Beiträge von Corinne

    Liebe Interessierte


    Der Hochsommer ist seit zwei Wochen zurück und die täglichen 30 Grad machen der pilzsegensreichen Zeit im Juli den Garaus.


    Dies hinderte mich trotzdem nicht bei meinem gestrigen freien Tag auf Erkundungstour zu gehen und vielleicht gibt es ja doch mal wieder einen Neuankömmlingsfund im 2023


    Ich wurde wenigstens mit ein paar Unwesentlichkeiten belohnt:


    Erste Gelbfüsse /Gomphidius glutinosus dieses Jahr:




    Düstere Röhrlinge /Porphyrellus porphyrosporus:



    Grüne Anistrichterlinge/ Clitocybe odora:



    Keulenfusstrichterlinge Ampulloclitocybe clavipes:




    Graue Wulstlinge/ Amanita excelsa:




    Erste Marronen/ Imleria badia:




    Hallimasche/ Armillaria



    Schopftintlinge/Coprinus comatus:



    Für das Abendessen war dann auch gesorgt mit den immer dankbaren Flockis, artenreichen Täublingen (und meinen Lieblingen, den Grüngefeldertern und Co.






    dieser Frauentäubling/R. cyanoxantha bäumte sich zwar gegen die Sonne:



    und die Sommersteinis/ Boletus reticulatus wollten verständlicherweise nicht so recht bei der Hitze:



    Und hier noch ein kleines „Scherz-Rätsel: welcher „Spitzbuklige Kopf“ verbirgt sich hinter dem hier?😊



    Danke fürs Durchhalten und allen ein schönes Wochenende


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Benjamin


    Herzlichen Dank für dein liebes Angebot und so wie ich dich kenne, wirst du sehr schnell ein geübter Mikroskopierer sein!👍😀


    Ja gewiss wäre das Anschaffen eines Mikroskops auch für mich sehr von Nöten; traue ich es mir (wie wir schon zusammen kommuniziert haben) nicht wirklich zu und bräuchte anfangs sicherlich viel Hilfe.


    Vielleicht darf ich dich und Andy CH-Andy, (spätestens im September) um (einmal mehr) Rat auch darüber anfragen.

    Liebe Grüsse und bis bald

    Corinne

    Lieber Benjamin


    Das finde ich so toll, dass du dir jetzt doch schon ein Mikroskop anschaffen wirst 👍. Falls du dann „Übungsobjekte“ benötigen solltest, schicke ich dir gerne stets Funde für eine Analyse zu 😀

    Ich freue mich sehr, spätestens im September Näheres darüber erfahren zu dürfen und wünsche dir schon jetzt einen spannenden bereichernden Cortinaren Kurs.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Lieber Daniel


    Danke auch fürs Mitnehmen auf diese üppige Perlpilze-Tour. Auf Bild 28 glaube ich so von Weitem her allenfalls Täublinge erkennen zu können?

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebe Uwe


    Danke herzlich für deine Begutachtung!👍


    Die Hutoberfläche fühlte sich meines Erachtens auch leicht filzig an.


    Ja der Sägeblättling ist wohl das Paradebeispiel für gekerbte Lammellen. Dies solle gemäss Literatur auch (weniger ausgeprägt) für den Würzigen Tellerling gelten. Ist wohl somit wohl nicht zwingend aber ja gegabelt passt. 😊


    Geruch ist für mich eben auch ein Knackpunkt. Als richtig „gurkig“ kann ich nur der Mairitterling beurteilen. „Blumig“ ist eine von dir gut genannte Beschreibung und könnte passen.


    Beste Grüsse und danke

    Corinne

    Lieber Uwe Uwe58, lieber Stefan Climbingfreak


    Ich habe heute diese drei FK gefunden und bin nun natürlich etwas auf würzige Tellerlinge fixiert.

    Sie sind jedoch relativ schmächtig (Hutdurchmesser des Grössten ca. 8 cm, Stiellänge ca 3,5 cm) Habitat eingangs Fichten dominierend, nährstoffärmeres Terrain (habe dort auch schon Fichtensteinpilze gefunden). Die Lammellenschneiden sind jedoch nicht sehr ausgeprägt gekerbt. Beim jungen FK sind die Lammellen weich, bei den älteren jedoch nicht und sehr spröde. Habitus könnte passen, auch der etwas verjüngte Stiel zur Basis.


    Der Geruch ist so eine Sache, da ich Clitopilus geminus noch nicht (bewusst) gerochen habe, aber eine leichte Marzipan-Komponente glaube ich wahrzunehmen. Ausgeprägt gurkig wie beim Mehlräsling ist er jedenfalls nicht.

    Lepista ist meiner Meinung nach hier sicherlich auszuschliessen. Könnten hier Clitopilus geminus in Frage kommen oder sind es doch nur etwas dunkel geratene Mehlräslinge?


    SP ist noch in Bearbeitung.


    Beste Grüsse und danke für eure Begutachtung.

    Corinne



    Das sind ganz tolle Funde! Nicht nur die Goldblättet, auch das Mohrle ist richtig klasse! Gratulation und mein Beineid!

