Ich will auch mal!
Beiträge von durnik
-
-
...Aus heutiger Sicht würde ich den vom Gesamtbild her als Schnittschutz-Handschuh angucken. Wer weiß, ob er nicht noch dort hängt...
Nene für "Schnittschutz-Handschuh" gab es bestimmt allenfalls Gattungspunkte, der Lösung war ja schliesslich "Gemeiner Handschuh"
-
Ich bin mal den Thread durchgegangen und hab so richtig intensiv nach Phälen gesucht.
Ich bin doof. Gerade mal 2 hab ich gefunden.
Gibt es einen zu 8b? Selbst mit Joker komm ich nicht drauf. Ich bin ja das erste Mal mit dabei - zum Verständnis: die b-Rätsel müssen keine Pilze sein, sind aber auf andere Art und weise botanisch? Ja? Also eine Pflanzenart oder eine Tierart? Etwas was man in "Gattung" und "Art" bestimmen kann, alla "Käferus Junikus" oder so, ja? Oder kann das alles Mögliche sein? Kafferänder an Hansens Omas Lieblingstasse z.B.
-
So platt, fächerförmig, samtig, gezont Pikze mit kleine mit Huthaut verwachsenen Poren...
Hmm, wenn man nicht gerade mit nen Porling verwechselt oder nem Schichtpilz und die paar anderen Trameten ausser Acht lässt, weil sie von Farbe und Struktur schon gut unterscheidbar sind. Was wären denn dann noch Verwechslungspartner? Eigentlich nichts, oder?
Ich hab mir eingeprägt, dass man, um auf Nr Sicher zu gehen, auf einen grau-blau Anteil in der Zonierung achten sollte.
Aber die braunen FKs oben, haben das ja nicht. Daher geb ich Andy recht "...mir kommt spontan nichts anderes in den Sinn."
Achso, ich kau auch gern mal drauf rum. (Waldläuferkaugummi) Allerdings sind die mir schnell zuuuu pilzig. Schmeckt für mich genauso wie die Samtfußrüblinge und ich weiss immer nicht wie manche das (roh) als lecker bezeichnen, für mich ist das für den Augenblick gut, aber schon nach kurzer Zeit too much - zu intensiv.
-
... mit dem ganzen resupinaten Zeugs hab ich mich leider noch nicht beschäftigt 🤪
Da bist Du nicht allein Muolina, ich denk auch immer - "Moment mal, ist das ein Pilz oder hat sich da jemand erbrochen?"
Aktuell versuche ich gut in der Bestimmung von Pilzen zu werden, die einem in einem Pilzkorb bei der Beratung vorgelegt werden könnten. zZt. also typische "Ist das ein Austernseitling?" Frage beantworten zu können und deren Verwechslungspartner zu kennen (Muschelinge, Zählinge etc). Nächster Schritt werden die LBM und deren Freunde werden, dann ggf. die Mikroskopie und dann iiirgendwann vielleicht mal das "..ganze resupinate Zeugs". Du siehst, da ist noch ein riesen Haufen Arbeit ... äh Spass. Einfach Schritt für Schritt voran gehen.
-
Ich sammle und trocknet die Dinger ja auch. Bei den Dunklen würd ich ja sagen, die Braunen dagegen ... hmm.
Nun ist die Schmetti ja furchbar flexible was die Färbung angeht, aber ich würde wohl die Finger davon lassen.
Daher bin ich gespannt, was die Com sagt.
-
Bei uns sieht aus auch ganz gut aus. Klar gibt es viele erfahrene alte Eisen im Verein, aber auch einen gesunden Nachwuchs und auch da einige PSVs. Passt also.
Wenn ich in den Wald gehe, dann treff ich natürlich auch nur die "langweiligen Steinpilzsammler". Selten, dass da jemand einen Reizker im Korb hat oder gar nen Täubling oder Ähnliches. Neugierig sind aber fast alle - wenn Sie bei mir in den Korb schauen. Und der Eine oder Andere fragt dann auch, ob wie wo er sich in Zukunft beraten lassen könnte.
