Das sieht mir nicht nach Buche, sondern nach Birkenrinde aus.
VG!
Das sieht mir nicht nach Buche, sondern nach Birkenrinde aus.
VG!
Austern können Frost ab. Mir sind meine Balkonaustern für ne Woche komplett eingefroren als sie nur ca. 1/3 ihrer Größe hatten. Zwei Wochen später waren sie komplett ausgewachsen und lecker.
Bitte Satzzeichen verwenden.
Hi.
Das ist LangundDünn - Oudemansiella radicata. Inoffiziell bekannt als Grubiger Wurzelschleimrübling.
LG.
Pilznamen sind der Hammer. Ich frage mich was in den Leuten vorging, die die benannt haben.
"Oh, da haben wir was neues!"
"..... wie nennen wir den..... hmmm...... der sieht irgendwie grubig aus... und schleimig ist er auch. Ein Rübling sowieso. Ok, es ist der Grubiger Schleimrübling!"
"....nee... irgendwas fehlt... das fühlt sich noch nicht richtig an. w.... wu....rz.... Grubenwurz........ hmmmm........ Grubenwurzrübe....... Rüben Wurzel Schleimling... nee.......
.......Grubiger Wurzelschleimrübling!
Das ist es!"
Stockschwämmchen gehören mit zu den schwierigsten Kultur-Pilzen (zumindest unter den Arten, bei denen man schon weiß, dass sie indoor fruchten können). Substrat ausschließlich Buchenholz, auf etwas anderem wächst das Myzel sehr schlecht. Am besten mit Kleie supplementiert. Ich selbst habe schon mehrmals vollständig durchwachsene Kulturen hergestellt, aber gefruchtet haben die nie. Ich würde für den Einstieg Seitlinge (alle Arten) und Shiitake empfehlen, wenn es etwas ausgefallener werden soll auch Klapperschwamm, Pioppino oder Igelstachelbart. Als Substrat empfiehlt sich übrigens Buchen-Räuchermehl, das gibt es online in verschiedenen Körnungen für 15-20€ pro 16kg-Beutel.
Sag nicht sowas... ich hab gerade meine allererste Stockschwämmchenkultur ins Fruchtungszelt gestellt.... Kultur auf Eichenpellets!!!
ich wollte die pilzzucht für zu hause in einem behälter mal ausprobieren, bin da ziemlich neu dabei. die kokosfasern nehme ich als alternative zu holzschnitzel, da ich das nicht im baumarkt gefunden habe (und wenn, dann sehr teuer). Ich habe gelesen man soll zur strukturverbesserung des substrats vermiculite dazugeben, damit das myzel luft bekommt... aber wenn das auch ohne geht lass ichs weg
Für welche Pilze ist es denn gedacht? Du kannst dir Holzpellets bestellen, 21 Euro, 15 kg Hartholzpellets von Pini (mal googeln). Hartholz ist wichtig, als Eiche oder alternativ auch Buche. Kein Nadelholz! Pilze bestimmen hab ich keine Ahnung, Pilze züchten schon. Wenn du dein Vorhaben genau beschreibst, kann ich dir unter die Arme greifen.
für stockschwämmchen
![]()
danke für die empfehlung. eine frage hab ich noch, würden hartholzbriketts theoretisch auch funktionieren?
Stockschwämmchen sind tendenziell eher schwierige Pilze. Ich würd mit King Oyster bzw. pearl Oyster oder Austernpilz anfangen. Igelstachelbart ist auch relativ leicht und unsteril zu züchten. Stockschwämmchen haben ihre Tükken, vor allem brauchen sie sehr lange bis zum fruchten. Austernpilze kannst mit Glück schon einen Monat nach dem beimpfen des Substrats mit Körnerbrut ernten. Igelstachelbart fängt auch irgendwann einfach von selber an zu fruchten.... und ist leeeecker!
Brickets sollten auch gehen, so lange wirklich Hartholz. Und du musst die natürlich aufgelöst kriegen. Wasser sollte so ca. 1,4 zu 1 Holz sein.
