Beiträge von Oskar

    Einen schönen guten,


    ich frage mich, ob mein Fund ein Früher Ackerling ist.


    Agrocybe praecox

    Hut ca. 5 cm, gewölbt; feucht gelb- bis rotbraun; abtrocknend heller, glatt, kahl; hygrophan, Hutrand mit Velumresten

    Lamellen blass, Schneiden heller; dicht und untermischt, ausgebuchtet, wellige Schneiden

    Stiel 6 x 0,6 cm, zylindrisch, schmutzig weiß, mit weißem, lappigen, hängenden Ring, an der Basis weiße Myzelstränge; Stiel hohl

    SPP tabakbraun

    Fleisch cremefarben

    Geruch Kakao

    Habitat Wegrand









    Was meint Ihr?


    VG Oskar

    Moin,

    heute habe ich auf einer Baumscheibe, kein Baumstumpf, diesen Vanillepudding gefunden. Es handelt sich um einen Autobahn-Randstreifen mit verschiedenen Straucharten, mit Eichen, Ahorn, Kirsche, ...

    Ist das überhaupt ein Pilz? Vielleicht ein Schleimpilz? Ich habe davon keine Ahnung.

    Er ist weich mit einer Haut, daher der Vergleich mit dem Vanillepudding. Etwas weiße Flüssigkeit ist beim Durchschneiden ausgetreten bzw. am Messer haften geblieben.

    Geruch konnte ich keinen feststellen.

    1. von oben, ca. 7 cm breit

    2.

    3. Baumscheibe

    4. Schnittfläche

    5. Unterseite

    6. gestern war da ein zweites Exemplar


    Ich bitte um Eure Meinung.

    VG Oskar

    Hallo Maria,

    Ich gehe einmal die Tasten durch die leider nach wie vor nicht richtig funktionieren und erzähle Euch was da passiert.


    a - die Smileys weiter unten werden "angesprungen"

    s - die Großschreibetaste am Laptop wird aktiviert

    d - die Lautstärkeregelung auf dem Laptop erscheint

    f - es wird der Buchstabe t geschrieben

    wenn es mein Laptop wäre, würde ich bei diesen Fehlern versuchen, eine neue Tastatur zu bekommen.

    So wie Stefan schreibt

    Veränderungen und unerwartete Kontaktverbindungen

    scheint es Schlüsse zu geben. Nach so langer Zeit glaube ich nicht mehr, dass diese durch Trocknung verschwinden.

    ==7


    Trotzdem wünsche ich ein schönes Wochenende

    Oskar

    Moin,

    ich höre den ganzen Tag Musik, egal ob am PC oder im Garten.


    Meist höre ich nicht auf den Text und mache mir auch wenig Gedanken darüber; mit Musik will ich Aggression abbauen, entspannen, Spaß haben.


    Was nur leider negativ ist, dass alle meinen, Musik muss man laut hören. Wenn ich Musik laut höre, dann sitz ich im Auto oder ich habe Kopfhörer auf. Alle Nachbarn scheinen aber nur Boxen zu haben und Rücksichtnahme gibt es nicht mehr: Bässe - laut - morgens, mittags und nachts.


    Die Toten Hosen, BAP, Udo, Doors und mehr höre ich auch gerne.


    Schönes Wochenende

    Oskar

    Hallo miteinander,

    bevor die Morcheln das einzige Thema sind, bitte ich Euch, dieses zu bestimmen.

    Bei Nieselregen auf die Antwort eines Arztes wartend habe ich auf einem liegenden Kiefernstamm den Porling gefunden. Es ist ein Laubwald mit vereinzelten Kiefern im Mainzer Sand.

    Ein Lackporling ist ja nur selten auf Nadelholz zu finden, trotzdem komme ich auf keine andere Bestimmung. Zuletzt habe ich im "Die pileaten Porlinge Mitteleuropas" gelesen, dass es auch Lackporlinge mit nahezu weißen Fleisch gibt, sodass ich es wage ihn Glänzender Lackporling zu bezeichnen. Was meint Ihr.

