Beiträge von nobi_†

    Evlt hat ja jemand eine Idee oder kann mir bei der ungefähren Einordung helfen.

    Ich versuch es mal, Johannes.


    1. Ich sehe Seten am Hut. Somit sollte es Coprinellus (Sekt. Setulosi) sein.

    2. Möglicherweise "Wurzeln" (Trophocysten) von Pilobolus

    3. Ohne Mikro kann man nur raten. Spannend!

    4. Sicher nicht das gleiche wie 1. Eher ein junger cordispora, den Du ja auf Bild 5 zeigst.

    5. Narcissea (Coprinopsis) cordispora könnte es sein. Auch da muss man mikroskopieren.


    LG, Nobi

    Hallo Azalee,


    das "Wiesel", Russula mustelina, ist das sicherlich nicht.

    Den kenne ich gut als Fichtenbegleiter aus höheren Lagen des Erz- und des Fichtelgebirges sowie des Thüringer Waldes.

    Der Wieseltäubling ist ein extrem kompakter, äußerst festfleischiger Pilz mit trockenem Hut und anderen Farben.


    LG, Nobi

    Glückwunsch zum Erstfund von Cheilymenia vitellina, Thorben!:thumbup:

    Es handelt sich um eine nitrophile Art, die man gezielt auf nackter Erde unter Brennnesseln suchen kann.

    Dort scheint sie nicht selten zu sein.

    Hier ein Fund vom September 2022.



    LG, Nobi

    Hallo Alex.

    Weshalb vermutest Du einen Knollenblätterpilz?

    Richtig - weil er eine Knolle hat! :thumbup:

    Leider zeigst Du uns dieses für eine Bestimmung wichtige Merkmal nicht? ;(

    Anhand der Bilder kann man nur raten, was natürlich nicht zielführend ist.

    Nun, mit der Gattung Amanita gehe ich zumindest mit.


    LG, Nobi

    Schöner Fund, Kauz!

    Ich nehme an, der Fund ist kartiert?

    Laut "Pilze in Sachsen 1" ist die Art in Sachsen mit bisher 18 Datensätzen nur im Erzgebirge nachgewiesen.

    Die Art fehlt in einigen Bundesländern und scheint montan verbreitet. Allerdings gibt es auch einige wenige Flachlandfunde.


    Ich fand diesen schönen Keulenpilz 2022 im Fichtelgebirge.



    LG, Nobi

    Hallo Martin.

    Bild 1 Ein Herbivor lässt grüßen

    So kackt das Reh! ;)

    Die Köttel vom Kaninchen sind kugelig bis abgeplattet kugelig. Die Latrinen befinden sich zudem eher in offener Landschaft als im Wald.

    Deshalb denke ich, Pilobolus roridus gefunden zu haben. Ob's stimmt?

    Meiner Meinung nach liegst Du mit Pilobolus roridus richtig. Für P. crystallinus sind die Sporen zu klein. Die blasse Gelbfärbung ist normal, hat nichts mit der kräftigen Färbung von kleinii zu tun. Auch ist die Sporenkapsel an der Basis nicht so auffallend verengt, wie es bei kleinii der Fall ist.


    LG, Nobi

    Leider noch eine traurige Nachricht. ;(

    Sie war wohl eine der außergewöhnlichsten "Rockbands" - die deutsch-kambodschanische Gruppe Bayon aus Weimar.

    Nun ist mit Christoph Theusner der Gründer und Kopf der Band gestorben.

    Passend zur Jahreszeit möchte ich mit dem "Sommerlied" an ihn erinnern.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nobi

    Schön, dass hier wieder Leben eingezogen ist in die Rumpelkammer der Musik!:thumbup:


    Radelfungus

    Geile Version eines der größten Stones-Hits.

    Ab 4:54 sieht man für drei Sekunden John Lennon völlig abgehoben. Er hätte vermutlich gern mitgespielt, da die Beatles schon nicht mehr live auftraten.

    Happy Birthday to his Mickness, Sir Michael Philip "Mick" Jagger.

    80 Jahre, davon mehr als 60 dem Rock'n'Roll gewidmet und immer noch am Leben - es grenzt an ein Wunder!

    Während es für Mick Jagger ein absoluter Höhepunkt war, verabschiedete sich Brian Jones langsam von der Band und von der Welt.

    Immerhin sehen wir ihn hier noch einmal mit "seinen" Stones.


    Vom gleichen Auftritt 1968 möchte ich gern noch einen weiteren Song zeigen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    It's only Rock 'n' Roll (but I like it)


    Nobi

    Hallo Benjamin.

    Ich würde gerne das Buch Cook mal Pilze von Karin Montag erwerben.

    Schade, dass es das nicht mehr gibt. :(

    Ich hatte das Buch 2016 hier kurz vorgestellt, war damals total begeistert und bin es auch heute noch, da ich nichts vergleichbares kenne!

    Da dieses gewichtige Buch seitdem nahezu unbenutzt in meinem Bücherschrank vor sich hindämmert, bin ich aktuell am überlegen, ob ich es nicht weitergeben sollte.

    Nebst einigen Pilzkochbüchern, die mich einst sehr inspirierten.


    Ich muss wohl nochmal in nächster Zeit darüber nachdenken.


