Wir hatten in den letzten 48 Stunden immerhin 15 l/m2 und es sollte noch was kommen heute..👍🌧️
Beiträge von Corinne
-
-
-
-
Ups, in dem Fall nachträglich auch noch allerbeste Geburtstagsgrüsse aus dem Schweizerländle lieber Malone🇨🇭🥳🥂
Corinne
-
Lieber Nobi nobi_†, lieber Brummel Brummel
Danke euch für eure erneuten Begutachtungen zu den Funden.
Somit dürfen wir die Funde von Chris mit dem Neolentinus lepideus ad acta legen.
Danke Brummel für die Aufnahme des Pleurotus dryinus.Ich hoffe, dass ich diesen auch einmal finden darf.
Beste Grüsse
Corinne
-
Liebe Claudia Wutzi
Danke wieder fürs Teilhaben deiner sehe sehenswerten Gassirunde.
Darf ich dich noch fragen: verwendest du für das Rotöl das gesamte Kraut oder nur die Blüten? Ich habe es noch nie probiert, du hast mich jetzt doch dazu animiert.
Beste Grüsse
Corinne
Nur die Blüten, Corinne. Wichtig ist, dass du sie bei Sonnenschein pflückst, sonst wird das Öl nicht rot und ich glaube, dass es dann seine Wirkung nicht richtig entfalten kann. Wichtig auch, dass du das Öl-Blütengemisch möglichst sonnig stellst. Nach 4-6 Wochen ist es rot und die beste Medizin gegen Wundinfektionen etc. Ich verwende es oft, auch bei Hund und Katz🥴.
Liebe Claudia
Ganz herzlichen Dank für deinen ausgiebigen Erfahrungstipp! 👍
Somit lohnen sich bei dir auch jene Experimente, welche für andere eigentlich „für die Katz“ wären..😀
Beste Grüsse
Corinne
-
Lieber Andy
Danke dir. Ich hatte eben dieselben Überlegungen wie du gemacht aber mir fehlt natürlich auch Nobi‘s und Brummel‘s Erfahrung und auch ein Vergleich zum Pleurotus dryinus.
Beste Grüsse
Corinne
-
Hallo Corinne ,
Off topic: ich finde nicht, dass du dich für Handyfotos entschuldigen solltest. Deine Bilder sind gut und aussagekräftig. Wenn das nicht mehr ausreichen sollte, müsste das Forum m.M. nach zum Fotografie-Forum umdeklariert werden. Ich glaube, das wäre nicht im Sinne der Teilnehmer*innen.
LG Michael
Lieber Michael
Ok, danke dir für den Hinweis. Es ist mir einfach etwas unangenehm, da die Bilder so halt für weitere Betrachter nicht ganz so repräsentativ sind und sie die FK nicht live gesehen haben.
Beste Grüsse
Corinne
-
Liebe Beteiligte
Ich hätte auf den ersten Blick auch wie Erik auf den Neolentinus lepideus getippt. Rein auch aus der Tatsache, dass er sehr hitzeliebend ist und im Moment sehr häufig aufritt. Aber ich weiss ja nicht, wie die Wetterbedingungen bei Chris sind.
Auch die Hut- und Stielstruktur und die gesägten Lammellen erschien mir dem Neolentinus lepideus sehr ähnlich.
Den Pleurotus dryinus durfte ich noch nie finden, ist bei uns selten, darum habe ich keine Vergleichsmomente und ich danke somit für eure Bewertung zum Pleurotus dryinus und wenn er nicht typisch nach Änis richt, ist der Fall sowieso klar.
Hier Aufnahmen von gestern, welche mich zur Fehlinterpretation führten:
Beste Grüsse allen und erneut entschuldigt, dass ich nur Handyaufnahmen bieten kann.
Corinne
-
Liebe Claudia Wutzi
Danke wieder fürs Teilhaben deiner sehe sehenswerten Gassirunde.
Darf ich dich noch fragen: verwendest du für das Rotöl das gesamte Kraut oder nur die Blüten? Ich habe es noch nie probiert, du hast mich jetzt doch dazu animiert.
