die haben sicher nächsten Monat die Wälder voll mit Pilzen und können in drei Wochen bei der Pilzausstellung in München eine breite Artenpalette präsentieren
Dein Wort in der Pilzgöttin Ohr ![]()
Beste Grüße
Sabine
die haben sicher nächsten Monat die Wälder voll mit Pilzen und können in drei Wochen bei der Pilzausstellung in München eine breite Artenpalette präsentieren
Dein Wort in der Pilzgöttin Ohr ![]()
Beste Grüße
Sabine
Uff, jetzt kann ich auch endlich ![]()
Hatte meinen Tipp sogar gestern Abend noch abgeschickt. Ob mir der Joker geholfen hätte, da bin ich mir auch nicht sicher. Aber wer weiß, rückblickend ist das immer noch mal anders.
Beste Grüße
Sabine
Hallo Daniel,
ich weiß nicht, ob das geht, aber vielleicht kann man sich ja auch schon für die nächstjährigen Prüfungen vormerken lassen, auch wenn der Termin noch nicht online ist?
Beste Grüße
Sabine
Hallo, Sabine, so ist der Regelfall.
Haben Teile der Bevölkerung einer Gemeinde, in der ein NSG festgesetzt wird/wurde, während der Auslegung des Verordnungsentwurfs (mit der Möglichkeit zur Stellungnahme durch Jedermann) genügend Rabatz gemacht, um sich die Tradition des Beeren- und Pilze-Sammelns auf der betroffenen Fläche nicht nehmen zu lassen, dann wird die eine oder andere Naturschutz-Behörde schon mal weich und regelt entsprechende Ausnahmen. Oder - die Verordnung wurde streng gefasst - und trotzdem tritt dann ein "hohes Tier" vor die Bürger und gibt bekannt, dass "man" beim künftigen Vollzug dieser Verordnung hier und da ein Auge zudrücken wird; da heißt, das Ganze ist dann ein Papiertiger.
Danke, Kauz, ja, ich kenne das eigentlich unter der vereinfachten Regel: Im NSG ist alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist, im LSG ist alles (natürlich im Rahmen von allgemeineren Regeln) erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist.
Aber dass es tatsächlich NSG gibt, wo die Verbote aufgeweicht wurden, war mir gar nicht klar.
Beste Grüße
Sabine
Hallo Oliver,
Für Naturschutzgebiete kann man angeben, dass man dort auf den Wegen bleiben muss, aber am Wegesrand sammeln kann.
Wie kommst du darauf? Ist das auch aus der KI?
Ich kenne das für Naturschutzgebiete so: Gar nichts entnehmen.
Beste Grüße
Sabine
Ach, wie ärgerlich. Ich hatte soooo einen tollen Tipp, der einfach angeflogen kam und so schön gepasst hat.
Leider falsch 😥
Beste Grüße
Sabine
Oh mein Gott! Ich habe das erste Foto gesehen und war schockerstarrt. Dachte schon das ist das Rätselbild
So ging es mir auch. Habe schon das Grübeln angefangen. Südlicher? ![]()
Auch wenn der Blick auf das echte Rätselbild dann nicht gerade Erleichterung gebracht hat...
Beste Grüße
Sabine
Vielen lieben Dank zusammen!
Ich dachte zwar kurz, ich sehe vor lauter Phählen den Wald nicht, aber mein Tipp war tatsächlich richtig! Besser spät als nie ![]()
Beste Grüße
Sabine
Hallo zusammen,
die Aquarelle sind der Hammer
da stimme ich zu!
Toll, dieses Etappen-Bild zu sehen, und die Vorlage mit dazu.
Beste Grüße
Sabine
Hallo Steffen,
boah, krass! Den würde ich auch gerne mal finden.
Beste Grüße
Sabine
Lieber Bernd,
wow, ist der niedlich! Und tolle Aufnahmen hast du davon gemacht.
Beste Grüße
Sabine
Dabei gab es über dich nen tollen Phahl!