    LG, Nobi

    Wie gesagt, die Gattung Narcissea ist anstrengend und verspricht wenig Chancen auf eine erfolgreiche Bestimmung.

    Sicher ist die genaue Artbestimmung in der Gattung problematisch und nicht in jedem Fall möglich.

    Aufgrund der Sporenform und ~maße sowie des Wachstums direkt auf Dung hätte ich kein Problem den gezeigten Pilz Narcissea cordispora zu nennen.


    LG, Nobi

    Ich wollte mich aus der Diskussion zwar heraushalten, aber will nun doch kurz etwas anmerken.

    Daniel hatte hier eher nicht zur Wahrheitsfindung bei der Artbestimmung beigetragen. Das waren Chris und Andy🥴.

    Ich habe das ebenso gesehen und fand die Antwort Daniels eher befremdlich als hilfreich, wie Du selbst schreibst!

    Zwar bin ich nur wenige Male nach vermeintlichem Pilzkonsum in die Kita gerufen worden, habe dort aber schnell gemerkt, dass es erst einmal darauf ankommt, völlig verängstigte Eltern zu beruhigen!. Und da hier nicht von einer lebensbedrohlichen Vergiftung auszugehen war, hätte man genau das im Antwortpost zum Ausdruck bringen müssen! Danach hätte man über die Pilzart und die Gefahr vom Rohverzehr von Pilzen diskutieren können, so wie es Stephan gemacht hat.

    Ich fand die Frage inclusive. der Pilzbeschreibung von Lafilu vorbildlich. Besser als die meisten Bestimmungsanfragen, mit Sporenabwurf und Habitat!

    Ausgezeichnete Anfrage für einen Laien! Mein Kompliment, Lafilu! :thumbup:


    Daniel224 Ich fände es gut, wenn Du das Feld bei so sensiblen Anfragen denen überlässt, die über ein jahrelang gewachsenes Pilzwissen verfügen. Am besten den PSV, von denen sich inzwischen ja einige geäußert haben! Deinen Beiträgen entnehme ich, dass Dir für fachliche Beurteilungen in vielen Fällen noch die Kompetenz fehlt. Das ist nicht böse gemeint sondern so zu verstehen, dass man sich auch einmal zurückhalten sollte mit seiner Meinung.


    LG, Nobi, der nun hoffentlich keine weitere Diskussion angezettelt hat und für sich einen Schlusspunkt unter dieses Thema setzt.

    Hallo Matthaeus.

    Im Moment kann ich Geld nur für Nahrungsmittel ausgeben. Vielleicht kaufe ich den Artikel nächsten Monat.

    Bevor Du einen Artikel kaufst, frage doch erst einmal hier im Forum, ob Dir jemand helfen kann!

    Im konkreten Fall hat Dich Karl bereits unterstützt! :)

    Meine digitale "Dungpilzbibliothek" umfasst hunderte Artikel und die wichtigsten Bücher zum Thema.

    Gern teile ich das mit jedem, der sich wie Du ernsthaft mit diesem Spezialgebiet beschäftigt.

    Bitte traue Dich einfach, zu fragen, gern auch als PN.


    LG, Nobi

    Sehr schöner Fund, Andy, und prima dokumentiert! :thumbup:


    Aufgrund der Sporengröße und kräftigen Stacheln sollte macrocantha passen. Verwechseln könnte man die Art mit R. crec'hqueraultii, welche allerdings etwas kleinere Sporen hat und nicht so ausgeprägte Stacheln. Allerdings können die auch locker 5 µm erreichen!

    Insgesamt können wir wohl von vier Arten in der Gattung ausgehen. Eine Arbeit von Nicolas van Vooren (2009) bringt den aktuellen Stand auf den Punkt. Sehr schön und aussagekräftig ist die Tafel auf Seite 34. Ich hänge die Arbeit im folgenden an, falls sie nicht bekannt ist.

    Ramsbottomia_Van Vooren, FAMM 2009.pdf


    Übrigens gehören die Ramsbottomia-Arten nicht zu den sogenannten Moosbecherlingen, da sie selbst benachbarte Moose nicht infizieren. Zudem kann man sie oft in völlig vegetationsfreien Gebieten finden. "Echte" Moosbecherlinge sind u.a. Lamprospora, Neottiella und Octospora.

    Dass Kleinpilze mikroskopisch oft deutlich attraktiver als Großpilze sind ist ja hinlänglich bekannt. Deine Fotos haben das wieder einmal eindrucksvoll gezeigt!

    „Ich komme noch in Versuchung gezielt zu suchen.....„

    Vorsicht die gezielte Suche von Moosbechern kann süchtig machen, mit allen Begleiterscheinungen einer Sucht… ;)

    Dem habe ich nichts hinzuzufügen! :D


    LG, Nobi

    Oder liege ich da ganz falsch?

    Du liegst ganz richtig! :thumbup:

    Dank der typischen Rottöne, der gerieften Manschette und der "Perlen" auf dem Hut in dem Stadium unverwechselbar!

    Zumindest für den einigermaßen geschulten und interessierten Pilzsucher!

    Anfänger verwechseln alles mit jedem, wie ich schon oft feststellen musste! :(


    LG, Nobi