-
Bekommt man nicht mit dem 1000sten Beitrag Chipse?
Und mit dem 1001sten dann einen mehr?
-
Glaub ich eher nicht.
Meines Erachtens sind die Lamellen der Seitlinge nicht so gesägt.
Von daher evtl. ein Zähling oder Sägeblättling? Gibts da Arten, die solche Farben haben?
Der Runzelhütige Zähling vielleicht? Du merkst schon - ich kenn mich da nicht so aus ...
-
Ich würd sie gern nehmen. Komplett.
-
Guten Morgen miteinander,
jetzt hats mir den ganzen Tach verhagelt.
Gestern habe ich auch Plätzchen gebacken. Und dazu hab ich ne Frage an Euch. Was benutzt Ihr so an Handwerkszeug, wenn Ihr Plätzchen backt? Mein beliebtestes Handwerkzeug wäre ein Nudelholz. Ein Rezept 5 verschiedene Sorten. Dann kann losgehen.
Und was ist deine Lieblingssorte? Die Oma hat dieser Tage Plätzchen bei uns vorbei gebracht. Die waren eigentlich für die Schuhe der Kinder bestimmt. Eigentlich ... denn diese Leckerlis haben ihr Bestimmungsziel leider nicht erreicht. Plätzchen in Schuhe ist auch schräg, Plätzchen in Mund - so gehört sich das.
-
Es gibt einen guten Grund, warum ich keine Ahnung habe, was das für Pilze sein sollen:
Hans hält sich NICHT an die Forum Regel zur Bestimmung von Pilzen: Angaben zur Pilzbestimmung
Kein Beschreibung der umliegenden Bäume, kein Geruch, perspektivisch verschobene Bilder, usw usw..
Tja, und er kommt einfach durch damit. Ich weiss nicht, warum ihr das einfach so hinnehmt. Bei anderen Threads wird sonst immer sofort interveniert.
-
Ahoj,
die samtige Huthaut
sowie erahnbare gelbe Stiele
sprechen mir hier für den Muschelseitling.
LG
Malone
+Hutform
Bin da auch Deiner Meinung.
VG
Dominik
-
Ist "auf den Damm" kommen eigentlich ursprünglich aus Norddeutschland? Hmm.
-
Mir fehlt da ein Blick auf die Lamellen. Hast Du davon evtl ein detailierteres Foto?
Ist der Hut klebrig? Schüppchen sind da keine? Tut mir leid - ich erkenn nicht allzuviel.
-
Der Pilz in der Ecke links oben ist zumindest keiner - falls der dazu gehören soll.
-
...
Bei 2 und 3 hab ich was auf der Lisd stehen, aber da bin ich auch gespannt, ob meine Vermutungen zutreffen und ich die richtigen Phäle auch korrekt interpretiert habe....
Da gab es Phäle? Hääääh? Echt?
-
Hallo,
ich sehe nichts auf den Bildern, was eine 100%ige Bestimmung zulassen würde.
Gruß
Peter
Hallo Peter, wenn nicht Austernseitling, welcher Pilz könnte es sein? Gruss Tsgu
Berindeter Seitling, Lungenseitling, Ohrförmiger Seitling ... es gibt sicher ein paar mit denen man die Auster verwechseln kann. Geh mal auf 123 Pilzsuche und such den Austernseitling und schau Dir dort etwaige Verwechslungspartner an und dann wieder Verwechslungspartner der Verwechslungspartner und Du wirst sehen, gerade weil deine FKs so ausgeblichen sind, ist das durchaus gar nicht mehr sooo einfach sich 100% festzulegen.
-
Wir machen bei uns öfters Pilzschnitzel, dass sieht dann genau so aus.
