Beiträge von LilaAuster

    Moin!


    Ich habe hier ein Waldstück dass dermaßen mit Hallimasch durchzogen ist, man kann es sich nicht vorstellen. Egal wo man hinguckt, ich könnte den da Kiloweise raus tragen, gerade auch sehr sehr viele schöne junge Exemplare. Im Internet liest man ja alles, von Warnmeldungen, über "sehr guter Speisepilz" bis zu teilweise vorkommenden Unverträglichkeiten.


    Auf 123pilze steht was von 20 Minuten kochen, dann das Wasser wegschütten und dann erst weiter verarbeiten, andere sagen mindestens 8 Minuten anbraten.....


    Das verwirt mich.


    Wie handhabt ihr das? Sammelt ihr den? Was sind eure Erfahrungen mit der Zubereitung?


    Viele Grüße aus dem unteren Norden,


    LA

    Es gibt ja auch noch die importierte "Sommerauster" aus den USA. Die ist heller, mehr weiß ich allerdings nicht über die Artabgrenzung. Würde auch besser zur Witterung passen, für Austern sollte es eigentlich noch zu warm sein.

    Frank_HH

    Vielen lieben Dank, aber ich wohne mittlerweile in Bremen, bin nicht mehr so oft in der Heimat. Ich kann gut nachvollziehen, das man die Stellen hier nicht öffentlich nennen möchte :D


    Bin hier in Bremen gerade am Stellen finden, habe aber noch nichts ergiebiges für Steinpilze gefunden. Heute habe ich überhaupt den ersten Steinpilz gefunden, also schon Mal etwas. Den und plus ca. Zehn kg Hallimasch, hab alles stehen lassen. Ungelogen, das Waldstück hier ist so dermaßen voll mit Hallimasch, das gibt es nicht.

    In Punkto Parasol bin ich evtl. auch etwas ängstlich, weil sich ein Freund von mir mal ne tierische Pilzvergiftung durch einen "Parasol" (war etwas anderes... muss ein tierischer Trip gewesen sein) zugezogen hat und im Krankenhaus gelandet ist. Bevor ich den nicht mindestens einmal mit jemandem zusammen gefunden habe der sich 100% auskennt und mir die genaue Artabgrenzung zu gefährlichen Doppelgängern live erklärt hat, fasse ich den nicht an. ....eigentlich handhabe ich so fast jeden Pilz.


    Dann greife ich lieber auf meine Pilzzucht zurück, da weiß ich was ich hab. Auf dem Balkon sprießen gerade die Austern und im Keller geht morgen ein Igelstachelbart in die Fruchtung.Ulmenseitling wird auch bald in die Fruchtung geschickt und Kräuterseitlinge sind auch geerade dabei die ersten Primordien raus zu hauen. Da brauche ich keine wilden Experimente :D


    ....Obwohl ich einiges echt gerne Klonen würde, ich glaube ich werde mir mal ein zwei Schopftintlinge dafür suchen.

    Genau deshalb lasse ich die "Parasole" immer stehen :D.


    Danke für die Tips!


    Da keine Wiederworte kamen, gehe ich davon aus das ich mit dem Violetten Rötelritterling richtig liege?


    Die Hallimasche werde ich im Auge behalten!


    Der Indoorpilz wird wahrscheinlich "Gelbblättriger Schirmling (LEPIOTA XANTHOPHYLLA)" sein. Tödlich giftig, aber sieht hübsch aus.


    Hat jemand eine Idee zur Nummer 1?

    Moin zusammen!


    Die Mittagspause brachte zwar mal wieder keinen einzigen erwünschten Röhrling, aber dennoch ne Menge andere Pilze, die cih alle nicht sicher bestimmen kann und die deshalb stehen blieben.


    Ich denke es handelt sich um folgende, liege ich richtig?


    1. Wächst im Gras vor meinem Haus. Ungewöhnlich... Grünblättriger Schwefelkopf? Aber doch eigentlich nur auf Holz? Evtl. ne alte Wurzel drunter?


    2. Violetter Rötelritterling? Da habe ich so viele von gesehen... wenn cih den nur sicher bestimmen könnte....


    3. Noch ein Exemplar in ganz frisch:


    4. und noch einer in hübsch:


    5. Und dann gab es die obligatorischen Nachbarn, die Nebelkappen?


    6. Auf einem Baumstumpf (Nadelholz) fand ich folgende Jungspunde, kann man da schon sagen was das mal wird?


    7.Parasole waren auch weider vertreten:


    8. Und wieder wahrscheinlich Grünblättrige Schwefelköpfe am Baumstumpf:


    9. Ein Birkenporling :)


    10. Und zu guter letzt ein Indoor Rätsel!


    Was ist das? Es wächst im Blumentopf einer Zimmerpalme:


    Viele grüße!


