Das kann man von den Fotos her leider nicht wirklich sagen. Man müsste einen Fruchtkörper zumindest inkl. eventuell vorhandenem Stiel von unten sehen. Könnten Austern oder Lungenseitlinge sein. Ich würde erstmal auf Austern tippen die meistens auf Laubholz wachsen.
Beiträge von LilaAuster
-
-
Hallo Auster,
DKT ist was?
Und was die Zeiten angeht, das frage ich mich ja und auch die Gradzahl. Ich weiß es nämlich nicht.
Dampfdruckkopchtopf. Das musst du recherchieren. Erstmal musst du rausfinden auf welche Temperatur dein Dampfdruckkpchtopf kommt und dann kannst darüber die Mindestzeit recherchieren, die benötigt wird um das Essen Keimfrei zu bekommen.
-
Alles anzeigen
Den auf dem ersten Bild hätte ich so ohne Vorgabe wohl auch als Lepista nuda gesehen, zumal er so schönen Mycelfilz am Fuß hat. Oder hat das der Lila Dickfuß auch so?
Hallo,
für L. n. ist der Stiel zu dünn und hat die falsche Farbe.

Liebe Grüße,
Steffen
Die Stielstärke wäre auf jeden Fall "außerhalb der Norm" aber meiner Meinung nach durchaus noch möglich als Ausbrecher. Bei der Farbe stimme ich dir dann aber im Nachhinein zu, der ist unten rum echt zu dunkel bzw. zu bräunlich.
-
Wenn du richtig einkochen willst, musst du die Gläser im DKT erhitzen und dann entsprechend die Zeiten halten die für deine erreichte Temperatur vorgegeben werden. Ich hab das nicht gemacht, ich hab nur mit Essig haltbar gemacht und heiss in Gläser abgefüllt.
-
Etwas Zucker (süß-sauer) könnte nicht schaden, eventuell verbessern.
Das hab ich mir auch schon gedacht. Werde ich mal probieren.
-
So Freunde des Violetten Rötelritterlings, gestern war es soweit. Ich hab viele Nebelkappen im Wald gesichtet und zuerst keine Rötelritterlinge... dann aber gegen Ende an altbekannter Stelle waren sie dann direkt neben den Nebelkappen. Ich konnte schnell ca. 500 g zusammen sammeln und habe sie zu Essigpilzen verarbeitet. Erst 10 min in völlig salzigem Wasser abgekocht, abgespühlt, dann in 1/6 Weißweinessig/Wasser und Loorberblatt, Pfeffer, Wachholderbeere nochmal für 15 min gekocht und heiß in die Gläser. Erster Geschmackstest sehr positiv, das eigentümliche Aroma war nicht mehr wahrnehmbar. Mal gucken wie sie heute schmecken, nach dem abkühlen.
Danke für die Erfahrungsberichte!
Als kleinen Bonus habe ich 10 (ZEHN!) Zecken von mir absammeln dürfen. Allesamt vor dem festbeissen. Das Waldstück da ist wirklich brutal. Ich war nur 45 Min. drin....
-
Ich hab gestern das erste mal Hallimasch probiert, mit Absicht ohne jelgiche "Vorbehandlung", sondern nur standardmässig 15-20 min geschmort und am Ende scharf angebraten. Ich muss mal gucken welche Art das genau war, ich hab auf jeden Fall keine Ausfallerscheinungen. War ok. Geschmacklich jetzt nicht der Oberhammer, aber z.B. als Essigpilz kann ich mir den schon gut vorstellen, zumal ich den hier normalerweise in Massen finden kann.
-
Vom ersten Foto her hätte ich sofort Violetter Rötelritterling gesagt. Aber wenn du sagst das das Sporenpulver rostbruan ist, dann passt eigentlich nur der Lila oder Kuferschuppiger Dickfuß. Sicher bin ich mir aber absolut nicht.
Hatte der Pilz einen markanten Geruch? Der Violette Rötelritterling hat einen sehr markanten Geruch, erinnert an Multivitaminsaft.
-
Alles anzeigen
Hallo,
beim Stöbern im Archiv entdeckt:
Bin mir nicht sicher, ob's ein "Igel" oder "Ästiger" ist.....
