Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Matthaeus!
Aufgrund der genannten Maße und der zwei polaren Gelkappen an den Sporenbündeln habe ich nunmehr keine Zweifel an Saccobolus quadrisporus.
Sehr schön kann man die Gelkappen auf den Bildern 4 und 5 sehen!
Ein weiteres charakteristisches Merkmal für quadrisporus ist wohl die Tatsache, dass die Außenseite der Sporen aus kräftigen nahezu zusammenfließenden Warzen besteht, während die durch eine weißliche Linie deutlich getrennte Innenseite nahezu glatt ist. Auf Bild 3 kann man das schön sehen.
Was mich verwundert, ist der Rinderdung.
Das ist in der Tat merkwürdig. Nun zumindest gibt es auf den Rieselfelder von Münster auch Weißwangen- und Kanadagänse.
Möglicherweise kam der Saccobolus ursprünglich ja auf dem Gänsekot vor und ist von diesem Substrat auf den Rinderdung "übergewechselt"?
Aber das ist natürlich lediglich eine Spekulation.
LG, Nobi