    LP

    Hi,


    Im 2. Bild des 6. Pilzes siehst du bei dem ganz jungen Pilz mit noch geschlossenem Hut unter den Lamellen ein dünnes Gespinst. Wenn sich der Hut beim Wachstum öffnet, bleiben kleine Reste am Stiel zurück. Das sind die flüchtigen Reste eines Stielrings, den du bei genauen Hinsehen auf den ersten Bildern erkennen kannst.


    LG Michael

    Meinst du das hier?


    Grünblättriger Schwefelkopf schwebte mir tatsächlich auch als erstes vor, keine Ahnung warum ich auf Samtfußrüblinge abgedriftet bin... Wunschdenken? Danke für die Hinweise!

    Hallo zusammen!


    Ich war in den letzten Mittagspausen kurz im Wald um ein paar schöne Stellen zu finden. Pilze habe ich einige gefunden, aber nichts was ich 100% sicher bestimmen kann, habe also alles stehen lassen. Ok, bis auf die Schopftintlinge, die habe ich sicher bestimmen können, aber die standen mir zu dicht am Hundepfad......


    Die folgenden Pilze sind von 2 Trips und jeweils leider nur mit der Handykamera fotografiert, deshalb sorry für die teilweise Unschärfe, aber für Makros ist die Cam wirklich nicht gemacht, schon gar nicht bei Zwielicht im Wald.


    Im Schopftintlingswald bin ich auf folgende Kolonie gestoßen, entweder ein Tier hat da gegessen, oder jmd. hat gesammelt. Könnte das etwas essbares sein? Richtung Samtfußrübling evtl.?

    1.


    Die folgenden standen etwa einen Meter von den obigen entfernt, könnte der selbe Pilz sein, nur in älter, oder eben doch was ganz anderes... ich muss gestehen, diese kleinen orangenen sind alles noch bömische Dörfer für mich. Den Pilz habe ich übrigens nciht ausgerissen, der lag da schon so. Irgendjemand hatte da wohl schon vorher Interesse dran.


    2.


    Am nächsten Tag ging es weiter und folgende Kolonie fiel mir auf Nadelholz auf:

    3.


    Etwas weiter fanden sich viele vereinzelnd stehende Pilze von folgender Sorte (im Nadelwald mit gutem Licht :) ). Ich hatte ja auf Reizker gehofft, aber der den ich kenne, war nicht aufzufinden.

    4.


    Ein Flaschenstäublingsgrüppchen war auch dabei :) im Buchenwald nebenan.

    5.


    Im selben Buchwenwald fand cih folgende Pilzchen am Laubholzbaumstumpf:


    Samtfußrüblinge?

    6.


    Und zu guter letzt, ein Parasol. Ich bin mir bei Parasolen aber so dermaßen unsicher, das ich die stehen lasse. Auf dem Rückweg habe ich noch ein paar gefunden, in perfektem Zustand, genau das richtige Alter, das wäre locker eine Mahlzeit gewesen, aber habe ich aus den besagten Gründen auch stehen lassen.


    Eigentlich wollte ich eine Röhrlingsstelle auftun, macht nichts. Viel anderes gefunden.


    Vielen Dank für eure Hilfe!


    LA

    Moin zusammen!


    Ich war heute ein bsichen im Wald unterwegs und habe ein paar interessante Funde gehabt, welche ich nicht identifiezieren konnte. Könnt ihr mir dabei helfen?


    Die Seitlinge (?) wuchsen an einem Nadelholzbaumstumpf und waren wirklich üppig vertreten, das kommt auf den Fotos nicht so richtig rüber, aber die Pilze hatte teilweise bestimmt 20cm Durchmesser.




    Die kleinen bräunlichen wuchsen ebenfalls in dichter Kolinie auf Nadelholz, ein paar Meter weiter.


    Der einzelne orangene stand im Wald, er war zu schön, als das ich ihn umknicken und von unten fotografieren wollte, habe ihn deshalb lieber nur von oben fotografiert und dann in Ruhe gelassen.


    Die weissen (also wirkich schneeweiß wenn noch jung, Geruch sehr angenehm pilzig) wuchsen auf dem Boden bzw. auf Holz unter dem Laub in einer kleineren Kolonie, sehr hübsch anzusehen. Einen älteren habe ich zwecks Inspektion umgedreht, den seht ihr auch auf den Fotos.




    Vielen Dank und frohes bestimmen!


    Viele Grüße!