Beiträge von Corinne

    Liebe Interessierte


    Mit vielen regenreichen Tagen verabschiedete sich der Juli und ich nutze den Monatsabschluss mit kurzen Stunden im Wald und wollte Inspizieren ob erste Funde meines Lieblingsspeisepilzes (neben den bereits gegefunden Grüngefelderten Täublingen) nun auch schon eingetroffen sind.


    Sofort überrumpelt von einem riesigen Pilzaufkommen begann eine frohe Suche und gleich zu Beginn begrüsste mich neben zahlreichen Rotfüssen und Filzröhrlingen ein Meer von hübschen Tylopilus felleus /Gallenröhrlingen, diese waren letztes Jahr sehr rar gesät:



    Cantharellus amethysteus /Amethysschuppige Pfifferlinge sind dieses Jahr aufgrund der langen Trockenheit im Juni erst jetzt langsam in ihrer Pracht am Erscheinen:



    Verschiedene Täublinge versuchten sich in Anzahl wohl übertrumpfen zu wollen und es war ein stetes Aufpassen wohin man Tritt angesagt.


    Russula cyanoxantha / Frauentäublinge:



    Russula olivacea / Lederstieltäublinge:



    Russula vesca / Fleischfarbige Speisetäublinge:



    Nochmals kleine Russula virescens / Grüngefelderte:



    Amanita rubescens / Perlpilze taten es ihnen gleich:



    Auch Neoboletus erythropus/Flockies schossen wortwörtlich wie Pilze aus dem Boden..



    Die erste Sparassis crispa /Krause Glucke:



    Zwischendurch einer der Amanitacaea /Scheidenstreiflinge:



    …und Clitopilus prunulus/Mehlrähslinge..



    Und hier wage ich es nicht zu ahnen aber es müssten wohl tatsächlich ein älteres und ein jüngeres Exemplar vom Phylloporus pelletieri / Goldblatt sein?




    Schlussendlich dann gespannt am Ort meines Erwartens angekommen waren sie eingetroffen meine persönlichen zweiten Highlights für dieses Jahr:

    Wunderschöne wohlschmeckende Lactarius lignyotus /Mohrenkopfmilchlinge:



    Danke fürs Ausharren, Mitkommen und natürlich für Korrekturen.


    Beste Grüsse und ich wünsche allen einen pilzreichen August

    Corinne



    Lieber Michael


    Wir haben bei uns ein Habitat, in welchem Cyanoboletus pulverulentus jedes Jahr ziemlich häufig zu finden ist und ich denke auch fest, dass es sich bei deinem Fund um den schwarzblauenden handelt.


    Hier auch noch eine etwas ältere Aufnahme (leider keine Aufnahme mehr vom Querschnitt):



    Beste Grüsse

    Corinne

    Zitat

    Weiter ein im Geruch unbedeutend und in den Lammellen leicht schärflich vermutlicher Weisssporer, welcher ich noch am Bestimmen bin:

    Noch eine Korrektur an mich selbst: der erwähnte Russula ist nach SP Entnahme sicherlich kein Weisssorer. Versuche nun mit den gesammelten Resultaten diesen Näher eingrenzen zu können.

    Lieber Sebastian

    Wow, danke dir vielmals fürs Zeigen deiner eindrücklichen Funde. Ich bin somit zuversichtlich auf weiter Folgende…

    Beste Grüsse

    Lieber Nobi


    Danke dir ganz herzlich für deinen Ratschlag und ich gebe dir komplett recht. Ich dachte zuerst eigentlich auch daran, zumal das Habitat überhaupt nicht demjenigen vom falschen Pfifferling entsprach. Die FK waren so klein, dass ich sie nicht entfernen wollte bis auf einen etwas grösseren (nicht gut erkennbar auf der zweiten Aufnahme).

    Aber umso besser und ich bin dort oft unterwegs und werde die Stelle gerne beobachten.👍

    Hier allenfalls noch zwei weitere Aufnahmen zur Ansicht:


    Lieber Benjamin


    Gratulation und danke fürs Zeigen deiner Funde.

