Ich hoffe, die Myzele verausgaben sich jetzt nicht frühzeitig und im Herbst kommt dann nichts mehr 
Das kann durchaus passieren. Letztes Jahr war es so, dass Anfang bis Mitte August ein großer Schwung kam, der aber vielfach von den Pilzsammlern unbeachtet blieb. Zur eigentlichen Hauptsaison im September und Oktober gab es dann buchstäblich nichts. Es mussten ganz viele Pilzausstellungen und Seminare abgesagt werden, weil im Wald wirklich gar nichts los war. Dann, als kaum noch jemand damit rechnete, ab der letzten Oktoberwoche, bis in die Adventszeit hinein, war dann im Wald ein fettes Halligalli mit typischen Spätsommer- und Herbstarten gleichzeitig.
Was ich damit sagen will: jetzt ist eigentlich (zumindest in Baden-Württemberg) eine sehr gute Zeit, um Speisepilze abzuräumen. Das Wetter ist ja mittlerweile auch wieder auf kühl-regnerisch umgesprungen. Es sind auch schon ganz viele typische Herbstarten da. Später im Jahr könnte dann wieder das Gejammere und Geheule über die pilzleeren Wälder losgehen.
Nach meinen persönlichen langjährigen Beobachtungen wird aus eher verregneten Sommern ein gutes Pfifferlingsjahr, aber ein schlechtes Steinpilzjahr, oder generell ein schlechtes Boletus-Jahr. Gute Boletus-Jahre sind dagegen solche, bei denen es im Sommer lange heiß und trocken, also so richtig sommerlich ist, und das Wetter dann im August oder im September ganz plötzlich dauerhaft auf kühl und regnerisch umschlägt. Nimmt man mal die bisherigen Besucherzahlen in Freibädern 2024 zum Maßstab, ist das ein Sommer der ersteren Art. Auch die hier im Forum gemeldeten reichlichen Pfifferlingsfunde sprechen für einen Sommer der ersteren Art.
FG
Oehrling