Also wenn man den Pilz wegdenkt... und Kalbfleisch nimmt... und etwas Curry drauf gibt .. genau.
War doch ganz einfach.
-
Also ich seh da auf den Bildern erstmal eine "1" ... das finde ich schon mal sehr verdächtig und hab es natürlich sofort in die Textsuche eingegeben.
Das Resultat sind 55 gefundene Pilzarten. Ufff. Der "Blätter-Sch"1"chüppling" zum Beispiel, der "Kl"1"te Scheidling" oder der "Elfenb"1"chneckling".
Na mal schauen, auf irgendwas muss ich mich festlegen.
Interessant auch das nächste Bild "1b" .. wahrscheinlich eine Subsection. Na ich brauch noch nen Kaffee glaub ich ..
-
Moin zusammen,
ich war am Samstag wieder unterwegs und hab das Körbchen gut voll bekommen.
Ein paar Bilder will ich Euch nicht vorenthalten.
1),4),5) vom Frost angelockt quetschen sich die Samtfußrüblinge hervor
2) und 3) die Austernbänke an den mir bekannten Buchen wurde besucht und abgefarmt
6) am Weg sind mir die Trompetenpfiffis aufgefallen. Für mich sogar ein ERSTfund in der Dübener Heide (saure Buchenwälder)
7) hier haben wir ein paar Semmelstoppler
8) dann tauchten richtig schöne gelbstielige Muschelseitlinge auf (an Birke)
9) hier hab ich keine Ahnung - würd sie bei den Fälblingen einordnen
10) sind das Gifthäublinge? Leider lies sich der Stamm da drunter nicht mehr bestimmen
VG und einen schönen ersten Advent
Dominik
PS: Achso - kennt jemand ein schönes Rezept? Bzw was macht ihr mit den Pilzen?
Frau hat für die nächsten Tage schon Essenspläne, wo keine Pilze reinpassen - soll ich sie lieber einfrieren oder trocknen? - ähm also die Pilze mein ich
-
... kannst Du die Frage nur für Dich selbst beantworten. Leider.
Na klingt ja, als hättest Du es für Dich selbst beantwortet
-
Wann war denn bei Euch Frost? Bei uns ist das sicher ne Woche her. Ein Frostschaden ist ja perse erst mal kein Gift. Er wird bei den meisten Pilzen dazu führen, dass sie das Wachstum einstellen und der Verfall beginnt und das schneller als gewöhnlich, da die erfrorenen Zellen ja mit dem Frost dahin sind. Bei der Kapuzinerkresse meiner Frau im Garten war das ne Geschichte von nem Tag. Heute noch lecker, dann Frost, dann nur noch Matsche. So ein Semmler ist da stabiler und wird da sicher einige Tage mehr durchhalten. Da Du aber nur anhand des Zustandes (Optik, Geruch, weiches Fleisch etc) raten kannst, an welchen Tag Du ihn gefunden hast, kannst Du die Frage nur für Dich selbst beantworten. Leider.
-
Ist auch mein erstes Mal und ich bin da auch ganz hippelig Nannette. Ich habe mir mal die letzten APRs angesehen und war überrascht, wieviel ich nicht wusste und wie gut die Mitspieler da abgeschnitten haben. Selbst der Letzte hatte da über die Hälfte der Punkte bekommen. Das macht mich schon nervös - aber ich freu mich auch drauf und bin gespannt und hoff, dass Joker und Pfähle mir über schwere Stunden helfen
-
Für den Fichtenreizker würden ja fehlende Grübchen sprechen, für den Spangrünen die Lamellen. Ehrlich - hab auch keine Ahnung - wohl auch, weil der Pilz schon so alt ist. Milchverhalten ist ja bei Beiden auch sehr ähnlich. Wobei der vermutlich gar nicht mehr richtig milcht.
Hmmpf. Kennst sonst noch wer ein mögliches Trennungs-Merkmal?