nicht davonfliegt!:D


    LG, Nobi

    Leider finde ich den Schlüssel Synoptic keys to the inoperculate stromatic discomycetes in the Nordic countries auf der Seite der Uni Oslo nicht:( hat den zufällig wer?

    Hallo Ingo,

    ich hatte mir die Schlüssel von Schumacher & Holst-Jensen vor Jahren heruntergeladen. Anscheinend sind sie nicht mehr online verfügbar.

    Anbei der für Dich interessante Teil zu Rutstroemia.

    Rutstroemia P. Karst..pdf


    Außerdem hänge ich noch den Abschnitt "Sclerotiniaceae" von Zotto (Beihefte zur Z.f.M., 1985) an.

    Sclerotiniaceae_Baral.pdf


    Deinen Fund halte ich ebenfalls für Rutstroemia firma, eine Art, die vorwiegend (ausschließlich?) an Eiche vorkommt.

    Du hast sie ja in einem Eichenwald gefunden und die zu sehenden Äste sind ziemlich sicher Eiche.

    Bei Baral findest Du die Art auf S. 20 als Poculum firmum.

    Ein Verwechslungskandidat ist Rutstroemia bolaris (bei Baral auf S. 11 als Ciboria bolaris), die vor allem an Hainbuche, aber auch an Birke und Erle wächst.

    Sie unterscheidet sich u.a. durch größere Sporen.


    Siehe auch IN VINO VERITAS. Rutstroemia firma und Rutstroemia bolaris.

    Die Sporen hatten öfters kleine kugelige Abschnürungen, die sich offenbar auch ablösen können

    Dabei handelt es sich um eine hefeartige Knospung (beginnende Bildung von Sekundärsporen), was typisch für die beiden genannten Arten ist.


    LG, Nobi

    Ich hoffe doch, dass meine Bestimmung richtig ist?

    Natürlich ist die Bestimmung richtig, Roni!:thumbup:

    An der Art gibt es keine Zweifel und wunderbar dokumentiert hast Du sie auch noch!

    Ich kenne die Art von drei sächsischen Funden, sowie von zweien aus dem Fichtelgebirge.

    Ach ja. Substrat war dreimal Reh und zweimal Hase. Passt also auch.


    Schön, mal wieder etwas von Dir zu hören!

    Gerne mehr!


    LG, Nobi

    Die mikroskopischen Details würden nach dem Schlüssel von Baral gut zu Ascocoryne cylichnium dem Großsporigen Gallertbecher passen.

    Aber auf dem makroskopischen Bild im Schlüssel sind aber auch wieder so flache und viel hellere Flatschn zu sehen. Was meint ihr dazu?

    Ich meine auch, dass das Ascocoryne cylichnium ist!

    Das hier fand ich sehr interessant.. was sind diese dunklen Strukuren? Konidien?

    Das sind Sporen einer Cercophora-Art. Von denen gibt es einige an Holz wachsende.

    Evtl. ist das die recht häufige Cercophora caudata.

    Die Hilbers hatten einst über holzbewohnende Arten der Gattung publiziert.

    Cercophora, lignicol_Hilber & Hilber, ZMycol 452209Hilber.pdf


    LG, Nobi

    Aber sofern das nicht Geschwister oder Elternteil und Kind waren, so läge die Wahrscheinlichkeit einer individuellen Unverträglichkeit schon ziemlich tief im Keller.

    Ich wäre da nicht bereit zu kosten.

    OK!

    erstens ist der "Mährische" eine echte Rarität in Deutschland und zweitens mag ich Filzröhrlinge nicht wirklich. Zu wenig Biss!

    Ich lass sie meistens draußen im Wald.

    Werde aber zukünftig bei Beratungen auf kritische Filzröhrlinge incl. möglicher Vergiftungserscheinungen hinweisen.

    Wieder was gelernt!


    LG, Nobi

    So, auf besonderen Wunsch also Fotos

    Super, jatira, dass Du doch noch ein paar Bilder eingestellt hast!:thumbup:

    Spürt man denn von der leicht bitteren Note noch etwas? Einen Hauch Wermuth z.B?

    Zur Zeit gibt es hier keine frischen "Samtfüße", aber sobald welche auftauchen werde ich dein Rezept probieren.


    LG, Nobi

    Hallo Eliza,


    immerhin drei "Pilzler" haben sich die Mühe gemacht, auf Deine Anfrage zu antworten.

    Und Dir damit weitergeholfen.

    Ich finde es nicht so schön, wenn das von Seiten des Anfragers einfach kommentarlos hingenommen wird.:(

    Da darf man schon mal Danke sagen, oder ist das zuviel verlangt?


    LG, Nobi