Beiträge von Mausmann

    Du meinst man sollte sie vor dem Trocknen trocknen??? ==Gnolm17

    Nein, keine Ironie.

    Ich schrieb noch etwas kryptisch um dich selbst noch im Suchmodus zu lassen.

    Der Frank hatte ja schon angedeutet was er vermutete und daß er die Lösung inzwischen auch nannte konnte ich zu dem Zeitpunkt als ich schrieb noch nicht sehen.

    Auch mein Wissensstand ist bei 2 Kindern sowie ein Kind mit Vater. Zwei unterschiedliche Fälle und es besteht der Verdacht einer Pilzvergiftung wegen deren Leberversagen. Die drei Kinder kamen deswegen in die Klinik nach Essen die auf Lebertransplantation spezialisiert ist.


    Was nun der wirkliche Grund ist und ob man da den Kopf schütteln muß darf jeder für sich entscheiden. Ich drücke den Menschen jedenfalls die Daumen daß sie es schaffen.

    Wundern muß man sich bei Menschen meiner Meinung nach allerdings nicht. Schaut euch um in der Welt!!! Und vielleicht auch einmal nach links, nach rechts und evtl. sogar in den Spiegel. :gskeptisch:

    Wenn Waren aus dem Ausland in Deutschland noch verarbeitet werden, z.B. verpackt, oder aus mehreren Ländern gesammelt werden, so kann auch das ausreichen um Deutschland als Ursprung oder Herkunft zu deklarieren. Wann das funktioniert und wann nicht habe ich bis heute nicht durchblickt. Es passiert aber bspw. bei Eiern. Werden aus NL geliefert und im Karton dann zu deutschen Eiern gemacht. In der O/G-Abteilung des Supermarktes kann das bei verpackter Ware auch der Fall sein. Dort finden sich ja auch die Pilze. Vielleicht ein Ankauf aus Polen und Litauen und zusammen in Deutschland dann final zusammengelegt und somit als Ursprungs(hersteller)land möglich. Aber wie gesagt, im Detail/Einzelfall weiß ich aber nicht wo/wie das konkret entschieden wird. Die Handelnden müssen dafür aber auch Papierkram einreichen.

    Rechtlich sollte das also sauber sein.

    Hallo,

    weiß jemand, wie viel von diesen Pilzen (Inocybe lilacina) ein Erwachsener essen sollte, um krank zu werden? Würden 2 Exemplare dieser giftigen Pilze auf einem halben Kilo Speisepilzen eine Rolle spielen, wenn jemand sie versehentlich gepflückt hat?

    LG



    Das Gift im Lila Risspilz ist das Muscarin.

    Bei Risspilzen (allgemein) soll man in etwa mit einer Menge von bis zu 400–600 mg Muscarin pro kg rechnen.


    Toxikologische Daten

    0,23 mg·kg−1 (LD50, Maus, i.v.)


    Das bedeutet 0,23 mg pro Kg Körpergewicht entsprechen der durchschnittlichen tödlichen Dosis, ermittelt am Versuch mit Mäusen, intravenös, also gespritzt.


    Für eine 70kg schwere Maus bräuchte man eine Giftspritze mit 16,1 mg Muscarin (70x0,23). In 1kg Risspilze kommt diese Menge ungefähr 25-37 mal vor. In 100g entsprechend 2,5 bis 3,7 mal. Wie schwer mag ein Pilz wohl sein? 5 Gramm? Die Dinger sind ja sehr klein. Nehmen wir mal an 10g, dann lässt sich auch einfacher rechnen. Die nötige Giftmenge in 10g hätten wir nun 0,25 bis 0,37 mal. Folglich bräuchte man dann 3 oder 4 Pilze um die 70 Kilogramm schwere Riesenmaus mit der Giftspritze zu erledigen.

    Ob ein Mensch das besser vertragen könnte weiß man natürlich nicht.

    Man arbeitet ja mit Durschnittswerten und testet an anderen Tieren.