Hast du dampfkochtopf etc. da? Oder willst du unteril züchten? dann würde ich wirklich erstmal auf die genannten Arten ausweichen und mir Fähigkeiten darüber anarbeiten.
PS: Die brauchen alle kein Vermiculit oder Blähton im Substrat.
ich wollte die pilzzucht für zu hause in einem behälter mal ausprobieren, bin da ziemlich neu dabei. die kokosfasern nehme ich als alternative zu holzschnitzel, da ich das nicht im baumarkt gefunden habe (und wenn, dann sehr teuer). Ich habe gelesen man soll zur strukturverbesserung des substrats vermiculite dazugeben, damit das myzel luft bekommt... aber wenn das auch ohne geht lass ichs weg
Für welche Pilze ist es denn gedacht? Du kannst dir Holzpellets bestellen, 21 Euro, 15 kg Hartholzpellets von Pini (mal googeln). Hartholz ist wichtig, als Eiche oder alternativ auch Buche. Kein Nadelholz! Pilze bestimmen hab ich keine Ahnung, Pilze züchten schon. Wenn du dein Vorhaben genau beschreibst, kann ich dir unter die Arme greifen.
Wofür ist das Substrat? Warum gerade Kokosfasern? Ich kenne kein Pilzsubstrat das Wasserspeicher ohne Nährwert benötigt. Blähton nutze ich, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten im Pilzzelt, aber nicht direkt im Substrat.
Auf Begriffklauberei habe ich gerade keine Lust.
Also ich persönlich würde auch lieber jeden Tag einen Pilztee trinken, als mir die Chemiekeule reinknallen zu müssen.
Wie wäre es mit dem deutlicheren Hallimatsch?
Wow, tolle Igelstachelbärte. Habe ich noch nie gefunden, ausser in meinem Keller, wo ich ihn züchte. Ist geschmacklich einer meiner Lieblingspilze. Wonach sollte man deiner Meinung nach Ausschau halten, wenn man ihn wild finden möchte?
Ich korrigiere nach meinem gestrigen Mal, es ist geschmacklich mein Lieblingspilz. Da konnte nicht mal die Krause Glucke von vor ein paar Wochen mithalten, und die war schon echt gut.
Das ist gut zu wissen, dann werde ich höchstens mal ein Stückchen abbrechen um ihn zu klonen, sofern er mir mal in freier Wildbahn über den Weg laufen sollte.
Wow, tolle Igelstachelbärte. Habe ich noch nie gefunden, ausser in meinem Keller, wo ich ihn züchte. Ist geschmacklich einer meiner Lieblingspilze. Wonach sollte man deiner Meinung nach Ausschau halten, wenn man ihn wild finden möchte?
Alles anzeigenIch hab mir auf jeden Fall schon mal einen Kompass zugelegt, nachdem ich es letztens in unserem kleinen Waldstück geschafft habe mich zu verlaufen.......
Da gibt es doch einfachere Methoden, wenn man sowieso ein Handy einstecken hat.
Aber zeitlich kommen wir eigetnlich so langsam ans Ende der Saison, oder?
Ich denke mal, dass nach den warmen Temperaturen der letzten Tage noch einmal ein Schub kommen wird.
Aber etwas Regen könnte da durchaus hilfreich sein.
Was auch noch toll ist, die Wälder bei Sandkrug.
Danke für den App-Tipp, kannte ich nicht.
Ich hatte mich allerdings bewusst dafür entschieden, mich von der Technik unabhängig zu machen. So ein Telefon kann den geist aufgeben, oder Akku alle... oder kein Empfang.... oder oder... Beim Kompass ist das unwahrscheinlicher.
Und nochmal danke für den Waldtip, wenn ich das nächste mal auf Tour gehe, wird es einer der beiden Tipps werden von dir.
Super, vielen Dank! Werde ich am Wochenende Mal ne kleine Tour hin machen!
mal nachgefragt.... warst du schon im Hasbruch?
Moin!
Nee, ich hatte es nicht mehr geschafft zeitlich, bin statt dessen nochmal durch meinen Hauswald und hab eine richtig schöne MAronenstelle gefunden. Alles voll, aber vieles schon zu alt gewesen, für eine Mahlzeit hat es trotzdem gereicht. Ein paar Zecken durfte ich auch mitnehmen.......... das sind die Nachteile des durch den Wald streifens. Mal gucken ob ich das dieses Jahr noch schaffe in den Hasbruch. Ich hab mir auf jeden Fall schon mal einen Kompass zugelegt, nachdem ich es letztens in unserem kleinen Waldstück geschafft habe mich zu verlaufen.......Das sollte mir im Hasbruch helfen. Aber zeitlich kommen wir eigetnlich so langsam ans Ende der Saison, oder?
Alles anzeigenMoin,
hier kannst du es gut erkennen:
https://www.123pilzsuche-2.de/…etails/Schopftintling.htm
https://www.123pilzsuche-2.de/…etails/Faltentintling.htm
weitere Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schopf-Tintling
https://de.wikipedia.org/wiki/Falten-Tintling
Wichtig beim Faltentintling wäre auch zu erwähnen, daß es da ein größeres Problem in Bezug auf vorherigem, gleichzeitigem und danach stattfindendem Alkoholkonsum gibt, das können auch kleinere Mengen sein. Das kann zu durchaus stärkeren Vergiftungserscheinungen führen.
LG
Daniel
Danke!
Genau darum ging es mir, die Alkoholproblematik. Irgendwo oben wird was von rosa Verfärbung geschrieben, das hat mich etwas iritiert, da ich nirgends online was dazu gefunden hatte.
Alles anzeigen
Champignonbestimmung bis Artebene ist oftmals schwierig bis unmöglich.
Als Agaricus-Unwissende werfe ich, ohne den bisher selbst gefunden zu haben,
(falls der Geruch tatsächlich Eigengeruch war)
den hier in den Raum:
Agaricus maleolens
Stehen da Koniferen in der Nähe?
Zum Schnittbild:
Gibt es eines bis zur Basis runter, wo auch mögliche Verfärbungen zu sehen wären?
Gilbt der A. irgendwo (ankratzen wäre gut)?
Disclaimer:
Dies ist weder eine Verzehrfreigabe, noch eine seriöse Bestimmung - ich habe aus Interesse nach stinkenden Champignons gegoogelt.
LG Marion
Danke für die Antwort.
Nee keine Koniferen in der Nähe, zwei Meter weiter steht ne Große Eiche und Rasenfläche, auf der weitere Exemplare stehen.
Ich habe das jetzt auch mal gegoogelt und denke das wir einen wahrscheinlich Kandidaten mit
gefunden haben.
Was meinen Die Experten?
Andere Fotos habe ich leider keine.
VG
LA
Danke!
Weiß jemand was zum dem "Champignon" zu sagen?
blue oyster, brown oyster, pink oyster..... Scheint für die alles nahezu das gleiche zu sein, obwohl die doch eigentlich unterschiedliche Arten darstellen sollten.
Nein, hier passt tatsächlich endlich mal das Wort "Sorten", weil es sich um Farbzüchtungen einer Art handelt. Wie rote, grüne und gelbe Äpfel oder Tomaten.
Wolfgang
Interessant!
Gilt das auch für die "pink Oyster". die ursprünglich aus den Tropen stammt und die sehr "temperaturfühlig" ist, sprich bei Unterkühlung abstirbt? Oder wie sieht es mit dem Zitronenseitling aus? Der schmeckt fürchterlich Aber Austern an sich mag ich eigentlich......
Was sind denn die Unterscheidungsmerkmale zwischen Schopftintling und Faltentintling?
Alles anzeigenHi.
Dann kommt jetzt natürlich die Preisfrage: Was macht eine nordamerikanische, klingonische oder pangalaktische Zuchtform von Pleurotus ostreatus, wenn sie einem anderen Primärmycel von Pleurotus ostreatus aus einer anderen Zuchtanlage vom anderen ende des Universums begegnet?
