Beiträge von huehnchen69

    Schwein gehabt, würde ich sagen, es gibt noch eine andere Art von dieser Gattung <X

    Bei Papier im Waldboden würde ich annehmen, dass es genau für solche Zwecke verwendet wurde - aber immerhin war es schon alt genug für "Geruch und Geschmack unauffällig", deshalb schließe ich mich dem "Glück gehabt" an.


    Beste Grüße

    Sabine

    Meintest du Lacktrichterling?

    Und welche der beiden gezeigten Arten hat der Hund gefressen?

    Wo siehst du unterschiedliche Arten?


    Ich bin nicht so super bei Pilzchen, die so aussehen, aber ich hätte die jetzt bedenkenlos alle als Trompetenschnitzlinge bezeichnet.

    Hallo, das sind Trompetenschnitzlinge, Tubaria spec. da sollte nix passieren.

    Wegen Hund und "sollte nichts passieren" würde ich persönlich mich nicht aus dem Fenster lehnen. Ich war mal bei einer Fortbildung, wo es hieß, dass Hunde sich an Pilzen vergiften können, die für Menschen relativ ungiftig sind (habe vergessen, welche es waren - vielleicht Düngerlinge?). Aber du scheinst ja selber einen Hund zu haben - vielleicht kennst du dich einfach besser aus?


    Beste Grüße

    Sabine

    mit einer Geschmacksprobe könnte man das noch sicherer bestimmen: "Das schleimige Fruchtfleisch der weißen Beeren schmeckt süßlich." :saint:

    Peter, du bist böse :evil:


    Aber das erinnert mich an mein All-Time-Highlight aus dem Nachbarforum, wo jemand einen resupinat wachsenden weißen Pilz beschrieb, Geruch und Geschmack unauffällig... Es war ein Taschentuch <X


    Beste Grüße

    Sabine

    Lieber Marcel,

    Legt man das Garn noch einmal für etwa 30 Minuten in das Färbebad, nimmt es ein tieferes Rosa oder Violett an, und setzt man es danach erneut dem Sonnenlicht aus, wird sich das Blau vertiefen.

    Ah, das wusste ich noch nicht. Muss ich auch mal probieren.


    Beste Grüße

    Sabine

    Ich kann gerne die Planung für ein vegetarisches Gericht übernehmen und beim Kochen mitwirken. Ob das dann für alle sein soll, oder nur für eine Teilgruppe, ist mir egal.


    Sofern am anderen Tag nur ein Fleischgericht vorgesehen ist, kann ich auch dafür für mich und ggf. andere, die gerne ohne Fleisch essen wollen, etwas planen.


    Beste Grüße

    Sabine

    Lieber Christopher,


    super, vielen Dank, das mit dem so lange Abkochen, bis die Farbe weg ist, und dann Zubereiten probiere ich mal aus.


    Bei meinen Pilzwanderungen taucht beim Samtfußkrempling immer wieder die Frage nach dem Speisewert auf, und ich kann mangels eigener Erfahrung immer nur sagen: "Ich weiß von Leuten, die den essen und bei manchen Zubereitungsarten lecker finden".


    Ich hatte vorgestern angebratene Mie-Nudeln gemacht, in die ich ein geraspeltes und mariniertes "Fungi-Pad" (kann man unter dem Namen kaufen, das ist anscheinend ein Pad aus Kräuterseitling-Myzel) reingemacht habe. Ich kann mir vorstellen, dass anstelle des Fungi-Pad abgekochte Raspel aus Samtfußkrempling auch gut kommen.


    Beste Grüße

    Sabine

    Lieber Christopher,


    spannend, vielen Dank für deinen Bericht! Das macht ja glatt Lust, meine Gelbstielige-Muschelseitling-Stelle am Wochenende mal aufzusuchen :)


    Es klingt so, als könntest du deine Samtfußkrempling-Kostversuche auch dokumentiert haben. Daran wäre ich interessiert - hättest du einen Link?


    Beste Grüße

    Sabine

    Nur 3 können als Sieger genannt werden, gewonnen haben jedoch alle.

    Ich finde, gewonnen haben wir anderen - was für sagenhafte Bilder! Vielen Dank euch allen.


    Glückwunsch dennoch an alle Monatssierger*innen, und einen besonders herzlichen lokalpatriotischen Glückwunsch an dich, Timm!


    Beste Grüße

    Sabine

    Hallo Michael,


    ich schließe mich Karl an, auch für mich sieht das nicht nach einem (Zimtblättrigen) Hautkopf aus.


    Zum einen wegen der Lamellen (den Ausdruck "freudige Farben" verwende ich für Hautkopf-Lamellen auch gerne, der passt so gut :) ), aber auch die Hutoberfläche hat eine Farbe/Struktur, die mich nicht an einen Hautkopf würde denken lassen. Das kann ich aber nicht so gut festnageln. Ich glaube, es liegt an dem weißlich-rauhen. Ist ja nicht so, als könnten Hautköpfe nicht auch mal eine rauhe Hutoberfläche haben. C. phoeniceus hat das ja beispielsweise. Aber das sieht dann nicht so aus, als würde der Hut gleich die Farbe verlieren. Ich kann es schlecht in Worte fassen.


    Beste Grüße

    Sabine

    wo wie ? :gkrass:

    hilmgridd, ich hatte hier kurz was dazu geschrieben (und gefragt, ob von euch hier noch jemand kommt).


    Wäre das was für dich? Ich habe keine Ahnung, ob noch Plätze frei sind. Ich hatte damals Karin Tegeler angemailt, die ist zumindest Mitorganisatorin.


    Der Treff findet vom 18. bis 25.10. in Molmerswende im Harz statt. Nach meinem aktuellen Wissensstand ist zumindest in meinem Zimmer noch ein Bett frei, aber ich weiß nicht, ob nicht vielleicht eher die Plätze zum Färben die Anzahl an Personen beschränken.


    Beste Grüße

    Sabine

    Beim Onlinetreffen kam die Idee auf, es in Lehesten zu versuchen. Eine spontane Anfrage ergab, dass wir dort vom 24.- 26. Oktober tagen könnten. Übernachtung 49 € im Doppelzimmer, 67 € Einzelzimmer, Selbstversorger. Catering wäre möglich. Ursprünglich hatte ich den August im Sinn, weil ich von September bis Ende Oktober keine Zeit habe. Lehesten Schieferpark - könnt ihr ja mal googeln. Das lohnt auch eine weitere Anreise, die letzte DGfM-Tagung war dort und letztes Jahr das Wiesenpilztreffen.

    Wenn ihr wollt, verfolge ich das gern weiter.

    Zumindest ich fände Gegend und Termin schick - da bin ich nämlich in der Woche vorher zum Pilzfärbetreff im Harz (der geht bis Samstag) und könnte auf dem Heimweg in Lehesten Station machen 😃


    Beste Grüße

    Sabine