Hallo lieber Daniel
Super deine Erläuterungen, auch zu den Täublingsarten, danke sehr.
Die Reizker mit Tomatensauce und Paprika werde ich gerne versuchen.
Ja ich hatte den Ockertäubling auch einmal probiert. Ich habe sogar einmal den Dickblättrigen Schwärzeräubling getestet und ich empfand das Resultat besser als sein Ruf. Geschmacklich sicherlich kein Highlight aber seine feste Konsistenz fand ich prima und somit gebraten gebrauchbar und recht passabel😊
Täublinge allgemein, und speziell der Frauentäubling, ist in meiner Gegend wohl einer der häufigsten zu findenden Speisepilz. Ich hätte bei jedem Waldbesuch einen Korb voll mitnehmen können. Sie erscheinen zudem bereits ende Mai und können bis anfangs November gefunden werden. Deshalb habe ich viel Gelegenheit für kulinarische Experimente.
Vermisst habe ich dafür letztes Jahr den grüngefelderten Täubling. Mal sehen, ob ich ihn dieses Jahr entdecken darf.
Toll ist es auch, dass sich in den Foren unglaubliche Täublingsexperten tummeln, von welchen ich schon so oft liebe Ratschläge bei der Bestimmung erhalten durfte.
Überhaupt schätze ich die Hilfsbereitschaft aller Experten auch hier ungemein und danke allen sehr dafür.
Ich wünsche dir einen tollen Ostersonntag und weiterhin viel Freude bei der Pilzsuche
Corinne
Hier noch zwei Aufnahmen mit mehrheitlich Frauentäublingen vom letzten Oktober:

