Hallo zusammen,
Florian1986 hat mich gebeten diese noch ungeklärte ANFRAGE anzuschauen.
- Ich stimme zu, dass es sich eindeutig um eine –žMacrolepiota s.l.–œ (Riesenschirmling) handelt.
---> Wenn man einen derartigen Fund einengen möchte, dann sollte sich vorrangig auf folgende Merkmale konzentrieren:
(a) Starkes Röten in allen Teilen (Stielrinde, Stielfleisch, Lamellen)
---> Dann landet man aktuell in der Gattung –žChlorophyllum–œ (Safranschirmlinge)
(b) Ausprägung des Stiels (deutlich genattert, schwach genattert, nicht genattert)
(c) Ausprägung des Rings (komplex(mit Laufrille), einfach)
(d) Ausprägung des Hutscheitels (flach/breit gebuckelt, –žzitzenartig–œ gebuckelt)
---> Weitere Merkmale benötigt man dann evtl. beim –žFeintuning–œ!!!
------------------------------------------------
Doch jetzt zum vorgestelltem Fund, bei dem ich aus dem Satz der leider bestimmungstechnisch nur suboptimalen Bildern folgende ausgewählt habe:


-------------------------------------------------
- Wenn man die wenigen von mit genannten Merkmale (a –“ d) bewertet, dann kann man m.E.
---> Die Gattung (Chlorophyllunm, inkl. moplybdites, venenata) definitiv ausschließen.
- Ok, bleibt nur noch die Gattung –žMacrolepiota s.l.–œ übrig
---> Zum Glück kann man hier alle Arten/Varietäten mit stark genattertem Stiel, zitzenartigem Hutscheitel und schmächtigem Wuchs ausschließen!!!
----------------------------------------------------
Mein Fazit:
- Ich würde –žMacrolepiota konradii–œ (Sternschuppiger Riesenschirmling) als meinen Favoriten (hatte diese Art auch mit recht kräftigem Wuchs bereits mehrfach in der Hand) in den Ring schicken.
---> Diese Art zeigt (bezüglich Hut-Buckel und Stiel-Natterung) Übergänge zwischen M. procera und M. mastoidea.
- Beachte folgende Merkmale:
(a) Die Hut-Scheibe ist +-geschlossen braun (ohne Risse) und an den Rändern ausgefranst.
(b) Der Ring hat unterseits eine braune Randzone
(c) Der Ring ist +- komplex und nicht häutig
(d) Die Stiel-Natterung ist unauffälliger und feiner als bei M. procera.
Grüße
Gerd