Das ist genau das Gleiche wie mit Agaricus bisporus. Man kann den diversen Zuchformen je nach angezüchtetem Aussehen die tollsten Phantasienamen geben, es bleibt immer noch die gleiche Art. Und wenn die sich begegnen, dann passiert das mit den Bienchen und Blümchen (halt auf Pilzweise). Die "Kinder" haben dabei gute chancen darauf, komplett anders auszusehen als die "Eltern".
Lg; pablo.
Achso ist das, ich dachte das wären Unterschiedliche Arten. Man weiß das ja bei den Austern nie so genau, die englische Namensgebung verrät da immer nciht ganz so viel von... blue oyster, brown oyster, pink oyster..... Scheint für die alles nahezu das gleiche zu sein, obwohl die doch eigentlich unterschiedliche Arten darstellen sollten. Deshalb schloss ich darauf, das Summer Oyster und unsere "Winter" Auster ebenfalls unterschiedliche Arten sein müssen.
Moin!
So langsam wird's was
Gestern unterwegs gewesen und vieles gefunden, darunter einen Steinpilz, der blieb stehen, weil es nur einer war und sich das nicht lohnte.
Heute unterwegs gewesen und.. seht selbst.
1. Hallimasch und hallimasch.. der ganze Wald ist voll davon! Der letzte war alleinstehend und ziemlich groß. Ich denke zumindest, das das auch Hallimasch ist.
2. Irgendwas.... Was mag es sein?
3. Daneben stand ein Steinpilz
3. Weiter bei den Nadelbäumen:
4. Der allgegenwärtige grünblättrige Schwefelkopf:
6. In unserer Auffahrt.. fässt sich an wie Champignons, sieht auch sehr ähnlich aus, riecht allerdings unangenehm, fast wie fauliges Fleisch. Der Pilz war allerdings noch nicht ansatzweise zersetzt. Muss also der Eigengeruch gewesen sein. Was ist das?
7. Maroooooonen! Allerdings viel zu alt... Alle schon weiche Hüte (siehe meine Andrückstellen, die gut sichtbar sind auf dem Hut) aber immerhin kenne ich jetzt eine Maronenstelle
Habe mich dann weiter ins Dickicht begeben und finde Fliegenpilze... Denke mir.... "Aha, ein Steinpilzanzeiger!" Drehe mich um und tadaaaa, ich durfte mich kurz schlau fühlen!
8.
Ein richtig richtig großer Steinpilz, schon fast flüssig, also absolut ungenießbar, aber die Stelle kenne ich jetzt :).
Und dann kam der Oberhammer.... hab ich selber noch nie gefunden und auch noch nie gegessen, bis eben gerade, da gab es die Hälfte angebraten mit Salz und Pffer und etwas Lauch auf Bandnudeln, LECKER!
10. Die Krause Glucke
Die letzten beiden Fotos täuschen etwas, die Pilze wirken kleiner als sie tatsächlich waren.
Dafür hab ich mich kurz im Wald verlaufen und kam zu spät zum Meeting, das wars allerdings wert.
Viele Grüße!
LA
Achso, hübsche Schmetterlingstrameten gab es auch noch:
Also mir schmeckt er wirklich hervorragend. Allerdings koche ich ihn vorher wirklich ab und brate ihn danach mit Zwiebeln. Ich finde, er ist diesen Aufwand wert.
VG André
Wie lange kochst du ihn?
Ich war heute in einem anderen Waldstück unterwegs, da standen relativ wenige Hallimasch. Statt dessen haben ich den Oberhammer gefunden, mehr dazu später im Identifikationsforum :).
Ich hab endlich eien Stelle für Maronen gefunden. Ich war zwar für alle ca. 5-7 Tage zu spät, alle schon sehr weich oder schimmlig, aber da werden bestimmt die nächsten Wochen noch mehr erscheinen. Einen RIESIGEN Steinpilz gab es auch, aber der war schon fast flüssig, den wollte keiner mehr. Interessant zu sehen das ich zuerst Fliegenpilze sah, mir dachte "oh, Steinpilzanzeiger!", mich dann umgedreht habe und dann den Klopper fand. Da konnte ich mich dann kurz schlau fühlen.