Hi.
Das dürfte Hohenbuehelia petaloides sein. Die kommen gerne im Blumentopf, tun aber nix.
LG.
Danke dir. Könnte hinkommen. Auf den einschlägigen Seiten liest man "essbar". Ist das denn auch ein Speisepilz, oder unbedeutend?
Hi.
Das dürfte Hohenbuehelia petaloides sein. Die kommen gerne im Blumentopf, tun aber nix.
LG.
Danke dir. Könnte hinkommen. Auf den einschlägigen Seiten liest man "essbar". Ist das denn auch ein Speisepilz, oder unbedeutend?
Alles anzeigenHallo,
für mich sind das noch normale Pfifferlinge aber ich habe die blassen Formen noch nie live gesehen.
An dem Spot gibt es aber sicher 20 mal so viel
Schicke mir bitte welche. Die sind bei mir sehr selten.
VG Jörg
Danke für deine Einschätzung. Ich kannte normale Pfifferlinge nur in deutlich gelber.
Ist das erste mal dass ich Totentrompeten gefunden habe. War auch purer Zufall. Die verstecken sich ja brutal.
Ich habe heute im südwesten ein paar vielversprechenden spots entdecken können. Zu meinen Funden habe ich ein paar Fragen an den Schwarm. Teilweise bestimmung, teilweise aber auch Ratsuche.
Diese Pfifferlinge habe ich entdecken können. Sind das weisse oder blasse? Bin eher bei letzterem. Geht ihr da mit (merke gerade dass das Kunstlicht einen sehr viel stärkeren orangestich macht als sie tatsächlich haben)?
Und dann Unmengen Totentrompeten. Habe etwa 0.5 KG mitgenommen. An dem Spot gibt es aber sicher 20 mal so viel (auch hier tut das licht wieder wenig für die Pilze. Sind deutlich frischer als sie hier wirken mögen).
Jetzt die Frage: Einige hatten schon diese typischen schwarzen Köpfe, wie nachfolgend zu sehen. Die Konsistenz ist aber keineswegs weich oder gammlig. Zudem riechen sie sehr viel intensiver als diejenigen ohne den schwarzen Rand. In welchem Zustand sammelt man die denn typischerweise? Ist nachfolgendes schon drüber? Auch hier sehen sie leider wieder trockener aus als sie tatsächlich sind.
Und ist jetzt eine typische Zeit für Totentrompeten? War immer der Meinung die kommen sehr viel später.
Lieben Dank für eure Expertise!
Hi Sigisagi,
ich nehme an du hast einen glänzenden Lackporling gefunden.
LG Michael
Ja, nach durchsicht glaube ich dass kann sehr gut hinkommen. Lieben Dank!
Alles anzeigenWerd ich dann beim nächsten Ausflug mal machen. Wobei ich oft andere Dinge rieche wie im der Literatur beschrieben
Moin,
also wenn in der Literatur obstartig steht, naja Obst ist ja auch eine riesige Auswahl an Gerüchen, und dann noch im jungen reifen und vergammeltem Zustand, geschält ungeschält...
Meine ersten Pfifferlinge dieses Jahr, die rochen tatsächlich obstartig fruchtig, recht stark sogar, so irechen die ja meistens, aber hab auch schon schwach riechende gehabt. Die waren ein wenig feucht, aber ganz fest.
Der Geruch hat mich irgendwie an wilde Mirabellen erinnert, aber da war noch was anderes dabei. Ein unbeschreiblicher Geruch, den liebe ich.
Die so auf den Punkt knackfrisch, das kriegst du in keinem Laden. Das dann zusammen mit zwei Steinis mit einer schön angesetzten Sauce mit ein bischen gutem Brot, sehr lecker.
Aber z.b. bei R. violeipes steht ja auch obstartig/älter auch fischartig, also da fiel mir auf Anhieb nichts ein, wonach das riechen könnte, das war was ganz eigenes, was ich so zuvor noch nie gerochen habe, Fisch war nicht dabei, bei den ganz kleinen.
LG
Daniel
Bin ich komplett bei dir. Ich finde oft riechen Pilze, speziell wenn man sie trocknet, sehr nach dunkler schokolade.
Wie riechen denn zum Beispiel Edelreizker? Der Geruch ist unverkennbar, aber was kommt dem nahe?
So definitiv wie bei dem Anis-Trichterling, den ich jetzt wohl gefunden habe, hatte ich selten den Geruch wie in der Literatur beschrieben.
Hallo
Die 3 riecht nach Anis ->
Grüne Anis-Trichterling / Clitocybe odora.
BG Andy
Ok, Anis ist tatsächlich unverkennbar. Kannte ich so nicht. Danke dir!
Hallo
Die 3 riecht nach Anis ->
Grüne Anis-Trichterling / Clitocybe odora.
BG Andy
Checke ich gleich mal daheim.