    Aber falls ein Vergleich sinnvoll erscheint dann dürfte man erwarten können daß es nicht viel an solchen Risspilzen bedürfte um einen Menschen arge Probleme zu bereiten.


    Die Frage ob also 2 Pilze (egal in welcher Menge sonstiger Pilze!) einen unguten Effekt hätten würde ich mit einem vermutlichen Ja beantworten wollen. Ob starke oder schwache Wirkung, das hängt natürlich von Gewicht und Konstitution des Menschen ab. Ein Kind würde auch schlimmer betroffen als ein Erwachsener. Und geschwächte Personen werden auch mehr zu kämpfen haben. Und außerdem sind es Menschen, keine Mäuse!

    Desweiteren gehst du wahrscheinlich davon aus daß die Pilze gegessen werden. Das Beispiel bezieht sich aber auf gespritzes Gift. Das ist auch ein Unterschied der etwas ausmachen müßte.


    Um aber solch eine Frage kompetent/seriös beantwortet zu bekommen bräuchte es schon jemand der vom Fach ist und wohl auch einen gewissen Erfahrungsschatz mitbringt.

    Ist nicht climbingfreak einigermaßen in der Materie?


    Angemerkt sei noch daß ich weder Toxikologe noch medizinisch ausgebildet bin.

    Ich habe das nur anhand vorhandener Daten ausgerechnet. Entsprechend fehlerhaft kann das alles sein!

    Ich war kurzzeitig ein bißchen enttäuscht als ich zum Bild der "Raubschrecke" runterscrollte. Dabei war der Grund banal und doch, ... ich war sooo gespannt denn ich las "Raubschnecke"! ==Gnolm11 ==Gnolm10 ==Gnolm23 ==Gnolm7 ==Gnolm4

    z.B. Jäger

    Die Privilegien der Jäger interessieren mich überhaupt nicht. Ich benötige beim Wandern und Fotografieren ein ordentliches Messer, um z.B. einen Pilz durch Abschneiden von Grashalmen oder kleinen Zweigen freizustellen. Und oft haben wir auch Brot mit, von dem wir in einer Pause Scheiben abschneiden möchten

    Ich bin zwar kein Richter der später mal den Gesetzestext auslegen muß aber ich bin ganz zuversichtlich daß, wer ein entsprechendes Messer als zweckdienliches "Werkzeug" mit sich führt, wahrscheinlich nichts zu befürchten hat. Man wird ja versuchen nicht jedem mit dem Gesetz ans Bein zu pinkeln.


    Daß ich das Gesetz trotzdem komplett ablehne ist aber kein Geheimnis. Für mich reiner politischer Aktionismus ohne Wirkung.

    Es gibt aber auch eine Neubewertung zu der neuen Gesetzesänderung und ich meine daß darin eine berechtigte Mitführung angemerkt ist. So werden demnach z.B. Jäger ein solches berechtigtes Mitführen zugesprochen bekommen. Entweder ebenfalls beim "Mann im Wald", also Ben, in einem nachträglichen Video oder aber bei "WBS legal" habe ich das gesehen.

    Hmmm ...

    Ich habe in bißchen gesucht, wurde aber nicht fündig.

    Mehr als "Diptera" mag man da nicht behaupten. Es gibt da zudem sehr viel Unbekanntes.

    Persönlich neige ich noch zu dem Gedanken daß es eher kein Käfer wird sodass ich zu den Mücken tendiere. "Pilzmücke" würde ich raten.

    Vielleicht hast du ja noch die Chance in einem Spezialisten-Forum eine gute Antwort zu bekommen. Für die genauere Suche wären die Begriffe "Fungus Gnats" bzw. "Mycetophilidae" hilfreich.

    Schade, ich hätte gerne ebenfalls das Rätsel gelöst gesehen.


    Beim Pilz bin ich übrigens auch bei "Nordischer Porling".

    Ich habe bei meiner Suche nun allerdings auch gelesen daß keiner Pilzmückenlarve nur ein bestimmter Pilz zugehörig sei. Die Pilzmücken, soweit bekannt, scheinen alle variabel in der Wahl ihrer Pilze zu sein.