    Beim ersten genannten Körnchenröhrling/Suillus granulatus, bin ich fast sicher, dieser ist bei uns ziemlich häufig zu finden.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Nach einer arbeitsintensiven Woche, begleitet mit täglichen ausgiebigen Gewitter und Unmengen an Regen bescherte mir der heute erholsame Tag eine morgendliche Runde im Wald - sogar mit etwas Sonnenschein.


    Begrüsst wurde ich zugleich im Waldeintritt mit Perlpilzen/A. rubescens und Netzstieligen Hexenröhrlingen/S. luridus - alles madenfrei (denen war es wohl zu nass..):



    Die Objekte meiner Freude und meines Zieles waren aber die Russulas.


    Ich wurde auch reichlich beschert mit vielen schönen Frauentäublingen/R. cyanoxantha und Zinnobertäublingen/R. rosea:



    Weitere Arten, wie Ledertäublinge..



    Hier R. olivacea



    und fehlen durften natürlich Stinktäublinge/R. Foetens nicht..



    Weiter ein im Geruch unbedeutend und in den Lammellen leicht schärflich vermutlicher Weisssporer, welcher ich noch am Bestimmen bin:



    Begleitet wurde ich dabei stets mit vielen schönen Begebenheiten wie zum Beispiel diesen Riesenporlingen/M. giganteus..



    und schönen Farbtupfer, vermutlich kleine falsche Pfifferlinge/H. aurantiaca..



    Mein Highlight der Runde war dann dieser Fund, da für mich ein Erstfund, ein mutmasslicher Eichhase/P. umbellatus:



    Kaum zurückgekehrt begann es auch schon wieder zu Schütten wie aus Kübeln.


    Wir alle aber waren glücklich und dankbar..😊



    Danke für Geduld und fürs Begleiten und allen einen schönen Sonntag 🌸


    Beste Grüsse

    Corinne

    Halllo,

    der Schuppige Sägeblättling hat scheinbar dieses Jahr eine gute Zeit.

    Früher habe ich den Pilz sehr selten gefunden (z.B. an Bahnschwellen in meinem Betrieb).
    Jetzt tritt er häufiger auf, vielleicht weil wärmeliebend?


    LG Ulla

    Liebe Ulla


    Ja da kann ich Hilmi‘s Aussage bestätigen. Bei uns ist der schuppige Sägeblättling jedes Jahr ab Frühsommer in den grossen Hitzeperioden ein sehr häufig auftretende Art. Dieses Jahr war das das Vorkommen besonders ausgeprägt.


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Benjamin


    Die Täublinge haben es mir schon angetan. Das mit dem Heranwachsen wird aber noch eine ganze lange Weile andauern, aber wie du schreibst ist die Freude an der Sache auch wichtig.

    Übrigens, beim Durchblättern des Sanari habe ich gesehen, dass Einhellinger auch vorgestellt und erwähnt wird. Gebe dir dann weitere Berichterstattung dazu ab.


    Beste Grüsse und viel Freude bei Studium und Exkursionen.

    Corinne

    Lieber Thiemo


    Danke fürs Teilen deiner Erfahrungswerte zur Literatur.


    Marxmüllers Russularum Icones weist wirklich sehr schöne Illustrationen aus und ich bin mittlerweile sehr dankbar darüber auch wenn ich es nur in CD Form besitzen darf. Den Sarnari habe ich auf dein und Stephan’s Anraten auch angefordert und durfte das Werk soeben erhalten. Jetzt wäre es wunderbar, ein zwei Monate Zeit fürs Studium dieses tollen Werks zur Verfügung zu haben…


    Beste Grüsse

    Corinne

    In nicht unmittelbaren Umfeld war die Weisstanne dabei.

