Hallo zusammen,
stehen dicht beieinander bei uns im Vorgarten
Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 640 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Suillus.
Hallo zusammen,
stehen dicht beieinander bei uns im Vorgarten
Moin!
oben rechts die Blüte des Bärlauchs
Mitte rechts die Blüte des Maiglöckchens
Geknicktes schmales Blatt in der Mitte die Herbstzeitlose
Moin!
oben rechts die Blüte des Bärlauchs
Mitte rechts die Blüte des Maiglöckchens
Geknicktes schmales Blatt in der Mitte die Herbstzeitlose
Perfekt!
Hallo,
tolles Bild!
Auf die beiden Blüten bin ich gekommen, an die Dritte habe ich nicht gedacht und sie deswegen nicht in meine Betrachtung eingeschlossen...
Viele Grüße,
Steffen
Oh je, da ist ja richtig für Verwirrung gesorgt. Da würde ich nur mit geputzter Brille ernten.
Oh je, da ist ja richtig für Verwirrung gesorgt. Da würde ich nur mit geputzter Brille ernten.
Nicht nur im Vorgarten, da hatte ich bewusst mal eine Herbstzeitlose dazwischen gesetzt.
Hier ein Foto aus der Eifel...
Eine Bekannte hatte lebensbedrohliche Leberschäden, nachdem sie Herbstzeitlose und Bärlauch verwechselt hatte. Wochenlang Intensivstation.
Jedem, der Bärlauch nicht ganz genau erkennt ist geraten, an jedem Blatt zu riechen, bevor er es zubereitet.
Eine Bekannte hatte lebensbedrohliche Leberschäden, nachdem sie Herbstzeitlose und Bärlauch verwechselt hatte. Wochenlang Intensivstation.
Jedem, der Bärlauch nicht ganz genau erkennt ist geraten, an jedem Blatt zu riechen, bevor er es zubereitet.
Das ergibt aber keine 100 % ige Sicherheit. Die Herbstzeitlosenblätter die mit in die Bärlauchtüte geraten sind riechen beim Auspacken auch nach Bärlauch, auch die Hände riechen nach Bärlauch, alles riecht nach Bärlauch! Man muss sich schon mit den Merkmalen der Pflanzen auseinander setzen, wie bei den Pilzen auch.
Stimmt. Das ist wie bei Pilzen. Du musst dir zu 100% sicher sein, d.h. sie bestimmen können, wenn du sie essen willst.
Eine Bekannte hatte lebensbedrohliche Leberschäden, nachdem sie Herbstzeitlose und Bärlauch verwechselt hatte. Wochenlang Intensivstation.
Jedem, der Bärlauch nicht ganz genau erkennt ist geraten, an jedem Blatt zu riechen, bevor er es zubereitet.
Das ergibt aber keine 100 % ige Sicherheit. Die Herbszeitlosenblätter die mit in die Bärlauchtüte geraten sind riechen beim Auspacken auch nach Bärlauch, auch die Hände riechen nach Bärlauch, alles riecht nach Bärlauch! Man muss sich schon mit den Merkmalen der Pflanzen auseinander setzen, wie bei den Pilzen auch.
Wer Bärlauch sammelt, muss zwingend jedes einzelne Blatt prüfen. Geruch alleine reicht einfach nicht.