Für mich sieht das aus wie junge Ockertrichterlinge (Clitocybe / Infundibulicybe gibba).
Hallo Pablo
Nö, die sind nur zwei bis drei cm hoch und bleiben so. Wie schon geschrieben, die beobachte ich schon einige Jahre.
Für mich sieht das aus wie junge Ockertrichterlinge (Clitocybe / Infundibulicybe gibba).
Hallo Pablo
Nö, die sind nur zwei bis drei cm hoch und bleiben so. Wie schon geschrieben, die beobachte ich schon einige Jahre.
Hallo
Heute war ich mal wieder im pilzfreien Wald. Der fast einzige Pilz, der war in der Nadelstreu gewachsen. Ganz klein (ca. 2 - 3 cm Höhe). Der Pilz ist erstaunlich fest und der Stiel faserig. Der Pilz wird auch nicht größer. Ich beobachte diese Art schon jahrelang. Der Pilz muß aber auch mal einen Namen bekommen. Auch wenn nur die Gattung möglich wäre.
Innen ist der weiß.
Hallo
Viel erkennt man nicht. Meine Idee wäre ein Schwärzender Saftling, aber nur eine Vermutung.
Hallo
Das sieht ja toll aus!
Na ja, ihr habt ein Feuchtigkeitsproblem an der Wand, in der Wand oder hinter der Wand. Das sollte man unbedingt beheben.
Der Pilz sollte zu den Tintlingen gehören.
ICH finde Frostschnecklinge lecker, , schmore die einfach in Butter, fertig.
hallo
Ich mag die auch sehr gerne. So in einem Hühnernudelsuppengericht schmecken die mir auch richtig gut.
Hallo Eric
Ich mag ganz junge Schwefelporlinge. Wenn ich solche finde, ist es gut. Wenn ich keine finde, ist es nicht so schlimm. Es gibt ja noch viele andere Pilze die gut schmecken.
Fazit, ich würde keine kaufen. Die Freude an einer Pilzwanderung, gepaart mit einem Fund, das ist mein "Ding". Aber das können Nicht-Pilzsammler ganz anders sehen.
Jeweils Mitte November bis Mitte Dezember - auch ohne Frost (was ist das ?)
Hallo Norbert
Den kannst du schon vereinzelt Ende September /Anfang Oktober finden.Er braucht keinen Frost. Er verträgt keinen Frost. Es ist kein Winterpilz. Vermutlich wird das mit dem Frost immer wieder falsch "abgeschrieben".
Schleimpilz, hauptsächlich Nadelbäume in der Umgebung, erinnert mich an diese "Wuschelbälle", kennt die jemand?
Hallo
Schau hier: Fischeierschleimpilz, Lachsfarbener Schleimpilz (TUBIFERA FERRUGINOSA SYN. TUBIFERA FERRUGINEA)
Hallo Tuppi
Bad Doberan, Heiligendamm, Nienhäger Holz (Gespensterwald)
Hallo
Breche den Stiel durch und rubbele auf den Lamellen.
Wäre vielleicht ein Sandröhrling denkbar?
Hallo
Ja! Bei uns ist der Sandröhrling nicht selten. Er muß nicht bläuen, kann aber auch stark bläuen. Die Oberfläche vom Hut paßt perfekt zu einem alten Exemplar. Nur die blaue Farbe ist nicht ganz farbecht. Aber das sollte am Foto liegen. Sandröhrling ist richtig!
Hallo
Übel riecht auch der Übelriechende Champignon (Agaricus Maleolens). ![]()
Hallo
Sind die alle auf der Papierrolle gewachsen? Bei Täublinge sind die Begleitbäume ganz wichtig. Ohne Geschmacksprobe geht nichts. Dann kommen die anderen Merkmale wie Geruch, Sporenpulverfarbe, Huthaut, Lamellen ....................... Jedenfalls sind das keine Frauentäublinge und auch keine Speisetäublinge
Ich kann nur sagen, dass die Fuge zwischen Wand und Boden für ein Bad die reinste Katastrophe ist.