Könnt ihr die letzten beiden Bilder die ich wohl vergessen habe einzufügen sehen? Und vllt eine Idee was das ist?
An den Täublingen einfach mal riechen. Könnte gut ein Stink/Mandeltäubling sein.
Werd ich dann beim nächsten Ausflug mal machen. Wobei ich oft andere Dinge rieche wie im der Literatur beschrieben
Die Pilze sind nun auch im Südwesten angekommen. Neben den ersten Reizkern gibt's viel Pfifferlinge und ein paar Steinpilze. Aber was sind denn die Kandidaten die ich hier gefunden habe?
1. Tritt in Scharen auf. Meist im Laubwald.
2) Gehe ich richtig mit Flocki?
3) Wuchs auf einer Lichtung auf einem sehr alten Baumstumpf
Lieben Dank für eure Hil
Alles anzeigenHallo,
ich war eben einmal schnell an "meinen Stellen" nach Maipilzen sehen. Hexenringe ohne Ende, aber noch kein einziger Pilz zu sehen.
Ich hoffe, das, wenn es nächste Woche wärmer werden soll, welche sprießen. Feuchtigkeit hat es, im Gegensatz zu 2022, genug.
Grüße,
Steffen
Hi Navajoa
Was bedeutet denn Hexenringe ohne Pilze? Sind Hexenringe nicht einfach Pilzkörper in Ringform angeordnet? Oder verstehe ich den Begriff falsch?
Danke fürs Aufklären
Und jetzt dann doch Morchelbecherlinge auf dem Weg gesehen. Aber keine Zeit gehabt nach Morcheln zu schauen. Wird die Tage nachgeholt.
Heute habe ich unter einem Nadelbaum recht viele der folgenden Kollegen gefunden. Ich nehme an Maipilze. Geht ihr da mit mir?
Boden sehr Kalkhaltig. Geruch recht stark. Geschmack des Ministückchens an dem ich geleckt habe auch. Belegt die Zunge, etwa wie das Backpulver tut. Ob das jetzt nach Mehl riecht und schmeckt weiss ich allerdings nicht zu sagen.
Leider teilweise recht dreckig vom Transport und unter Kunstlicht. Hoffe man kann die Merkmale trotzdem erkennen.
ok, heute hab ich dann doch sehr viel blühenden Bärlauch gefunden. Scheint als würden paar Kilometer gut 4 Wochen ausmachen.
Zwar keine Morcheln gesehen beim Wandern, dafür aber sehr viele Maipilze.
Macht mir Hoffnung die Tage noch was zu finden
Alles anzeigenHallo Sigisagi,
ich kenne dein Problem. Hier im Raum Karlsruhe sollte die Morchelsaison wohl auch nahe dem Ende sein. Aber auch im zweiten Jahr mit teils intensiver Suche bislang nichts gefunden. Dabei weiß ich, wo ich suchen sollte. Auwälder u.ä. auf feuchtem, kalkhaltigem/basischem, lehmartigem, lockerem Boden, bei Esche und/oder Flatterulme. Anzeiger finde ich zuhauf, Bärlauch, Aronstab, Scharbockskraut, gelbe Windröschen, hohe Schlüsselblumen, Weinbergschnecken ohne Ende. Dieses Jahr auch Prachtsbecherlinge (vermutlich den Linden-Prachtsbecherling, da bei Linde)...
Aber Morcheln, Verpeln oder Lorcheln? Bislang Fehlanzeige.
Aber ich gebe nicht auf. Dieses Wochenende schaue ich mir noch mal ein, zwei Stellen in der Nähe an (in den Ausläufern des Nordschwarzwald auf Muschelkalk).
Und gestern habe ich eine interessante und vielversprechende, leider auch gut besuchte Stelle, mit kühlerem Mikroklima gefunden, wo der Bärlauch teils noch vor der Blüte steht. Da schaue ich vielleicht noch in den kommenden zwei Wochen vorbei. Ansonsten geht's halt nächstes Jahr wieder weiter. Irgendwann wird der Knoten schon platzen.
Viele Grüße,
Leo
Ja, so geht's mir auch. Berichte dann gerne
Alles anzeigenGuten Morgen
Meine Nichte schickte mir gestern ein Foto. Darauf zu sehen haufenweise wunderschöne Speisemorcheln und in der Hand noch 2 Käppchenmorcheln. Die Frage an mich war...kann man die Essen??? ( Essensfreigabe anhand von Fotos gibt es nicht, auch nicht bei Verwandten)
Ich habe geantwortet,...halt...nichts anfassen, Lebensgefahr. Ich komme und rette euch
.
Meine Nichte wohnt an der Grenze Brandenburg- Sachsen-Anhalt. Die Morcheln stehen wohl im Garten einer Bekannten haufenweise. Ich will am Montag mal in die Richtung fahren. Bei uns im Barnim habe ich außer Giftlorcheln in rauen Mengen, noch nichts gefunden.