VG
Wolfgang
Ästiger!
-
Wow, so viele hübsche und mir unbekannte Pilze.
-
Merk dir die Stelle und check sie ein mal pro Woche! Gut möglich das sie da dieses Jahr noch ein zwei mal nachkommen. In jedem Fall werden sie im nächsten Jahr dort auch wieder erscheinen. Das Mycel sitzt am zugehörigen Baum und bildet jedes Jahr wieder Pilze, wenn die Bedingungen stimmen.
-
Alles anzeigen
Hi zusammen ,
ich finde seit Tagen bei mir im Wald Massen an grünblättrigen Schwefelköpfen. Die haben aber alle insbesondere da, "wo der Stiel den Hut trifft" eine deutliche grün-Note (fast ein dezentes Neongrün), die ich hier auf den Fotos nicht erkenne. Darf ich die Profis fragen, warum hier nicht der rauch-/graublättrige in Frage kommt?
(Falls das hier untergeht, kann ich auch nochmal ein eigenes Thema starten, ich dachte nur, inhaltlich passt es evtl gerade.)
Mit ganz viel Erfahrung soll man das ja auch schon von oben am Hut sehen können, aber das wäre mir ohnehin zu unsicher.
Dank und Gruß
Stefan
Wer sagt das der nicht in Frage kommt? Bis jetzt hat sich ja nur ein absoluter und ausgewiesener nicht-Profi zu den Pilzen geäußert. Den würde ich nicht als Maßstab nehmen!

-
Wow, so einen Hauswald hätte ich auch gerne!
-
Das Problem ist, wie so häufig, das wir keine Gedanken lesen können.
Die Infos die in deinem ersten Post stehen, lassen einem, zu Recht, die Fußnägel aufrollen bzw. schon fast ausfallen. In den Folgeposts revidierst du die Aussagen zwar etwas, aber ein fader Beigeschmack bleibt trotzdem bestehen.
Du musst hier sehr präzise schreiben und kannst nicht davon ausgehen das wir etwas rein interpretieren können, was nicht im Text steht. Wenn du was von Pilzradar/Geruch/Merkmalen schreibst die für dich auf Speisepilze schließen lassen, dann klingt das so wie andere abstruse Dinge die man schon hörte aus der Kategorie "die Schnecken haben den Pilz gemocht, also muss der genießbar sein". Das das völliger Quatsch ist, schreibe ich jetzt hier nur für den evtl. unbedarften Mitleser.
-
Hallo
Schau doch mal hier -> Hochthronender Schüppling (Pholiota aurivella).
BG Andy
Du meinst den Goldfell-Schüppling, laut dem lateinischen Namen, oder? Würde auch mehr zum Subtrat, der Buche passen.
-
Nr. 1 würde ich bei Grünblättriger Schwefelkopf einordnen und Nr. 2 bei Flockstieligem Hexenröhrling. Erstes hätte ich nicht gegessen, zweites schon.
PS: Einen unbekannten Pilz zu essen weil er einen bestimmten Geruch hat, halte ich übrigens für lebensmüde. Es gibt keinen "Speisepilzgeruch". Es gibt auch keine anderen allgemeingültigen Speisepilzmerkmale. Entweder man kann einen Pilz genau bestimmen oder man lässt die Finger davon.
Doppelps: Der Parasolartige Pilz im Hintergrund in der Pfanne sieht schon arg drüber aus. Den hätte ich stehen lassen.
-
Einen Feuersalamander möchte ich auch gerne mal live sehen. Schönes Tier.
-
Vielen lieben Dank für die Erfahrungen. Ich werde es einfach mal ausprobieren. Wenn das was wird, wäre das genial. Denn den Pilz kann ich normalerweise Kiloweise sammeln. Wenn die Nebelkappen raus kommen, kommt ihr violetter Kumpel direkt mit aus dem Boden.
-
Hallo
Er war immer noch dezent vorhanden, ich mag diesen Speisepilz und daher mundet er mir auch.