Hallo
Das sieht nach Pfusch am Bau aus. Bei einer richtig ausgeführten Fuge gibt es so etwas nicht. Das wird eine Menge Arbeit geben.
Ansonsten ist so was immer blöd. "Ich hab einen Pilz gegessen und weiß nicht, was das ist". Nervt ungemein. Immerhin können wir tödlich giftige Arten ausschließen...
Hallo Stefan
Das sehe ich auch so. Den Rest muß man wohl "aussitzen"! Evtl. auf dem Klo!
Ich habe hier ein paar Fotos gemacht wobei ich denke das diese FK schon vom letzten Jahr sind bzw älter.
Hallo
Erstmal muß man doch untersuchen, ob das wirklich der Schiefe Schillerporling ist. Sieht jedenfalls nicht so aus.
Leif Ryvarden habe ich die Aufnahmen aus dem Forum übermittelt, er winkt diesen Fund nicht zu 100% durch, hätte ihn aber mikroskopiert.
Hallo Peter
Er würde sich auch unglaubwürdig machen, wenn er nach einem Foto das bestimmen würde.
Wär's mein Fund hätte ich die Strecke auch auf allen Vieren in Angriff genommen.
Wenn du ca. 8 Km auf Steinstrand krabbelst, sage vorher bescheid. Das möchte ich mir anschauen! ![]()
Selbst wenn der Pilz nur 900 Meter entfernt wäre, würde ich nicht noch mal hingehen.
Ich habe den Pilz in Natura gesehen, ein Stück abgebrochen und das Innere gesehen. Leider für Peter kein Foto gemacht. Für mich ist der Fall geklärt.
Ich bin ein Bärlauchfan und dieses Jahr etwas unschlüssig, ob der Bärlauch auch roh verzehrt werden kann, denn er hat einen seltsamen Befall.
So etwas wird nicht gegessen, nicht roh und nicht gegart!
Oh ja, das ist ein toller Fund!
Hallo Pablo
Na ja, geht so. Ein wenig frischer hätte er schon sein können.
Hallo Nobi
Danke für den Link!
Danke Werner!
Hallo
Karfreitag waren wir etwas wandern. An einer Birke der Schiefe Schillerporling. Die Rinde unter dem Fruchtkörper war sehr lose.
Ich habe dann etwas weiter nachgeholfen. Unter der Rinde war dann eine seltsame Struktur. Wenn man vergrößert sieht es fast nach Poren aus. Ist das etwa die vergammelte Hauptfruchtform?
Vergleiche doch mal mit dem angebrannten Rauchporling
Hallo Carina
Mit einer schneeweißen Unterseite kann er das nicht sein.
Hallo
Heute bei einem Spaziergang an einem schon länger abgestorbenem Laubbaum. Groß wie Schmetterlingstrameten aber deutlich anders.
Sehr fest angewachsen, sehr hart und fest und innen weiß. Durch Wind und Sonne sehr trocken.
Oberseite zoniert und sehr feinsamtig.
Die Poren sind sehr klein und ohne Lupe nicht erkennbar
Hier ein paar Poren in Vergrößerung
Hallo
Ja, einige Vorschläge sind sehr interessant. Danke dafür! Aber der Pilz ist schon alt und ich glaube, eine makroskopische Bestimmung ist kaum sicher möglich. Für mich war diese Struktur auf dem Holz das eigentlich interessante.
Hallo
Vor ein paar Tagen entdeckte ich Trameten an altem liegendem Laubholz.
Alt, zäh und biegsam.
Unterseite
Blick in`s Innere
Aber was ist das auf dem ersten Bild. Ich habe es etwas vergrößert. Links die Trameten von Oben, rechts das Weiße, eine Abbruchstelle. Darüber und dazwischen eine seltsame Struktur. Was kann das sein, etwas pilzliches?