Oh ja, der hat mir ja auch zwei (falsche) Lösungsvorschläge beschert ![]()
Und das, obwohl der sogar doppelt getroffen hätte.
Bin halt manchmal ein bisschen doof ![]()
Beste Grüße
Sabine
Sooo, jetzt bin auch ich mal von der Leitung gestiegen ...
Ich brauche gar nicht auf die Antwort zu warten, ich bin mir sehr sicher.
Cooles Rätsel, ich hätte ja nicht gedacht, dass ich das ohne Joker noch herausfinde.
Beste Grüße
Sabine
Hallo Tim,
die Frage hatte ich mal dem DGfM-Toxikologen gestellt und seine Antwort so verstanden:
Es gibt in Deutschland sehr wenige Vergiftungsfälle, wo selbst privat herbeigeführtes Erbrechen einen Vorteil bringen würde: Das Zeitfenster nach dem Verzehr, innerhalb dessen signifikant etwas hinausbefördert wird, ist wohl deutlich kleiner als früher angenommen, wohl nur etwa 1,5-2 Stunden, und richtig sinnvoll wäre es nur bei organgiftigen Pilzen, nicht bei solchen, die ohnehin "nur" Erbrechen/Durchfall verursachen. Die Anzahl der Fälle, wo so eine Entfernung überhaupt einen Sinn ergeben würde, ist damit schon sehr klein, und der Zusatzvorteil, eine Viertel- bis halbe Stunde zu sparen, indem man das zu Hause macht statt gleich ins Krankenhaus zu fahren und ggf. dort machen zu lassen, wäre noch mal geringer.
Demgegenüber gibt es aber hunderte oder tausende von Vergiftungs-Verdachtsfällen. Wenn all denen an die Hand gegeben würde, dass es OK sei, Erbrechen herbeizuführen, würde es wohl unweigerlich zu vereinzelten Fällen kommen, in denen versehentlich Erbrochenes eingeatmet wird (insbesondere wenn z. B. Eltern das bei ihren Kindern machen wollen, aber auch sonst). Und das ist wohl richtig schlimm.
In der Abwägung von überschaubarer Erfolgswahrscheinlichkeit verglichen mit realer Gefahr hat wohl zur aktuellen Empfehlung geführt.
In einer Ausnahmesituation, wo man bei einer einsamen Dschungelexpedition weitab der Zivilisation einen unbekannten Pilz isst, und dann kommt jemand kurz drauf dazu und sagt: "Was, DEN hast du gegessen? Bist du denn lebensmüde?" könnte das Erbrechen Herbeiführen schon noch sinnvoll angewendet werden.
Beste Grüße
Sabine
Im Gegensatz zum letzten Mal fehlt es mir noch an Ideen. Ich habe noch nicht eine, die plausibel klingt.
Beste Grüße
Sabine
Hihihi, mein einziger Versuch war das "Zwergerlfeuer".
Oh, stimmt, den hatte ich auch eingestreut
. Auch wenn mir so war, dass es in der Anleitung hieß, dass nur "richtige" Namen verwendet werden. Aber ich war verzweifelt 🤣
Beste Grüße
Sabine
Nachdem ich mich beim vorherigen Rätsel eher mit den Nebensächlichkeiten beschäftigt hatte, konzentrierte ich mich diesmal auf die Hauptperson, die Athene und da diese einen Helm trug ... Als ich dann aber mit den Helmlingen keinen Erfolg hatte, wechselte ich zu den Flämmlingen. Einen kurzzeitigen Gedanken an die Schleierdame verwarf ich, weil ich in dem Überwurf keinen Schleier zu erkennen vermochte. Erst als ich in einem Phal auf genaueres Hinsehen aufmerksam gemacht wurde, bemerkte ich nach Vergrößerung des Bildes die Eulenornamente auf der Feuerschale. Da war natürlich alles klar: Eulen nach Athen. Und da gibt's ja unter den Pilzen nur eine.