Beste Grüsse
Corinne
-
Liebe Beteilige
Entschuldigt, wenn ich hier frage, aber r. decolorans sollte eigentlich gegenüber r. paludosa gut abgrenzbar sein, da sich bei r. decolorans die Stielbasis auf Druck oder bei Verletzung zuerst rötlich dann schwärzlich verfärbt, wie bei allen Graustieltäublingen.🤔
Auf der Aufnahme von Cocnacmeister ist es nicht so gut zu erkennen, das Bild dürfte auch frisch nach dem Entfernen des FK entstanden sein. Allenfalls müsste er die abgeschnittene Stielkante mal im Nachhinein daraufhin untersuchen?
Beste Grüsse
Corinne
-
Liebe Ausflügler
Danke euch herzlich für das Teilhaben an eurer interessanten Exkursion.
Ich habe weder Mofetten gekannt noch Erbsenstreulinge bis anhin in Life gesehen und durfte einiges dazu lernen.
Toll auch, eure Gesichter kennengelernt zu haben.
Beste Grüsse und Freude bei der Zubereitung der sicherlich schmackhaften Würzpilzen.
Corinne
-
-
Liebe Claudia
Danke dir fürs Teilhaben und es ist toll, was alles Regen bewirken kann👍
Bei uns hat es seit Donnerstag nach der Dürre regional endlich zwischen 15 und 35 ml Regen gegeben.
Ausser Perlpilzen (sogar auch mal madefrei 😉) und ein paar Täublingen, Scheidenstreiflingen und den hitzeresistenden Breitblättern ää Bleitblattlüblingen 😄 war es heute jedoch für Grosspilze noch zu früh. Aber es war dennoch herrlich, die mittleiderregende Fauna jetzt endlich wieder farbenprächtiger und aufblühend erleben zu dürfen.
Ich freue mich auf morgen für erneute Inspektionen.
Auch der Phaeolus spadiceus erfreute sich an der erquickenden Nässe..
Beste Grüsse und allen einen tollen Sonntag und ich freue mich auf eure Berichte nach der Dürre.
Corinne
PS: verzeiht mir die schlechte Qualität meiner Bilder, ich kann meine Freude leider nur mit einem Handy teilen..
-
Hallo Zusammen
Danke Stuhli für die Aufnahmen.
Somit dürfte das „Rätsel“ definitiv mit dem Cerioporus squamosus gelüftet sein, oder was meint ihr?
Beste Grüsse
Corinne
-
Hallo Zusammen
Wir hatten nach der Dürreperiode seit anfangs Mai (mit einem einzigen kurzen Regenguss letzte Woche) in den letzten 2 Tagen endlich mal wenigstens gut 20 l/m2 erhalten und morgen sollte es nochmals etwas geben. Bin gespannt, ob es schon reichen wird für zaghaftes Pilzeaufkommen aufs Wochenende.
Beste Grüsse und ich hoffe für euch alle auf Regen
Corinne
-
Hallo lieber Nobi
Herzlichen Glückwunsch zu deinem 10 000. Beitrag! 💐
Ich freue mich auf die nächsten hoffentlich bald kommenden neuen spannenden und lehrreichen Beiträge von dir und danke herzlich für den tollen Apero🥂🍸🥃😀
Alles Liebe und weiterhin viel Freude im Forum 🌸
Corinne
-
Hallo Zusammen
Bei uns giesst es seit heute Morgen früh in Strömen.. die Durst- und Dürrezeit ist erst mal etwas entschärft..☺️
Beste Grüsse und allen eine tolle Woche
Corinne
-
Hallo Andy, schön, dass Du hierher gefunden hast!
Ich hab' Dich schon hin und wieder in dem anderen Forum gelesen.
Ich glaub du bisch jo uf de andere Siite vom Belche am huntere.
Eventuell gseht mer sich jo am 9.9. z Niederbipp!
Du sprichsch de schwizerische Pilzbestimmigstag a am 9.? Chönted deht allefalls au Nödmitglieder teilnäh?