BG Andy
OK, dezent vorhanden klingt ja erstmal nach Potential. Ich werde ihn einfach mal ausprobieren wenn Saison ist. Das soltle in ca. einem Monat hier losgehen.
-
Alles anzeigen
Hallo
Schau mal hier
https://www.dailyvegan.de/arti…oletter-roetelritterling/
Ich habe es mal versucht, bei mir entstand so eine milchige Farbe -> sah nicht gerade appetitlich aus.
Geschmack war in Ordnung, vielleicht habe ich was falsch gemacht.
BG Andy
Ja, hatte ich auch schon gelesen. Danke für deine persönliche Erfahrung. War der typische Rötelrittelring Geschmack weg oder so ausgeprägt wie wenn man ihn brät?
-
Moin zusammen!
Ich wurde von der Dame des Hauses beauftragt eingelegte Essigpilze herzustellen. Dem werde ich natürlich gerne Folge leisten. Es ist klar das eigentlich alle gängigen Speisepilze in Frage kommen, nur las ich davon das der Eigengeschmack der Pilze hierbei etwas abhanden kommen kann. Oft liest man das gerne Lacktrichterlinge und co als Essigpilz Verwendung finden.
Nun meine konkrete Frage, habt ihr damit Erfahrungen den Violetten Rötelrittelring als Essigpilz zu verwenden? Ich mag den selbst nicht besonders als Bratpilz. Er hat ein Eigenaroma das mir einfach nicht schmeckt.
Aber verschwindet das evtl. als Essigpilz? Ich kann den Rötelritterling als Massenpilz finden gegen Herbstende, weshalb das natürlich famos wäre, wenn der sich als Essigpilz gut eignen würde.
Habt ihr damit Erfahrungen?
Vielen Dank und viele Grüße
LA
-
Alles anzeigen
Hallo zusammen,
was für ein wunderbarer Thread! 😃
Der letzte Beitrag ist ja schon recht alt, aber weil ich das Thema Pilzgerüche so liebe, führe ich ihn trotzdem weiter.
Drauf gestoßen bin ich aus aktuellem Anlass, den ich zum Schluss schreibe.
Zur Nebelkappe kann ich nur sagen, dass sie bei Zimmertemperatur nach Biermaische riechen bzw. nach Biertrester, oder wie man das nennt. Ich kenne diesen Geruch seit meiner Kindheit, da wir in der Nachbarschaft eine Brauerei hatten, vor der immer der Wagen eines Bauern stand, der mit diesen Brauresten seine Schweine gefüttert hat.
Das muss ich mal versuchen zu überprüfen. Ist nur die Frage, wie ich an Biermaische rankomme
. Für mich riecht Nebelkappe nach blühendem Raps (und ich mag den Geruch nicht).Übrigens sind sich viele Pilzler einigermaßen einig über wahrgenommene Gerüche (logisch, Diskussion gibt's immer). Sag ich nur, weil gern behauptet wird, dass Gerüche von jedem anders wahrgenommen werden.
Das trifft unter Profis eigentlich nur zu, wenn bestimmte Komponenten eines Geruchs von manchem nicht wahrgenommen werden.
Ich habe neulich bei der Pilzausstellung einen Haufen Leute an einem Wohlriechenden Korkstacheling riechen lassen, der für mich nach Waldmeister riecht (wie auch der Laubholz-Harzporling). Sehr viele Leute hatten bei dieser Erwähnung ein Aha-Erlebnis, es gab aber auch viele, die etwas anderes wahrnahmen: Anis, Nelken, Pfefferminz, Vanille, und bestimmt noch einige mehr.
Bei mehlig-gurkig denke ich, dass die irgendwie geruchstechnisch nahe beieinanderliegen müssen, auch wenn sie sich für mich nicht so anfühlen. Denn die können für mich relativ leicht ineinander umschlagen, und viele Pilze riechen für die eine Person so, und für die andere so. Das, was als "mehlig" beschrieben wird, riecht für mich eher ranzig, wie eingetrocknetes Öl am Rand einer Ölflasche.
Wie riecht für Euch eigentlich Krause Glucke?
Für mich riecht Krause Glucke sehr eigen, aber ich habe noch keine passende Assoziation gefunden. Liebstöckel ist es für mich nicht.