Allen ein schönes langes Wochenende und viel Erfolg
Frank
Hi
Ja, Lörrach ist auch meine Ecke. Wo warst du denn dort unterwegs?
Alles anzeigenIn welcher Gegend bist du unterwegs wenn ich fragen darf?
Ich habe bisher auch nur Spitzmorcheln gefunden (letzte Woche Freitag), welche alle noch jung und frisch waren. Die sind also bei uns in Mitteldeutschland schon sehr spät dran.
Ich rechne mit den Speisemorcheln gegen Ende April - Mitte Mai.
Wenn der Löwenzahn in der vollen Blüte steht lohnt es sich auf Morchelpirsch zu gehen.
Aufgrund der relativ kühlen Temperaturen verschiebt sich bei uns in Mitteldeutschland die Morchelsaison etwas nach hinten.
Ganz im Südwesten. Beinahe in der Schweiz bei Basel.
Bärlauch ist bei Uns seit sicher 2 Wochen durch.
Ich habe bisher noch keinen Bärlauch blühen sehen. Da der Löwenzahn aber immer stärker blüht müsste es bald bei uns knallen was Morcheln angeht.
sigisagi Vielleicht sind die Habitate bei dir auch durch andere Morchelsammler stark frequentiert.
Die Bärlauchblüte ist hier lang durch.
Leider dürften andere Sammler nicht die Ursache sein.
Irgendwann finde ich die Mistdinger aber
Werde wohl auch mal etwas weg vom Wald und in Richtung Apfelbaumwiese schauen.
Hallo Sigisagi, beachte etwas die Böden. Wir haben hier z.B. viel Löss. Das mögen die Morcheln. Bei z.B. eher sauren Böden wirst du auch mit den schönsten und magersten Obstwiesen nicht recht glücklich werden. Über die Beschäftigung mit den Pilzen und der Ökologie ist mir mit der Zeit viel bewusst geworden über die Natur und die Landschaft in der ich eigentlich wohne und wie sie sich auch von anderen Naturräumen unterscheidet. Sehr bereichernd, wie ich finde. Ich habe am Wochenende eine Exkursion veranstaltet hier, auch mit Teilnehmern aus ganz anderen Regionen mit eher sauren Böden. Und die haben es bezogen auf den Morchelaspekt natürlich viel schwieriger vor der eigenen Haustüre. Dafür findet man dort eben wieder andere Pilze.
LG Sebastian
Ich kanns nicht verstehen, aber bei uns gibt's definitiv keine Morcheln die sich mir offenbaren wollen. Ich war jetzt in jedem Waldtyp, in typischen "Morchelwäldern" auf besonders sonnigen Lichtungen, auf Streuobstwiesen, in verlassenen Kiesgruben...Nichts.
Wetter passt. Es war feucht und dann schön warm. Auch ist es bei uns sehr kalkig. Keine sauren Böden. Ausserdem sehr ländlich. Echte alte Streuobstwiesen findet man gerne. Aber Morcheln gibt's hier wohl nicht.
Kann doch nicht sein. Wir streiten uns hier mit dem Kaiserstuhl jedes Jahr um die meisten Sonnenstunden in Deutschland. Warm war es die letzten Tage auch ordentlich. Und die Pilzschwemme in den letzten Jahren war wirklich beachtlich. Trotzdem kann ich mich nicht erinnern jemals Morcheln bei uns gesehen zu haben. Und ich war ein Wald- und Wiesenkind.
Die meisten Pilze die ich mir jetzt, mit etwas Erfahrung, mit nach Hause nehme, habe ich als Kind schonmal gesehen.
Morcheln aber nie.
Auch der Bärlauch ist sicher schon seit 2 Wochen durch. Vielleicht bin ich auch zu spät dran.
Naja, ich beneide euch und wünsche guten Appetit!
Alles anzeigenLieber Sigi
Und am Besten nie mit Erwartungen losziehen sondern sich einfach erfreuen an der Natur. Manchmal wird man gerade dann positiv überrascht, zumindest bei mir war es schön des Öfteren so.
Wünsche dir viele Funde und beste Grüsse
Corinne
Das versuche ich allgemein schon. Bin sowieso die meiste Zeit in der Natur. Diese blöden Morcheln haben mich jetzt aber schon anhefixt
Boar bin ich da neidisch...
Glückwunsch zu so viel Morchelglück!
Werde wohl auch mal etwas weg vom Wald und in Richtung Apfelbaumwiese schauen.
Hallo zusammen,
immer erst genug Dill haben das man dem Gemörch auch Aroma hinzufügen kann,
Viele Grüsse
Matthias
Der wächst grade auf der Fensterbank an, zusammen mit Fenchel...Die Grillsaison fängt ja in Deutschland quasi mit dem ersten Tag über Null Grad an