Danke Erich,
dann werde ich noch mal ein Präparat in Wasser probieren. Mal sehen ob das was wird.
Gruß Nosozia
Danke Erich,
dann werde ich noch mal ein Präparat in Wasser probieren. Mal sehen ob das was wird.
Gruß Nosozia
Tja, wenn ich die letzte Entscheidung von Österreich betrachte - bin ich mir nicht sicher was noch passiert.
Da darf man nur noch zum Arbeiten, Betreuung Anderer und Einkaufen raus - laut Anordnung.
Also besser schnell noch mal raus und ein paar Ekksikate (oder wie auch immer man dieses Wort schreibt) sammeln - damit man sich zur Not beschäftigen kann.
Und immer 2 m Abstand
Hallo Erich,
den habe ich auch gerade gefunden. Wie hast du denn das super Bild von den inkrustierten Hyphen hinbekommen?
Ist das angefärbt?
Gruß Nosozia
Tja - so kanns gehen.
Ich habe gerade die Email von der DGfM gesehen.
Solange es keinen Hausarrest gibt gehe ich halt so in den Wald.
Gruß Nosozia
Danke Pablo,
mal sehen wie lange unsere Holzbegrenzung dem standhält.
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
dieser Rindenpilz verbreitet sich gerade in unserem Garten an Nadekholzpallisaden.
Momentan tendiere ich zu Phlebiopsis gigantea.
Es könnte aber was aus der Phanerochaete Ecke sein. Bin mir nicht sicher.
Zystiden sehen denen im Artenporträt sehr ähnlich.
Sporen in H2O: 7.3 × 3.4 µm ; Qe = 2.1; N = 30
(6) 6.7 - 7.8 (8.6) × (2.6) 3 - 3.7 (3.8) µm; Q = (1.9) 1.94 - 2.3 (2.7)
Hyphen:
Was meint ihr?
Gruß Nosozia
Hallo Zusammen,
werde auch da sein. Habe mich noch in letzter Minute angemeldet.
Gruß Nosozia
Aber Fälblinge bestimmen - nix für Vaters Sohn.
...und nix für Mutters Tochter.
Aber bei Fälbling wäre ich dabei.
Gruß Nosozia
Hallo Mushroooom,
die "Seitlinge" haben aber einen sehr ausgeprägten Stiel für Seitlinge.
Wenn der lila Farbton in den Lamellen stimmt, dann sehen mir diese ehel wie Lepista aus.
Gruß Nosozia
Genau - einer von beiden wird es sein.
Gruß Nosozia
Hallo Felix,
das sollte ein junger Violetter Rötelritterling sein (Lepista nuda).
Gruß Nosozia
Hallo Thomas,
an Hand der Bilder ist das schwer zu sagen.
Wenn aber die Merkmale alle so stimmen, wie du sie aufgelistest hast, dann sollte es ein Grüner Knolli sein.
Mir kommen nur die Lamellen etwas rosa vor. Bei mir stehen momentan reihenweise Große Scheidlinge am Wegrand. Das wäre eine Alternative. Scheidlinge haben aber keinen Ring und hätten rosa Sporenpulver im Gegensatz zu den Knollis mit weißem Sporenpulver.
Gruß Nosozia
Hallo Herbert,
mir würde hier der Purpurfilziger Holzritterling einfallen.
Gruß Nosozia
Hallo Hortator,
das sind keine Goldröhrlinge.
Diese sind erheblich gelb/goldener und vorallen haben sie einen Ring am Stiel. Zumindest Junge Exemplare sollten den Ring noch ausgeprägt zeigen. Bei älteren kann er auch nur noch schwach ausgebildet sein.
Und es ist IMMER eine Lärche dabei (bisher - wer weiß was die Zukunft bringt).
Von den Farben her tippe ich eher auf Ringlosen Butterpilz.
Gruß Nosozia
Nun ja Rüblinge und Schwindlinge zu unterscheiden ist manchmal nicht einfach. Ein Unterscheidungsmerkmal kann der Stiel sein.
Schwindlinge haben meist einen sehr festen, harten Stiel, der auch meist recht dünn ist.
Paradebeispiel wäre der Große oder Langstielige Knoblauchschwindling.
Rüblinge haben eher einen knorpeligen Stiel, fast gummiartig. Bei manchen Arten kann man sogar einen "Knoten" in den Stiel machen, ohne dass er zerreißt.
Aber wie das bei Pilzen so ist, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Gruß Nosozia
Hallo Lana,
Pilz 1 ist die Nebelkappe. Da hast du Recht.
Pilz 2 überlasse ich anderen .
Gruß Nosozia
Hallo Marcel,
Hallimasch kann ich bestätigen.
Die Gruppe der Stäublinge sollten Flaschenstäublinge sein. Da passt das Muster der Stacheln. Ein größerer Stachel in der Mitte und viele kleine kreisförmig darum herum.
Gruß Nosozia
Ich denke auch das sind Nebelkappen.
Gruß Nosozia
Genau - einfach mal aufschneiden. Schöne Farbreaktion - immer wieder beeindruckend
Gruß Nosozia
Ja - der Röhrling ist dann doch recht einfach zu erkennen - bei den dunklen Farben in Hut UND Stiel.
Kann mich nur dem Porphyr-Röhrling anschließen.
Gruß Nosozia
Nur als Anmerkung,
wenn das ein Schwarzhütiger Steinpilz ist steht er auf der Artenschutzliste und darf nicht gesammelt werden.
Gruß Nosozia
Hallo Norbert,
nach dem Bild würde ich auch Wabenporling sagen.
Den Tip mit der Huthaut von Christoph muss ich mir merken. Werde ich beim nächsten Fund ausprobieren.
Gruß Nosozia
Hallo Karl, Christoph,
ja, leider habe ich die Sporen nicht in Wasser mikroskopiert. Ich dachte ja zuerst an Helmling und die hellen Sporen sind da manchmal schwer zu sehen. Werde ich mir aber merken und mehr auch in Wasser machen. Von der Pilzfarbe her gefällt mir Fl. carpophilus besser. Die Pilze waren schon sehr hell. Bisher hatte ich aber noch nicht das Vergnügen mit dieser Gattung.
Ich werde mir die Merkamle noch mal genau anschauen, die in dem PDF beschrieben sind. Da sind zu mindest mehr Arten aufgelistet als ich dachte.
Gruß Nosozia
Hallo Tanja,
da hat sich dein Beitrag gerade mit meiner Flammulaster Anfrage überschnitten.
Ja, die Sporen passen hier wirklich nicht so richtig. Aber was es sonst sein könnte, weiß ich momentan auch nicht.
Gruß Nosozia