Hallo nochmal Marcel,
tausend Dank für die Königswasser-Geschichte. Die kannte ich noch gar nicht!
Ich habe jetzt mal meine Färbe-Dokumentation fotografiert. Die Sonne war leider gerade schon untergegangen, aber ich habe die Farbtemperatur so eingestellt, dass die Farben realistisch aussehen.
Meinen Färbevorgang hatte ich aus dem Gedächtnis aufgeschrieben, aber ich hatte mir ausführlichere Notizen gemacht, als ich dachte. Ich hatte wohl vergessen, dass die Wolle nicht gebeizt war und dass ich die abgeseihte Ammoniaklösung verdünnt habe vor dem Einlegen der Wolle.
Bei dem mit dem Handgeschriebenen ist die gelbe Färbeprobe nicht von der Gelbflechte, sondern gehört zur Rückseite (zum Geflecktblättrigen Flämmling). Bei dem Blatt mit den Kringeln ist das Gelb aber mit der Gelbflechte gefärbt, normal auf alaungebeizter Wolle bei neutralem pH-Wert.
Die Färbung auf dem handgeschriebenen Blatt ist vielleicht 15/16 Jahre alt. Da kannst du sehen, die die Färbung an den Spitzen ausgebleicht ist. Interessanterweise ist die Baumwolle unten nicht so stark ausgeblichen. Das kann aber auch daran liegen, dass so ein Heftordner natürlich normalerweise auf der Unterseite draufsteht und dann weniger Licht drankommt.
In meinen Büchern konnte ich kein Rezept finden. Vielleicht hatte ich es aus dem Internet.
Dort habe ich jetzt beispielsweise das hier gefunden:
Die Seite mit den gestrickten Handschuhen habe ich leider nicht wiedergefunden.
Beste Grüße
Sabine