    Vielleicht noch ein link zu dem dazugehörigen PDF: Pilzmücken

    dankeschön! :*

    ... und ich versuche es, muss nur noch rausfinden, wie es geht. ?(

    lg :)

    Makros von Pilzen sind hier gerne gesehen. :gwinken:

    Herzlich willkommen!



    Unter "Dateianhänge" die Bilder hochladen und danach an der Stelle wo dein Cursor verweilt als "Vorschau einfügen" einfügen, quasi dorthin direkt verlinken.

    Man kann außerdem auch das Bildersymbol über deinem Feld für den Text nutzen.

    Wenn man das anklickt muß man einen Bilderlink einfügen und evtl. einen Text eingeben. Im Zweifel beide Felder mit der Bild-Url füllen.

    Dann werden deine Bilder auch in deinem Posting gezeigt.

    520193-dsc0076-jpg

    ...

    Es sieht so aus als würde ich wie 2021 die wahrscheinliche Steinpilzwelle kommende Woche erneut verpassen. Mich hat eine ziemlich heftige Bronchitis erwischt.

    ...

    ==Gnolm19 Die beginnt aber nicht vor meinem Urlaub und der startet erst am 30.Sept.

    Ich wäre ja blöd anders zu planen! ==Gnolm5

    Also bis dahin haben wir dich wieder fit.

    ...

    Weiß jemand, ob es sowas auch für Kartenspiele gibt (außer auf Mykothek.de)? ...

    Du meinst eine Seite für Kartenspiele mit Thema Pilz?

    Wüßte ich nicht. Nebenbei, Gesellschaftsspiele sind auch ein Hobby von mir.


    Oder war die Frage anders gemeint?

    Es gibt eine ausgesprochen umfangreiche Seite zum Thema Gesellschaftsspiel (englischsprachig).

    BoardGameGeek
    The definitive source for board game and card game content. Find millions of ratings, reviews, videos, photos, and more from our community of experts.
    boardgamegeek.com

    Dort könntest du natürlich auch nach Spielen mit Pilzen suchen.

    Suchparameter Mushroom: https://boardgamegeek.com/geek…room&objecttype=boardgame

    Suchparameter Pilz: https://boardgamegeek.com/geek…jecttype=boardgame&q=pilz


    Da kannst du dich ja mal umsehen. Zu jedem Spiel gibt es auch viele viele Infos und Bilder und und und.

    Huiuiui!

    Das freut mich aber ungemein daß bei dir so vieles an den Start gekommen ist. Dann darf ich ja auch noch hoffen daß meine Friedhofssaison noch kommen wird.

    Gestern im Wald war es nämlich niederschmetternd. Da brauche ich wahrscheinlich dieses Jahr nicht mehr schauen müssen. Das war so dermaßen tot.

    Aber nun hast du meine Laune wiederbelebt. :gnicken:


    Bei deinen Stockschwämmchen bin ich hängen geblieben. Auf den ersten Blick hätte ich sie nicht dafür gehalten. Und nun beim zweiten Blick komme ich vom Grübeln nicht mehr weg. Bist du dir sicher damit?

    Kann ja alles seine Richtigkeit haben aber da ich stutzig wurde muß ich mal nachhaken.


    Zu den Xerocomellen. g:D

    Mit denen habe ich ja längst gebrochen. Die sind so ein widerwilliges Häufchen.

    Aber trotzdem, den ersten der Rotfüße würde ich Gemeiner Rotfußröhrling, Xerocomus chrysenteron nennen.

