Beiträge von Paulis

    Tatsächlich Bluthelmling , ...habe ich sie auf Zahnstocher gesteckt vor dem Haus fotografiert.

    Hallo Norbert, du bist der pfehlende Forscher :) Natürlich danke für die Info :thumbup:


    Hier eine andere Helmlingsart, damit es ein Bisschen edukativ wird.

    Ich halte diesen Pilz für einen Winterhelmling von 5.1.25, Foto unter finsteren Bedinungen beim Eisregen geschossen



    Edit: und noch die andere Seite des Baumstumpfes, damit man auch die Unterseit sieht:

    Hallo Karl W ,


    ... Ich würde mich sehr über eine kurze Fortbildung hierzu freuen, wenn du das mit wenig Aufwand hier benennen könntest.


    LG Michael

    Ich reihe mich unter die Bittsteller ein :)


    Übrigens, Michael, das Anis-Ding habe ich am 6.1.25 auch gehabt, Temperatur tagsüber kaum über 0


    LG Paulis

    Passend zum Winter.....

    Hallo Wolfgang, danke fürs Zeigen :thumbup: Jetzt bin ich froh, dass ich meinen nicht gepostet habe, dein Winterstielporling (ist es einer, oder? ) ist viel schöner, mit diesem Foto kann ich nicht mithalten:thumbup:

    Auch im Dezember :

    Hallo Norbert, auch danke an dich meinerseits, sehr schickes Foto :thumbup: Ist es eine Mycena oder liege ich ganz daneben?


    LG Paulis

    Liebes Forum, ein Anfänger fragt...
    Eigentlich wollte ich nur Fotos schießen und erst zu Hause habe ich festgestellt, dass ich den Pilz gar nicht zuordnen kann. Ich gehe davon aus, dass es ein trivialer Pilz ist, ich stehe aber einfach auf dem Schlauch…Bitte helft dem Unbeholfenen :)


    Habitat:
    Waldabschnitt überwiegend mit Tannen, 4 m von dem Waldrand entfernt (genug Licht), Pilz auf einer Ast, vermutlich Tanne (Laubholz), die auf der Stelle gerade ein Jahr liegt (Schneebruch 2024). 500 Meter
    Wetter:
    Fund am 12.1.2025, Temperaturen tagsüber 0 Grad, in den Nächten frostig, etwa -5 Grad, etwa 3 Tage zuvor eine kurze wärmere Periode mit zu bis 6 Grad
    Fruchtkörper allgemein:
    Frosteinwirkung garantiert, der entnommene FK (Bild mit Unterseite) jedoch biegsam, trocken wirkend
    Geruch:
    Als neutral wahrgenommen, es war jedoch sehr kalt.
    Hut:
    Farbe sieh Fotos - weiß, durchschnittlich 2-3 cm breit, Oberfläche leicht „behaart“, fransig, teilweise grüne Töne (Algen?), wie z.B. bei Spaltblättling. Einige FKs besitzen ein stielartiges Gebilde, das oft kleine Grübchen mit scharfen Kanten zeigt.
    Fruchtschicht:
    Farbe sieh Foto, weiß, vielleicht weißlich creme. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es als Stacheln bezeichnen darf.
    Fleisch:
    Leider war ich nicht auf eine Bestimmung fokussiert und ohne Messer unterwegs – kein Schnittbild X(
    Sporenpulver und Geschmack: leider keine Angaben


    Danke und LG Paulis


    Fotos unter Kunstlich, aufgrund der weißen Farbe sollte es nicht stören, denke ich


    BILD1 - FK entnommen, umgedreht und und zu den anderen FKs gelegt, etwa 2,5 cm



    BILD2 - wie BILD1, es zeigt mehr von den anderen FKs


    BILD3 - andere FKs, hier ist de Oberflächenstruktur besser zu sehen


    BILD4 - die größten FKs - Versuch, die "Stacheln" zu zeigen


    BILD5 - hier das Holz, ich hoffe, man ist mit Tanne einverstanden (Laubholz)

    12.1.25, Eiszeit, mindestens seit einem Jahr auf dem Standort (Fichte, denke ich). Mein guter Kumpel, mit dem gehe ich immer plaudern, wenn es gerade nicht pilzt. Er hat immer was zu sagen, er hat es auf der Zunge, der Rotrando




    Apport, Rotrando!!!




    Und noch in Anflug:



    LG Paulis

    weil keiner hier was postet, mache ich mit der violetten Exhibition weiter und dann gebe ich Ruhe :) Ich bin es den Pilzen schuldig, auch wenn sie einen besseren Fotograpfen verdient hatten.

    Meine Fotos sind ziemlich "grob", ich weiß nicht, ob es an meiner Seele liegt... Außerdem muss ich mit meiner Kompaktkamera mit F8 bis F10 forografieren, sonst sieht man von dem Pilz nicht viel. Dafür kann man die Vegetation im Hintergrund bewundern :)


    Herbst 2024


    Die kennt ihr schon, jetzt aus einem anderen Winkel:



    Hier die verwandschaft aus dem gleichen Habitat:



    Und anders beleuchtet:



    eine Woche später in einem anderen Waldabschnitt mit einer winzigen Begleitung



    noch eine Woche später - Requiem für den Maronenröhrling. Ich werde jedoch das Gefühl nicht los, die Violetten haben den Braunen zusammengetreten...



    Brauner Leichnahm aus dem BIld entfernt:


    Und 2 Überbleibsel noch aus der Zeit, wo die Farbe noch violett war (alt werden sie blass und grau)



    Die Moos-Farbe ist echt


    Jetzt habe ich sie durch :kaffee:

    LG Paulis

    Hoffentlich werde ich hier nicht gesteinigt, wenn ich immer wieder die violetten "Lackies" zeige. Ich habe mit ihnen den Herbst verbracht, eine echte romantische Beziehung :)


    27.10.2024


    Danke schön MeckPilz! Mjam mjam mjam :P

    Deine Brötchen möchhte man am liebsten aus dem Monitor herausbeißen! Was ist außer Austernseitlinge auf dem Brot noch drauf?

    Ein Süpchen habe ich an den Feiertagen auch genießen können - bei mir waren es ausschließlich getrocknete Hexenröhrlinge (ein Weihnachtsgeschenk für meine Mami, sie hat sich sehr gefreut).

    LG Paulis

    Hallo, auch meinerseits Glückwunsch ganz von unten der Reihe nach bis ganz nach oben :)

    Und danke an alle Mitspieler für die schönen Bilder :thumbup:

    Erikas Bild hätte ich mir ein Wenig höher vorstellen können (meine Empfindung), aber dieses Erika-Phänomen ist fast schon traditionell :)


    LG Paulis

    Vielleicht kannst du ja mal im Forum recherchieren. Ich kann dazu spontan diesen Link anbieten:


    Danke sehr. Ich wollte nicht, dass du für mich die Arbeit machst, sorry. Vielleicht haben wir Gluck auf einen Gluckenrichter, der uns zur Hilfe eilt und einen Urteil fällt.

    LG Paulis