Beiträge von LilaAuster

    Hallo LA,

    der ist aus der Verwandtschaft des Rötlichen Lacktrichterlings, da gibt es mehrere Möglichkeiten,

    viele Grüsse

    Matthias

    Danke!


    Hat mich auch gleich an einen Lacktrichterling erinnert, nur der Stamm war einfach ungewöhnlich dick und der gesamte Pilz ungewöhnlich groß. Ich kenne Lacktrichterlinge immer nur als relativ klein mit relativ dünnem Stamm.

    Das wird nicht funktionieren. Wenn sich Gase so verhalten würden, wie du es beschreibst, wäre Leben auf der Erde nicht möglich, da wir alle in fast purem CO2 stehen würden. Das ist zum Glück nicht so, Gase mischen sich, ungeachtet der Dichte der einzelnen Gase, zu einem ausgeglichenen Mix. Das gibt auch das passende physikalische Gesetz dazu, das dies beschreibt.


    Insofern, bringe die Löcher einfach möglichst weit weg von der Pumpe an, um eine gute Durchmischung zu erzwingen.


    Viele Grüße!

    Moin zusammen!


    Ich finde im Moment echt viel, nur beim Spazierengehen. Viele Steinis!


    Und heute habe ich den Kollegen hier gefunden. Das sehr interessant aus! Ich wollte ihn nicht pflücken, deshalb keine perfekten Bilder. Könnt ihr erkennen was das ist?



    Viele Grüße!


    LA

    Hi!


    Generell, sobald du auch nur den kleinsten Punkt grün in deiner Körnerbrut findest, wirf sie weg. Das wird nichts mehr. Auch wennd as Mycel das überwuchert, die Spohren bleiben und es wird dir deine nachfolgende Zucht versauen. Es springt dann auch schnell auf unkontaminierte Beutel über. Das einzige was man machen kann, was wirklich funktioniert, ist im Garten ein Loch graben, da die kontaminierte Brut rein, zusammen mit bischen Spähnen oder so und dann 2-5 cm Erde drüber. Da können dann auch alle verbrauchten Beutel des selben Stamms mit rein. Da wachsen dann jeden Herbst Austern aus der Erde :).


    Für die Box brauchst nur ein Wasserglas und eine Aquarienpumpe. Das Tongranulat ist überflüssig. Und nein, Seitlinge funktionieren da wahschreinlich nicht. Es sei denn, deine Aquarienpumpe ist brutal stark.


    VG!

    Stimmt, die sind auch ganz gut, da war ich auch schon. Mein Chef ist großer Fan von denen.

    Ich bin nächste Woche geschäftlich in Bremen, gibt es da eigentlich nette Parks wo man sich umschauen kann? Sammeln will ich natürlich nichts, bin ja im Hotel. Aber manchmal findet man Sachen, die es zu Hause nicht gibt.


    PS: Über Restaurantempfehlungen freue ich mich euch ^^.

    Der Rhododendron Park ist sehr zu empfehlen. Pilze fand ich hier aber noch nie. Habe aber auch noch nie aktiv gesucht.


    Restaurant, kenne ich nur eins das sich wirklich hervorhebt. kimchi! Ani House ist auch gut. Aber kimchi ist wirklich sehr gut. Unbedingt das Tisch bbq probieren.



    Heute wieder in Achim, Perlen, alle madig, aber definitiv perlig.


    Trockenschäden habe ich beim Perlpilz zumindest bewusst noch nie rot gesehen. Nur an den Madengängen oder wenn man sie anschneidet und ein bis zwei Stunden liegen lässt. Auf der Huthaut und / oder an der Knolle hat die Art aber fast immer irgendwo Rottöne. Das ist auf den Fotos eigentlich ganz schön ausgeprägt. Am schönsten finde ich die Exemplare, wo der Hut rot-weiß marmoriert ist.


    LG Christopher

    Interessant! Dann hab ich da wohl ein Rudel perlis gefunden. Auch was schönes. Bisschen Angst macht mir das ich ca. 300 Meter weiter auch schon Raubkatzen gefunden hab....

    Danke für deine Einschätzung.


    Mir war auch so, beim nachträglichen beäugen der Fotos, als würde ich da Rotschimmer sehen. Vor Ort sah ich die allerdings 0,0. Ich hab allerdings auch eine rot/grün Schwäche, kann also dementsprechend leichte Rottöne nicht so gut wahrnehmen wie andere, auf der anderen Seite ist meine Telefonkamera nicht die beste und könnte verfälschen.


    Ich hab etwas am Stiel rumgeschabt, das hatte keinerlei farbliche Reaktion gegeben (siehst auf dem 3. Foto). Unten an der Stielbasis bzw. Knolle sieht man auch ein paar kleinere Löcher, die ich eigentlich rötlich verfärbt sehen wollen würde, wenn ich den wirklich sicher als Perle einordnen wollen würde.

    Hallo zusammen!


    Es pilzt so langsam in Bremen.


    Wer ist mir hier beim Mittagspausen Spaziergang begegnet?



    Rötungen habe ich vergeblich gesucht, die Manschette war deutlich gerieft.


    VG!


    LA

    Hallo Auster

    Ich kann den Artikel zwar nicht öffnen, hab aber scon vor Jahren davon gehört. Ist ein internationales Phänomen: https://www.whisky-journal.de/…skypilz/?origin=serp_auto

    LG Andreas

    Das Forum phänomen hat scheinbar wieder zugeschlagen und verschluckt links.....


    https://www.wsj.com/us-news/whiskey-fungus-is-dividing-a-maine-resort-townand-rankling-alcohol-giants-6ee56315


    geht der jetzt?


    Edit: Nope. Muss man kopieren und manuell einfügen, dann funkioniert er.

    Nee, auch Wirt wäre unpassend meiner Meinung nach. Der besidelt nur den toten Teil. Insofern kannst von Totholz oder Substrat sprechen. Ein Wirt wäre ja lebendig.

    Ich kenne die Stachelbärte generell nur von Buche. Ich hab einen Stamm hier der aus den USA kommt, der auch auf Nadelholz funktionieren soll, aber das ist eher der Ausreisser. Bei mir werden die unter Ästiger Stachelbart und Igelstachelbart unterschieden, ersterer wäre das was du da wundervoller Weise gefunden hast. Aber alle immer auf Buche.


    Wenn du die Verbreitung des Pilzes fördern möchtest, dann musst du dafür sorgen das wir wieder viel mehr alte Buchenwälder bekommen in denen die Bäume irgendwann einfach umfallen dürfen und dann liegen bleiben. Denn daran mangelt es, an passendem Substrat, den toten und alten Buchen.


    Es ist relativ einfach diesen Pilz zu klonen oder über Sporen zu vermehren. Da musst du dich dann aber für Pilzzucht interessierne und mindestens einen größeren Dampfdruckkochtopf besitzen.

    Sehr schön! Den will ich auch noch mal in freier Wildbahn finden.


    Soweit ich weiß wächst der Stachelbart nur auf Totholz (wahrscheinlich ist da oben ein Ast abgestorben oder ähnliches), insofern stimmt Baum"opfer" wahrscheinlich nicht ganz.


    VG


    LA