Danke Lydia!
Danke Ulla!
VG Oskar
Danke Lydia!
Danke Ulla!
VG Oskar
Hi,
hier mal was anderes:
VG Oskar
Danke Sandra,
ich werde es ausprobieren und eine Möglichkeit finden.
VG Oskar
Schönen Guten Abend,
heute habe ich diese gefunden.
Ich habe sie als Trametes hirsuta bestimmt.
Substrat Laubholz
Oberfläche haarig / striegelig / grünlich
Röhren relativ kurz und weißlich cremefarben
Poren recht grob (~3/mm)
Rand stumpf
Farben eher grauweiß, zoniert
Fleisch zähelastisch, fest, kompakt
sonnenbegünstigter, eher trockener Standort
Mit dunkler Schicht zwischen Huthaut und Hutfleisch
Ich bitte um Eure Kommentare.
Schönes Wochenende
Oskar
"Großstadtpilze ohne Lamellen"
Danke Jörg!
Ich auch.
VG Oskar
Wir sind guten Mutes
mutig!
VG Oskar
vor gefühlten 100 Jahren
Danke Sebastian,
mach ich das nächste Mal auch.
VG Oskar
Hallo,
bei einer meiner morgendlichen Touren kam ich zu einer abgestorbenen Eiche mit Austern bis in 7 m Höhe. Beim Durchqueren des Gebüschs habe ich auch noch zwei Kleine fotografiert.
Als erstes einen Zweig mit Stummelfüßchen
Dann diesen einsamen Tintling
Endlich die sehr großen, zu alten Austern.
Ich habe dann einen Sporenabdruck einer Auster gestartet, um meine neu erworbenen Objektträger zu benutzen. Es sind meine ersten gekauften Objektträger.
Auf diesem wollte ich mit einer Teppichmesserschneide die Sporen zusammenschieben, aber das ist unmöglich. Das Weiß auf dem Objektträger ist wie eingebrannt. Was ist da passiert? Mit Wasser habe ich die Sporen wieder abbekommen, aber den Zweck des Zusammenschiebens hat der Objektträger nicht erfüllt.
VG Oskar
Hallo,
auf meiner Tour gestern Morgen bei null Grad habe ich diese Trameten gefunden. Sind beides Schmetterlingstrameten?
1.) auf einem liegenden Birkenast
Geschnitten leider etwas unscharf - ich habe sie nicht mit nach Hause genommen.
___________________
2.) auf einem Ast einer noch stehenden Birke
Ich bitte um Eure Meinung.
VG Oskar
Ein bisschen muss ich immer an Orwell 1984 denken.
Darüber sind wir schon längst hinweg.
VG Oskar
Hallo,
heute war ich wieder einmal an meiner Bike, die ich seit dem letzten Sommer immer wieder mit dem Fahrrad besuche. Den Birkenporling hatte ich hier ja schon gezeigt. Heute möchte ich nun den Blätterwirrling darstellen.
Gefunden auf einer abgestorbenen Birke.
Breite von 2 bis 12 cm
Oberseite zunächst weißlich grau; später wein- bis ockerrötlich; leicht zoniert; etwas grubig oder radialrunzelig; Zuwachszone weiß
Unterseite grauweißlich bis blass holzbräunlich; vollständig porig
Fleisch blass holzbräunlich korkartig zäh
Bitte sagt mir, ob ich richtig bestimmt habe.
Die ersten Bilder aus Mitte Oktober:
Die nächsten von Mitte November:
Die letzten von heute:
VG Oskar
Mich interessiert natürlich brennend, ob ihr euch auch schon mal im Wald verirrt habt, oder ob nur ich so dödelig bin
Ja, ist mir auch schon passiert. War mit meinem Scottie unterwegs. Im eigentlich gut bekannten Wald einen Pfad zu spät abgebogen. Nach 2 Stunden waren wir beide, endlich am Ziel, fix und fertig.
VG Oskar
Pantoffeltierchen
Dann hoffen wir mal auf eine positive Evolution.
Hallo Steffen,
Themen und Redner findest Du hier: https://myk.univie.ac.at/programm-2023/vortraege/
Und wer hält den Vortrag
VG Oskar
Jedenfalls ist es eine gruselige Vorstellung, dass (junge) Menschen vielleicht z.B. aus Überforderungsgefühlen heraus zunehmend auf solche Lösungen setzen und damit die Entwicklung der eigenen Denk- und Lernprozesse behindern und vieles mehr.
Das war gestern auch einer meiner ersten Gedanken, als das ChatGBT Thema in den Nachrichten war.
VG Oskar
Link
VG Oskar
Hi Malone,
Jau, ist eindeutig.
die Schnittfläche passt doch überhaupt nicht zum Flocki?
"Fleisch gelb, bei Luftkontakt stark blauend"
Wie kann ich mir das erklären?
VG Oskar
Danke Oehrling!