    Die anderen ... ach, lieber nicht. :glol:

    Ich war gestern auch mal wieder eine große Runde im Wald drehen (Sachsenwald, HH/SH). Und auch hier ist es fast pilzleer. Und überhaupt, der Anblick der Bodenvegetation war schon schlimm. Wohin man auch blickt, alles braun und trocken. Und sehr licht in vielen Bereichen. Man kann vielfach vom Weg aus in die sonst zugewachsenen Baumbestände hinein- und hindurchsehen (bei wohl vorwiegend Nadelbäumen). Mir scheinen da auch viele junge Bäume den Löffel abgegeben zu haben. Ich bin aber leider nicht firm genug das zu beurteilen. Auffallend diesbezüglich waren auch die vielen Holzstapel der Baumverwerter mit dünnem Holz. Dicke Stämme sah ich fast gar nicht. Hängt vielleicht zusammen?


    Den Rückgang des Pilzwachstums meine ich hier aber schon einige Jahre beobachten zu können. Schleichend aber stetig. Durch das Massenwachstum mancher Arten hin und wieder fällt es vielleicht nicht so auf.


    Was denke ich über die Gründe?

    Ich vermute daß so kleine "Kipppunkte", die nicht im öffentlichen Gesprächsfeld der Klimakrise kommuniziert werden, angekratzt werden. Jeder weiß von dem gewaltigen Rückgang der Insekten, dem Rückgang der Vogelpopulation, sollte auch wissen vom kommenden Absterben vieler Bäume, dem Rückzug vieler heimischer Baumarten in eigentlich recht kurzer Zeit. Auch die Bodenproblematik durch Landwirtschaft etc. ist vielen ein Begriff. Daß die Natur miteinander irgendwie mit allem und jeden irgendwie miteinander verbunden ist und sich gegenseitig auch braucht, weiß man ebenfalls. Aber da haut die Menschheit eben weiterhin ihre Lücken rein, alleine dadurch wie Mensch lebt und wirkt auf diesem Planeten. Er wird sich auch nicht ändern, bin ich überzeugt. Mensch gibt nicht freiwillig her was er sich erstmal angeignet hat. Mensch will sich nicht selbst zurücknehmen, weniger verdienen, schlechter wohnen, schlechter essen, schlechter leben. Was er hat, will er nicht wieder hergeben. Und je besser es ihm geht desto weniger wird er dazu bereit sein. Mensch strebt nach mehr, Vernunft hin oder her.

    Und so wird es weiter laufen!!!


    Zurück zu dem kleinen Kipppunkt.

    Man merkt, glaube ich, daß das Wegbrechen diverser Konstanten in der Natur (wie die erwähnten Insekten etc.) zu Reaktionen führen. Die üblichen Abhängigkeiten untereinander funktionieren nicht mehr wie sie sollten. Und damit muß jeder in diesem gemeinsamen Netz klar kommen. Und damit ändert sich vieles. Wahrscheinlich auch die Beziehung zwischen Pflanze und Pilz. Ganz sicher aber, und das haben viele nicht auf dem Schirm, die ganz kleine unscheinbare Welt, die in Wirklichkeit doch so riesig ist. Die Mikroben, Bakterien und all das winzig kleine Leben in unseren Böden und der weiteren Natur. Und wir kennen nur so wenig davon überhaupt.

    Ich befürchte, daß auch dort die funktionierenden Abläufe gestört sind. Abläufe, die uns nichtmal klar oder überhaupt bekannt sind. Dabei sind sie essentieller Bestandteil des Lebens.

    Wenn es dort nun zu großen Veränderungen gekommen sein sollte, weil vielleicht auch dort ein Artensterben oder ähnliches einen gewissen Punkt erreicht haben könnte, dann wirkt sich das auch irgendwann aus. Vom kleinsten zum Größten.

    Ich könnte mir vorstellen daß wir damit gerade erste Bekanntschaft machen. Die Leben im, am und auf dem Boden bemerken ihre Probleme und müssen versuchen damit klar zu kommen. Die Mikroorganismen, die kleinen Bodenbewohner, die Insektenwelt, die kleinen wie größeren Tiere, der Pilz, der Farn, der Baum, ... der Mensch. Zu Wasser gilt das natürlich auch.


    Daran denke ich derzeit. Und jedes Lebewesen versucht sich anzupassen, muß an sich denken.

    Könnte so´n Ding sein gerade. Der Versuch zurechtzukommen.