Bei dem Violetten Rötelritterling hatte ich allerdings ein Aha-Erlebnis, als Pablo davon mal im Nachbarforum schrieb. Jahrelang war ich um eine passende Geruchsbeschreibung rumgeeiert, und für mich passt "Multivitaminsaft" wie die Faust aufs Auge.
Und ein Geruchseindruck, den ich dringend noch loswerden muss, ist der vom Nadelholzröhrling: Mandarine.
So, nun aber zu meinem aktuellen Anlass:
Ich hatte heute folgenden Erstfund:
Eigentlich wollte ich euch fragen, was das wohl für ein Pilz sein kann, der so intensiv nach Schwefelritterling riecht.
Aber jetzt habe ich ihn wohl doch schon gefunden: Den Stinkenden Mehlschirmling (Cystolepiota bucknallii).
Beste Grüße
Sabine
Also passionierter Hobbybrauer werde ich die Nebelkappe beim nächsten Fund genauer unter die Lupe nehmen! Spannend!
-
-
Alles anzeigen
Moin,
der gelbe Täubling, da würd ich Russula ochroleuca vermuten, den Ockertäubling.
Der graue Täubling, gute Frage, würde da irgendwas Richtung Griseinae vermuten, Dunstkreis Russula grisea und Co.
Der Perlpilz passt.
LG
Daniel
Danke!
Der Ockertäubling wird stimmen. Den finden ich hier in Massen. Ich würde lieber einen anderen Täubling in Massen finden...
Der unbestimmte Täubling könnte https://www.123pilzsuche.de/daten/details/BlauReiftaue.htm der hier sein! Rein von der Optik sieht der 1 zu 1 identisch aus, was die Farbe angeht. Er war auch ziemlich fest nach dem Braten und hat sehr gut geschmeckt.
Wie sieht das mit dem Lacktrichterling aus? Das ist einer, oder? Ich glaube ich kann Lacktrichterlingee relativ sicher bestimmen. Ich muss mich da noch mal rein lesen, was die definitiven Merkmale sind. Im Moment ist für mich alles was wie der Lila Lacktrichterling aussieht, ebenfalls ein Lacktrichtelring (bis auf die Farbe natürlich, die varriiiert).
VG!
LA
-
Es ging gestern in den Wald und es hat Spaß gemacht! Viele perfekte Maronen ohne Maden und ein Mini Steini (durfte da bleiben). Jetzt weiß ich wo sie in dem Wald wohnen!
Ein unbestimmter milder Täubling der mit durfte und noch ein paar Goldröhrlinge. Ein super Tag im Wald.
Es gab auch ein paar Bestimmungswürdige, bei welchen ihr mir hoffentlich helfen könnt.
1. Stockschwämmchen. Oder?
2. Gelber scharfer Täubling. Die Haut ließ sich sehr einfach abziehen, Lamellen brüchig, Geruch angenehm pilzig. Geschmack scharf. Ich hoffte auf den Pfirsichtäubling, der war es aber leider nicht. Was ist das wohl?
3. Ein milder Täubling. Lamellen brüchig, sehr angenehmer Pilzgeruch. Hat gut geschmeckt, schöne Konsistenz in der Pfanne. Könnt ihr den genauer bestimmen?
4. Goldröhrlinge

5. Ist das ein Lacktrichterling? Seinen lila Kollegen gab es auch. Ist der braune auch bekannt dafür Schwermetalle anzureichern?
7. Es gab sehr viele perfekte Maronen. Knackig und fast komplett ohne Maden. Aber nur an einer einzigen Stelle im Wald zu finden..... noch!
8. Der Mini Steini sagt hallo.
9. Perlpilz oder Grauer Wulstling? Perle, oder?
10. Ei ei ei... Ein Hexenei. Habe nur wenige gesehen diesmal, blieb stehen.
11. Ein schöner Pilz, wollte ich nicht umkippen, deshalb die nicht bestimmungsgerechten Bilder. Könnt ihr ihn trotzdem erkennen? So einen großschuppigen Stamm kenne ich nicht.
