Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
LG, Nobi, der sich wünscht, dass manche Utopien wahr werden!
Leider finde ich den Schlüssel Synoptic keys to the inoperculate stromatic discomycetes in the Nordic countries auf der Seite der Uni Oslo nicht:( hat den zufällig wer?
Hallo Ingo,
ich hatte mir die Schlüssel von Schumacher & Holst-Jensen vor Jahren heruntergeladen. Anscheinend sind sie nicht mehr online verfügbar.
Anbei der für Dich interessante Teil zu Rutstroemia.
Deinen Fund halte ich ebenfalls für Rutstroemia firma, eine Art, die vorwiegend (ausschließlich?) an Eiche vorkommt.
Du hast sie ja in einem Eichenwald gefunden und die zu sehenden Äste sind ziemlich sicher Eiche.
Bei Baral findest Du die Art auf S. 20 als Poculum firmum.
Ein Verwechslungskandidat ist Rutstroemia bolaris (bei Baral auf S. 11 als Ciboria bolaris), die vor allem an Hainbuche, aber auch an Birke und Erle wächst.
Aber sofern das nicht Geschwister oder Elternteil und Kind waren, so läge die Wahrscheinlichkeit einer individuellen Unverträglichkeit schon ziemlich tief im Keller.
Ich wäre da nicht bereit zu kosten.
OK!
erstens ist der "Mährische" eine echte Rarität in Deutschland und zweitens mag ich Filzröhrlinge nicht wirklich. Zu wenig Biss!
Ich lass sie meistens draußen im Wald.
Werde aber zukünftig bei Beratungen auf kritische Filzröhrlinge incl. möglicher Vergiftungserscheinungen hinweisen.