Lieber Nils,
ich hatte schon Pilzvergiftungs-Verdachtsfälle, die mich genauso ratlos zurückließen wie dich. Denn bei der jährlichen Artikelflut zum Thema Pilze, die dankenswerterweise jeden Herbst übers Land schwappt, hätte ich eigentlich angenommen, dass alle schon mal über die Information gestolpert sind, dass es viele giftige Pilzarten gibt, und man sich auskennen sollte, bevor man welche davon isst.
Ein paar meiner Highlights waren der Pilzsammler, der einmal durch den Wald gefegt hat und alles, was er gefunden hat, in die Pfanne gehauen hat: Röhrlinge (unter anderem Gallenröhrlinge), Safranschirmlinge, Perlpilze (!), und noch ein paar andere Arten - ohne einen Hauch von Ahnung von Pilzen zu haben. Trotz der Gallenröhrlinge hat er das gegessen. Wie durch ein Wunder war in den Putzresten aber tatsächlich nichts wirklich Giftiges dabei.
Oder der Pilzsammler, der im Krankenhaus war und sagte, er habe einen Pilz gegessen, der kein Fliegenpilz war. Denn der hatte ja keine weißen Punkte auf dem roten Hut. Auf meine Frage hin, was er denn glaubte, gegessen zu haben (ich hatte eigentlich mit "Apfeltäubling" oder sowas gerechnet) kam nur wieder "keinen Fliegenpilz". Nunja, natürlich war es doch ein Fliegenpilz - mit abgewaschenen Punkten.
Oder das Paar, das Champignons im Garten gefunden hat (für Vergiftungen mit dem Karbolegerling habe ich ein gewisses Verständnis - viele denken, wenn sie sicher sein können, dass es ein Champignon ist, und kein Knollenblätterpilz, sind sie fein raus). Sie hatten nach der Mahlzeit Bauchweh. Als ich erläutert habe, dass der Karbolegerling eigentlich echt fies riecht, zumindest für die meisten Menschen, und auch so fies schmeckt, meinte der Mann: "Oh, ja, jetzt, wo Sie es sagen: Lecker waren die eigentlich wirklich nicht". Mussten natürlich trotzdem aufgegessen werden.
Verwirrend fand ich auch den Fall, wo eine Nebelkappe gegessen wurde - als Ziegenlippe 🤔
Einen schweren Vergiftungsfall hatte ich dieses Jahr aber noch nicht, und ich hoffe, das bleibt auch so.
Beste Grüße
Sabine