Hey, bis auf den Schluss ist das fast genau wie bei mir. Sogar an die Schleierdame hatte ich mal kurz gedacht - an die Schleiereule leider nicht, sonst wäre ich bei "Athen" vielleicht drauf gekommen.
Einiges an Becherlingen habe ich noch reingemischt.
Beste Grüße
Sabine
Hallo Spreeman,
meinst du hiermit:
ja, da werde ich mich die Tage mal rantrauen! Habe hier auf jeden Fall sehr viel Nachschub, die schießen nur so aus dem Boden
den vermuteten Würzigen Tellerling zu essen?
Dann würde ich dir auf alle Fälle nahelegen, den noch mal live einer/m Pilzsachverständigen "live" vorzulegen. Denn du selbst scheinst dir dabei ja nicht sicher zu sein, und eine Online-Essensfreigabe gibt es nicht, auch nicht, wenn Leute hier Rezepte posten (die ich uneingeschränkt teile
).
Bei deinem vermuteten Safranschirmling würde ich, falls sich die Gelegenheit ergibt, weiter beobachten, was draus wird.
Zum Essen würde ich persönlich den mit dem dicken Stiel und ohne "ausgewachsene" Exemplare zu sehen, nicht in Erwägung ziehen, der wäre mir im Hinblick auf den Büscheligen Egerlingsschirmling zu heikel.
Ich hänge dir dazu mal meine Fotos von gestrigen Funden an:
Der andere Pilz ist meines Erachtens ein oller Champignon, aber ich weiß nicht, was für einer.
Beste Grüße
Sabine
Das ist eine "Zuagroaste" Art, die bei uns zwar schon weit verbreitet, aber trotzdem ned häufig und allgemein noch recht unbekannt ist.
Danke, Werner, das wusste ich gar nicht.
Beste Grüße
Sabine
Ich gehe bisher immer hier in den Wald um die Ecke. Da habe ich jetzt ein bisschen was (für mich) Schönes gefunden, wie den Gezonten Ohrlappenpilz und eine (mutmaßliche - habe keine Literatur dabei) Blasse Borstentramete, und wie jedes Jahr den Büscheligen Egerlingsschirmling, den gibt es bei mir daheim auch nicht.
Aber es ist mühsam, viel gibt es nicht. Das ist später im Jahr tatsächlich viel besser, da gibt es Pantherpilze in Massen, Grüne Knollis, und andere Schönheiten.
Deshalb muss ich mal schauen, ob ich vielleicht heute oder morgen Nachmittag Zeit für einen Abstecher finde.
Aber selbst wenn nicht, werde ich mir das für die nächsten Jahre merken.
Beste Grüße
Sabine
Hallo zusammen,
bei PIlz 1 halte ich mich zurück. Das Schnittbild sieht für mich zwar auch nach einem Würzigen Tellerling aus, aber die anderen Bilder sehen für mich für diese Art komisch aus.
Bei Pilz 2 schließe ich mich Werner an. Ich fand den Üppigen Rübling gerade heute und finde, der passt wunderbar:
Beste Grüße
Sabine
Bei mir war es auch erst der 4. Versuch.....
Bei mir glaube ich der 11. oder so...
Beste Grüße
Sabine
Oh, vielen Dank, Oehrling!
Falls es mehrere Philippsburgs gibt - das ist jedenfalls das richtige.
Ich werde mal schauen, wie weit das weg ist, das du beschreibst, und dort ggf. mal hinfahren.
Ganz herzlichen Dank!
Sabine
Hallo Suillus,
Als Benchmark für getrocknete Steinpilze werden ja oft die Porcini aus Italien hergenommen. Da die Italiener die überwiegend unter Eiche finden, müssen das ja fast zwangsläufig Sommersteinpilze sein.
der Italiener, der unser lokales Restaurant betreibt und in jungen Jahren selber Pilze für den Verkauf gesammelt hat, hat in den Eichenwäldern Schwarze Steinpilze (B. aereus) gesammelt.
Die importiert er auch heute noch und bereitet sie in seinem Restaurant zu.
Beste Grüße
Sabine
