Beiträge von Corinne

    Liebe Interessierte


    Diese Funde machte ich gestern im Buchen- Eichenhabitat auf einer leicht moosigen Wegebene. Der Geruch war nach meinem Empfinden neutral bis leicht unangenehm.


    Rubrobolerus Legalie, welcher was ich lesen durfte, auch nur schwach blauend wäre dürfte eine gelbere Röhrenfärbung aufweisen und der Geruch käme diesem Fund auch nicht gerecht.


    Ich durfte die FK heute noch mit CH-Andy und mit ibex anschauen und aufgrund des Schnittbildes mit nur schwachen Blauen denken wir alle primär an Rubroboletus Satanas. Dieser wäre für mich ein Erstfund.


    Herzlichen Dank für allfällige Begutachtungen und Anregungen.


    Beste Grüsse

    Corinne




    Lieber Jörg


    Schön zu hören, dass du wieder auf den Beinen bist und somit viel Freude und Erfolg im Neidpark. Ich hoffe fest für dich, dass du reichlich fündig werden wirst und freue mich auf die Berichterstattung👍


    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Corinne

    Die FK sind ja schon etwas älter und haben wahrscheinlich auch etwas Regen abbekommen. Die Lamellenfarbe passen irgendwie nicht zu Inocybe, auch der Habitus stämmig, fleischig.... Ich würde diese noch mit dem Reifpilz abgleichen. BG Andy

    Lieber Andy

    Danke auch dir für deinen Ratschlag. Ich habe die FK leider nicht mehr vorhanden, werde es aber mir gerne anschauen.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Stefan


    Herzlichen Dank für deine Begutachtung und Hilfeleistung. Ich werde somit dran sein an der Taxonomie der Gattung. Ich hatte die Bestimmung anhand des Schlüssels aus PdS Band 5 versucht.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Liebes Forum


    Leider sind diese Aufnahmen dieser kürzlichen Inocybe-Funde nicht sehr scharf und ich wollte sie erst nicht zur makroskopischen Bestimmung vorlegen. Jedoch scheint es mir, dass es sich hier aufgrund dieser für Inocybe fraudans typischen Merkmale, es sich um diesen handeln könnte:


    Fundort: moosiges Fichtenhabitat (denke eher sauer)

    Geruch: sehr aufdringlich ausgeprägt süss-obstartig jedoch mit unangenehmer „metallischer“ Komponente

    Hut: radialfaserig mit ausgeprägtem Buckel

    Stielbasis: leicht rötend

    Lammellen-Schneiden: fein weisslich gezähnelt

    Habitus relativ kräftig für Inocybe.


    Herzlichen Dank im Voraus für allfällige Begutachtungen, sofern makroskopisch möglich und Korrekturen

    Beste Grüsse

    Corinne






    Moin,

    so ein Mist, eswaren tatsächlich keine mehr zu finden, es waren nur noch die Reste der Leichen von dieser Woche zu sehen. Habe es da noch in zwei weiteren Fichtenwäldern versucht, am gegenüber liegenden Hang, leider nichts. Aber die Stellen waren leicht zu merken, ich behalte das im Auge, bin da ja sowieso ab und zu mal, momentan u.a. wegen Maronen, nicht wenige gefunden, leider 75% madig. Das mit dem Sporenpulver werde ich dann machen, wenn ich wieder welche finde.


    LG

    Daniel

    Lieber Daniel

    Danke fürs Nachschauen und für deinen Fundbericht.

    Ich drücke dir somit die Daumen, dass es mit weiteren Funden des obigen Russula’s bald klappt für eine SP Entnahme.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Karl


    Unglaublich, bei dir ist einfach immer alles XXL. Dagegen ist mein kleiner bescheidener Hasen-Erstfund (im Beitrag oben von Sebastian eingefügt und gezeigt neben seinen tollen Funden) ein kleines Tröpfchen auf den heissen Stein😄


    Beste Grüsse und herzlichen Dank für diese Hasenschwemme

    Corinne

    Lieber Uwe

    Danke dir herzlich für deine zusätzlichen Ausführungen. Ich hoffe fest, dass Daniel weitere FK finden wird.