    Liebe Corinne,

    ich erinnere mich das ich vor vielen Jahren mal im PilzePilze-Forum gelesen habe das manche Laubbaumbegleiter als Ersatz im Nadelwald gerne die Weisstanne nutzen,

    viele Grüsse

    Matthias

    Lieber Matthias


    Danke erneut herzlich für den Hinweis.

    Ich werde somit diesbezüglich auch gerne mehr recherchieren und neue Erkenntnisse gewinnen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Matthias


    Danke dir für dein Feedback.


    In nicht unmittelbaren Umfeld war die Weisstanne dabei. Der FK fand ich 10 cm neben einer Rotbuche.


    Beim gezeigten Fund vermute ich auch ein X. pruinatus. Es waren jedoch auch X. chrysenteron dabei, diese sind für mich als Fotoobjekte weniger schön.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Beteilige


    Ich war heute neugierig, welche Auswirkungen die Regengüsse auf meine vermeintlichen „Flockis“/ Neoboletus erythropus Stellen mit sich brachten. Noch am Donnerstag sichtete ich absolut keine Vorkommen und heute erlebte ich eine regelrechte Explosion von etwa zwanzig jungen FK:





    PS: Lieber Jörg Hannes2


    Ich muss meine obige Aussage noch revidieren. Grüngefelderter Täubling/Russula virescens heute erstmals neben Buche gefunden. Interessant, dass sich der Habitus viel schmächtiger zeigte als die üblichen Funde im Nadelholz. Aber Geruch und Geschmack sind einfach unverkennbar😊



    Teppichmeere von Xerocomellus /Rotfüsse begleiteten mich stets auf der Runde und unterbreiteten schöne Farbtupfer in den Wäldern:



    Neues gab es heute leider nichts zu entdecken aber die spannende Zeit beginnt ja erst.


    Beste Grüsse und allen einen schönen Wochenausklang

    Corinne

    Lieber Malone


    Dafür sind sie sehr standortgetreu und lustigerweise fand ich sie bis anhin hauptsächlich in reinen Nadelholzhabitaten.

    Wünsche dir weiterhin viel Glück und

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Interessierte


    Nachdem sich die Temperaturen seit einigen Tagen etwas unter der 30 Grad Marke bewegen und es doch einige stattliche Niederschläge gab, freute ich mich auf eine Runde in endlich mal wieder nass-feuchten Terrain.


    Die Tour war auch schon sehr bereichernd und es gab Einiges zu Entdecken und es zeigte sich Vieles am fruktifizieren.


    Sehenswert und teilen möchte ich mit euch einzig gerne diese Funde an welchen ich immer besonders Freude habe. Sie stellen für mich persönlich kulinarisch eigentlich das Beste dar und sind auch immer eine Augenweide (möglicherweise weil ich sie so gerne finde):


    R. virescens/grüngefelderte Täublinge:




    Nicht kulinarisch aber von ihrer Schönheit wegen möchte ich auch noch diese Meripilus giganteus/Riesenporling-Dynastie Aufnahme beilegen:



    Danke für euer Interesse und allen einen schönen Sonntag und viel Freude unterwegs.
    Beste Grüsse
    Corinne

    Lieber Nobi, liebe Ratgeber


    Ich habe so weit es geht meine Literatur durchforscht und ich bin nun ziemlich sicher, dass es sich hier um Hortiboletus/Xerocomus bubalinus handeln dürfte.

    Danke allen herzlich und liebe Grüsse

    Corinne

    Lieber Matthias

    Danke für die spannende Aufklärung und deinen Erfahrungen zum Thema Mikromerkmale.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Matthias

    Ich bin leider mit der Mikroskopie (noch) nicht bewandert.

    Danke für deine Stellungnahme.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Matthias


    Danke herzlich für deine Erläuterungen und Aufklärung zur Namensgebung. Toll, dass du Heinz Engel persönlich kennenlernen konntest.

    Mittlerweile bin ich noch beim Hortiboletus bubalinus gelandet und am Recherchieren, ob eine Hutfarbe meines Fundes für diese Art in Frage kommen könnte.

    Beste Grüsse

    Corinne