Beschti Grüessli
Hallo ihr beiden. Was soll ich sagen?
Ich liebe eure Sprache!
Und ich verstehe auch so manches. Ich habe eine gewisse Beziehung zu Biel und zudem liebe Freunde in Solothurn.
Da lernt man schon das ein und andere.
Und zudem stammt mein liebster Singer/Songwriter, der Hari Köchli, ja auch von da!
Auch wenn er meist englisch singt. Aber soooooo entspannt! Hört euch das einfach mal an.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grüessech, der Nobi
Hallo lieber Nobi
Ich kannte Harry Köchli bis anhin nicht. Habe gesehen, dass er gerne traurige Barden vorträgt. In dem Fall warst du möglicherweise an dem Event von ihm zusammen mit Sirup Gagavil vom letzten Frühling in Thun dabei.
Liebi Grüess zrug
Corinne
-
Ei, mögt ihr vielleicht auch noch Übersetzungen dazuschreiben? Ich rate bei dem letzten: schönen Abend, aber ist auch nur wilde Raterei. Ich dachte mir schon immer: Schwyzerdütsch (oder wie auch immer das buchstabiert wird) braucht Untertitel.
Haha, schon recht gut geraten. Cyrill hat zum Glück bereits Stellung genommen betreffend dem schweizerischen Pilzbestimmungstag. Das „Schwitzertüütsch“ muss wohl schon seltsam klingen..
Liebe Grüsse
Corinne
-
Sali Corinne,
habe gerade gesehen dass ich an dem Wochenende leider arbeiten muss.
Ich denke schon das Du Dich auch so anmelden kannst, ist in dem Falle wirds halt eben ein wenig teurer.
Schweizerische Pilzbestimmertagung
Ansonsten besuche doch mal einen Bestimmungsabend in einem Pilzverein Deiner Region.
Das sind meist lehrreiche, intensive zum Teil auch recht humorvolle Anlässe.
Meist hast Du dort auch Zugang zu Spezialliteratur und die TK-Mitglieder unterstützen gut und gerne bei speziellen Funden und Fragen.
Schöne Obig zäme
Lieber Cyrill
Danke ganz herzlich für deine Infos!
Beste Grüsse und auch einen schönen Abend
Corinne
-
Hallo ihr Glücklichen
Bei uns hat es gestern auch endlich das erste Mal seit anfangs Mai etwas Regen gegeben. Immerhin hat es gerecht, den Waldboden schön zu befeuchten.
Ich bin guten Mutes gespannt.😊
Beste Grüsse
Corinne
-
Hoi Andy , willkomme do dehiä !
Ich glaub du bisch jo uf de andere Siite vom Belche am huntere.
Eventuell gseht mer sich jo am 9.9. z Niederbipp!
CU
Cyrill
Hoi liebe Cyrill
Du sprichsch de schwizerische Pilzbestimmigstag a am 9.? Chönted deht allefalls au Nödmitglieder teilnäh?
Beschti Grüessli
Corinne
-
Lieber Andy
Hallo und schön, dass du auch hier zugegen bist. Ich durfte ja schon viel von dir lernen im Partnerforum.
Beste Grüsse
Corinne
-
Bei Achim habe ich tatsächlich schon mehrere Wälder komplett durch. So bin ich zu meiner Maronenstelle gekommen. Aber selbst zur Zeit der Pilzschwemme letzten Herbst, kein einziger Steinpilz. Aber ÜBERTRIEBEN viel Hallimasch. Ich Frage mich ob Hallimasch andere Pilze verdrängen kann. Der war wirklich ÜBERALL. Kann man sich kaum vorstellen.
Liebe Lila Auster
Ja die Hallimasche können wirklich die Habitate komplett invasiv überfluten. Da scheint es kein Raum für weitere FK zu geben.
Hier einige Aufnahmen, wie es bei uns jeweils aussieht:
Hier wurde ein Baumstrunk unkenntlich gemacht:
Beste Grüsse
Corinne