    Beste Grüsse

    Corinne

    Hallo Daniel

    Braune, milde Täublinge gibt es ein paar

    Für eine Eingrenzung braucht es die möglichst exakte Sporenpulverfarbe

    Gruß

    Uwe

    Lieber Uwe


    Was denkst du, wäre es möglich, dass Daniel seine nächsten Funde zusammen mit der SP (sofern diese ockerfarben, mindestens IIb) ausfallen sollte, mal mir r. mustelina vergleichen könnte? Die von Daniel genannten Angaben würden diesem entsprechen, oder liege ich falsch?

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Claus


    Danke ganz herzlich für den hilfreichen Link! Ich werde die interessanten Informationen sehr gerne studieren. Ich hatte mich hier auf Marxmüller‘s Russularum Icones betreffend der Unterscheidungsmerkmale gestützt.

    Beste Grüsse und vielen Dank

    Corinne

    Liebe Hilmgridd, lieber Claus


    Danke herzlich Hilmgridd fürs tolle Präsentieren deines Fundes.


    Ich kenne mich mit dieser Art nicht gut aus. Darf ich euch bei der Gelegenheit hierzu noch anfragen, aufgrund welchen Kriterien ihr R. font-queri bereits makroskopisch ausschliessen konntet? Für mich erscheint eine Abgrenzung ohne SP sehr schwierig. Ich hätte mich da für eine Unterscheidung nur auf SP Farbe beziehen können.


    Beste Grüsse und vielen lieben Dank für eure allfälligen Tipps

    Corinne

    Lieber Harald

    Danke dir vielmals, diesen Beitrag hatte ich auch gesucht 👍

    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Ahemi


    Ich bin kein Experte, dachte bei Betrachtung und aufgrund deinen geschilderten Angaben noch an Russula amethystina, oder Russula turci? (Die beiden Arten sind wohl makroskopisch schwer trennbar. R. amethystina kann gegenüber R. Turci bei Regen gelbe Flecken aufweisen auf der Huthaut). Wobei sich die den genannten Arten die Huthaut auch abziehen lassen würde.


    Konntest du allenfalls in im Stiel eine leichter Jodgeruch feststellen?


    Bin gespannt, was die Experten zu deinem Fund meinen

    Beste Grüsse

    Corinne

    Liebe Claudia


    Dieser tolle artenreiche Beitrag geht sicherlich trotz der vielen Threats nicht unter. Vielen Dank dafür.


    Ich bin auch gespannt, was bei deiner näheren Bestimmung zum ockerbraunen Täubling herauskommen wird.. 👍


    Beste Grüsse

    Corinne

    Lieber Karl


    Erneut herzlichen dank für dieses Feuerwerk.

    Dieses Eifelgebirge und du seit wirklich sensationell.


    Ja sehr eindrücklich die Variationsbreite des Russula decipiens. Ich hätte da auf der vierten Aufnahme glatt daneben auf einen Russula curtipes getippt. 🫣


    Beste Grüsse und danke herzlich für deine steten bereichernden und lehrreichen Beiträge.💐

    Corinne

    Lieber Karl


    Das Träumen von gestern bei deiner Röhrlingsschwemme geht hier für mich nahtlos weiter.

    Danke erneut fürs Mitnehmen auf diese beeindruckende Reise. (Was ich nicht verstehe: Täublinge waren anscheinend hier „Mangelware“.. wie es wohl aussehen würde wenn du dann von einer Schwemme sprichst mag ich gar nicht erahnen😊)

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Und hier noch ein kleines „Scherz-Rätsel: welcher „Spitzbuklige Kopf“ verbirgt sich hinter dem hier?😊

    Hallo Corinne,

    ich schwanke zwischen Schwarzblauenden Röhrling und dünnschaligen Kartoffelbovist,

    viele Grüsse

    Matthias

    Lieber Matthias


    Ja genau ist eine Leiche eines schwarzblauenden Röhrings, welcher sich als wohl als Giftzwerg tarnen wollte 😊

    Liebe Grüsse

    Corinne