    Der Porling ist ca. 7 cm breit, daher ca. 2 Poren je mm.


    VG Oskar

    Gravitation, Reibung, Windlast und Statik sind Physik, und damit Natur. Ob das Storchenpaar die jeweiligen Vorlesungen geschwänzt hat?

    Moin,


    das ist wie Pilze von oben. Ohne irgendeine Befestigung (4. Bild) geht da nix. Auf jeden Fall eine tolle Beobachtung.


    Schönen Sonntag

    Oskar

    Hallo Steffen,

    der Wahrscheinlichkeit nach :D ist es eine Europäische Sumpfschildkröte; das Bild ist per maximalem Zoom entstanden.


    VG Oskar

    Hi,

    50.001998, 8.554203 - neben der Startbahn West, Frankfurt am Main

    Was für eine Schildkröte das ist, das weiß ich nicht.


    Schönen Sonntag
    Oskar

    Hallo Thomas,

    Bergwald

    Das hier hat mir mein Provider mitgeteilt:

    SSL-Verschlüsselung ist Pflicht: Gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) müssen alle Daten, die auf einer Website erhoben werden (Kontaktformulare, Zahlungsdaten, persönliche Daten, usw.), verschlüsselt übertragen werden.VG Oskar

    Schönen Guten,

    dies sind keine Pilze, mit denen ich mich regelmäßig beschäftige. Auch kenne ich mich gar nicht aus.

    Sie sehen anders aus, als sie bei Timm (02.22) und bei Maria (10.22) zu sehen sind.

    Ist es der Zinnoberroter Pustelpilz? Gefunden habe ich ihn auf einem Walnuss-Stumpf. Er hat sich seit Monaten nicht verändert.


    VG Oskar

    Hallo Matthias,

    Es gibt viele verschiedene Künstler die auf ein Stück reduziert werden wir zum Beispiel die hier ;)

    zum einen hast Du Recht, zum anderen habe ich keine Lieblingsgruppe, von der mir alles gefällt.

    Die Zeit, in der ich die R M gehört habe, ist ca. 40 Jahr her; erinnern kann ich mich nur an das eine Lied, da wir Hessen auf einem Polterabend in Unterfranken die Bayern damit geärgert haben.

    VG Oskar

    Hi matthias0 ,

    wenn Rodgau Monotones, dann

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    VG Oskar

    Es kommt noch schlimmer, dieser aktuelle Song ist auf Platz 1 in Good old Germany,

    Alle Lieder, die in Bayern auf dem Index stehen und es das Verbot zu spielen gibt, kommen auf Platz eins.

    Das war schon mit

    Lady Marmalade

    so.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    6. 2.1998

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    VG Oskar

    Danke Emil!

    phylogenetisch unterscheidet sich D. tricolor nicht von D. confragosa, ist also synonym (bzw. eine Forma/Varietät). Es gibt auch Übergangsformen.

    1977 habe ich mit dem Hauptfach Biologie mein Abitur bestanden. "phylogenetisch" musste ich jetzt erst einmal nachschauen.


    Ich bin oft mit der Bestimmung der Gattung zufrieden. Manchmal frage ich mich, warum es die Bezeichnung Aggregat gibt; für mich wäre für das Aggregat eine Art ausreichend. Die Unterscheidung nach Forma und Varietät (Gibt es zwischen diesen beiden Bezeichnungen einen Unterschied?) überfordert mich total. Also versuche ich das gemäß Quellen oder Äußerungen hier im Forum zu bezeichnen bzw. zu verwenden.

    Da ich bezüglich der Mykologie ein absoluter Anfänger bin, versuche ich nicht alles zu verstehen, sondern akzeptiere es eben so, wie die Fachleute es hier verwenden.

    Ich bin mir sicher, dass ich, so lange wie ich lebe, jeden Tag etwas neues Mykologisches lernen kann. Somit bin ich froh, dass ich mit dem Thema begonnen habe, und bin überzeugt, dass ich noch lange Freude daran haben werde.


    VG Oskar