Beiträge von Oskar

    Hallo Boletaceae,

    ich versuche Bestimmungen nachzuvollziehen.

    schaut für mich nach X. chrysenteron aus.

    Kannst Du mir bitte sagen, warum Du genau auf den Gemeinen kommst?

    Dafür spricht im Bild 1 oben links:

    # Färbt sich an der Oberfläche rötlich.

    # Fleisch im Stiel rot, besonders in der Stielrinde; nach oben hin wird es blasser und im Hut weißgelblich

    Dagegen spricht im Bild 1 oben links:

    # nicht ausgebuchtet bis leicht am Stiel herablaufend

    # nicht mit Flöckchen besetzt


    Gilt nur in einem von 5 Schnittbildern?!

    VG Oskar

    Da muss ich mal in den Keller und ein Bier holen, um mit Euch anzustoßen! Hochprozentiges ist nichts für mich.


    Prost! Prost Neujahr!

    Oskar


    ABFUHR DER WEIHNACHTSBÄUME

    Keine Umverpackungen oder Restschmuck mit ablegen

    Die Weihnachtsbaumabfuhr durch die Stadtverwaltung Bingen findet im Jahr 2023 wie folgt statt:

    Montag, 9. Januar, Bingen-Stadt; Dienstag, 10. Januar, Büdesheim; Mittwoch, 11. Januar, Kempten und Gaulsheim; Donnerstag, 12. Januar, Dietersheim und Sponsheim; Freitag, 13. Januar, Bingerbrück sowie am Montag, 16. Januar in Dromersheim.

    Die Weihnachtsbäume müssen an den jeweiligen Abfuhrtagen ab 7.00 Uhr gut sichtbar an der Straße bereitliegen. Der Servicebetrieb der Stadt Bingen am Rhein weist eindringlich darauf hin, dass die Weihnachtsbäume nicht in Kunststoffsäcke verpackt sein dürfen. Auch der Festschmuck muss gänzlich entfernt sein. Die Mitarbeiter sind angewiesen, alle verpackten und geschmückten Bäume nicht zu entsorgen. Für die Weihnachtsbäume gelten die gleichen Bedingungen wie für den Grünschnitt in der Bio-Tonne. Aus zeitlichen Gründen können bereits abgefahrene Straßen nicht nochmals angefahren werden. Sonstiger Grünschnitt wird an den Abfuhrtagen ebenfalls nicht entsorgt.


    VG Oskar

    Hallo,

    Anfang Oktober war ich im Eichenwald unterwegs und habe diese Fotos geschossen. Sind diese ausreichend, um ihn als Flachen Lackporling zu bestimmen?

    Substrat Eiche; 50 bis 55 cm breit

    konzentrisch gefurcht; unregelmäßig gewölbt; dunkelbraun;

    mit eigenem, kakaobraunem Sporenstaub bedeckt

    Porenschicht weißlich, auf Druck braun werdend

    ungestielt


    VG Oskar

    Grüß Dich Schorsch,

    danke für Deine Antwort.

    Was ich jetzt so gelesen habe, kann man nichts gegen den Schädling tun. Die braunen Flecken, die schon im Sommer auftreten, kenne ich. Ich dachte immer an einen Pilz; jetzt weiß ich, dass es eine Motte ist.

    LG Oskar

    Hi,


    im September habe ich diesen Pilz gefunden: Ist es ein Zunderschwamm?

    Nachdem ich mich mit Fomitopsis, Ganoderma und Fomes beschäftigt habe, aber noch nicht weiß, ob es noch mehr Verwechselungsmöglichkeiten gibt, vermute ich, dass es ein Fomes fomentarius – Zunderschwamm ist.

    Das Substrat kann ich nicht mehr bestimmen; Buche oder Birke ist es allerdings nicht.

    + Oberseite ist hellgrau bis blass bräunlich gefärbt und fein zoniert

    + mehrjährig

    + konsolenförmig mit ca. 40 cm

    + Unterseite ist leicht nach innen gewölbt

    + Zuwachszone konzentrisch

    + Unterseite glatt, grau

    + Röhren bräunlich; mehrschichtig

    + keine weißlichen Streifen

    + dünne Kruste

    + Fleisch braun und korkig-holzig

    + breitflächigen Anwachsstelle

    + unregelmäßig marmorierter Myceliakern?


    Habe ich richtig bestimmt oder ist es doch ein anderer?


    Allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr!

    LG Oskar

    Hi,

    Ende Oktober habe ich diese hier gefunden. Ist es ein Trichterling oder etwas ganz anderes?

    Im Ahorngestrüpp standen ein paar einzeln darum. Eigentlich kein Pilz mehr, da kein Fleisch mehr vorhanden ist.


    Ist es ein Trichterling oder etwas ganz anderes?

    Mehr als die Gattung wird wohl nicht möglich sein, oder?


    Frohe Weihnachten

    Oskar