    Grüßle Sandra

    Liebe Sandra


    Da haben wir dieselben Präferenzen. Die „Mohrle“ (süsser Name😊) gehört neben den Grüngefelderten zu meinen Lieblingen. Durfte von beiden bereits dieses Jahr schon einige finden. Es ist für sie wohl ein gutes Jahr und ich bin somit sicher, dass du auch noch fündig wirst👍

    Lieb Grüsse

    Corinne

    Ja ich war auch überrascht, 2023 soll anscheinend ein wachstumsreiches Jahr für sie sein.

    Hallo Corinne,

    in manchen Jahren öfter zu finden und dann lange nicht. Meine Stellen hier liegen direkt an einem Weg und war immer froh das sie meist gut im Laub versteckt sind. Muss da mal wieder vorbei schauen, manchmal wachsen da auch Eselsohren,

    viele Grüsse

    Matthias

    Lieber Matthias

    Meine Funde waren glücklicherweise nicht so sehr exponiert. Und ich werde somit die Augen - und Ohren - offen halten. Eselsohren wären ja auch willkommen: 😊

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne, aus welcher Goldschmiede kommen nur die vielen Goldblätter bei dir. Ich wäre schon über ein einziges entzückt.

    Liebe Claudia

    Ja ich war auch überrascht, 2023 soll anscheinend ein wachstumsreiches Jahr für sie sein. Ich bin somit sehr zuversichtlich, dass du auch bald Gold ernten kannst.

    Beste Grüsse

    Corinne


    Liebe Interessierte


    Am heutigen wunderschönen Tag konnte ich glücklicherweise den Tag freinehmen und ich war gespannt, was der Wald für Entdeckungen bereithält.


    Es gab Pilze über Pilze und es gab überall Schönes zu Entdecken, zudem kam es mir vor, als ob die Arten einen Wettkampf untereinander abhielten, wer hier der um Grösse sei.


    Hier ein paar Aufnahmen davon:


    Ein riesiger schöner Purpurfabiger Holzritterling/ Tricholomopsis rutilans:




    Und ein nicht minder stattlicher „Flocki“ /Neoboletus erythropus (erstaunlicherweise noch in gutem Zustand):



    Dieser Frauentäubling/Russula cyanoxantha streckte sich ebenso in volle Grösse:



    und gleicht tat es ihnen der Kiefern-Braunporling / Phaeolus spadiceus:



    wie auch dieser Samtfusskrempling /Tapinella atrotomentosa:



    Gefreut habe ich mich über erneute Funde des europäischen Goldblattes /Phylloporus pelletieri. Dieses Jahr Erstfunde für mich und nun bereits das dritte Vorkommen:



    Und mit diesen jungen sich an der Sonne erfreuenden Perlpilzen, Goldröhrlingen, Grüngefelderten Täublingen, Strubbelköpfen, Flockis und Mohrenköpfen möchte ich allen ein tolles Wochenende wünschen





    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Jurios


    Die Abgrenzung vom Trompetenpfifferling / Craterellus tubaeformis zum gelbstieligen Trompetenpfifferling ist schwierig und meist nur mikroskopisch unterscheidbar.


    Wie Reinhard auch erwähnt wird der gelbstielige auch als Unterart des Craterellus tubaeformis angesehen.


    Wenn sie noch so klein sind könnten sie allenfalls auch mit dem Gallertkäppchen /Leotia lubrica verwechselt werden.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne,


    da geht es aber so richtig ab bei dir. Danke für die schöne Bilderstrecke, vor allem das Goldblatt hat es mir angetan. Das ist mir noch nie begegnet.


    VG Jörg

    Lieber Jörg


    Danke dir, ja das war für mich auch ein Erstfund. Wir hatten letztlich unglaublich viel Regen und ich bin sicher, dass wie letztes Jahr ein spannender Herbst geben wird.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Nobi

    Danke auch dir sehr für deine Begutachtung und Bestätigung. Ja ich kam auch hauptsächlich aufgrund der Lammellenstruktur auf Phylloporus pelletieri. Darum musste ich die FK leider auch entnehmen. Ich habe sie nach der Aufnahme der Lammellen am Fundort zurückgelassen damit sie hoffentlich schön aussporen können.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne

    Sehr schöne Funde vorallem das Goldblatt... Ich habe da auch noch ein Plätzchen, mal schauen ob ich auch einer finden kann.


    Dein Russula olivacea ist mit höchster Wahrscheinlichkeit ein Harte Zinnober-Täubling (Russula rosea)

    BG Andy

    Lieber Andy,

    danke herzlich für dein Feedback.

    Die Hutfarbe des Russulas ist nicht so gut ersichtlich und erscheint sehr rot, war aber typisch purpurbraun. Zudem habe ich keine weiteren Aufnahmen beigefügt, deshalb lässt sich aufgrund dieser Aufnahme R. rosea vermuteten. Die sehr dunklen Lammellen, der nicht harte Stiel und der für Lederstieltäublinge typische Geschmack liessen mich aber schon auf einen Lederstieligen schliessen. R. roseas hatte ich übrigens auch wieder viele gesehen auf der Tour.

    Herzliche Grüsse und Erfolg auch dir für deinen Fund.

    Corinne