Beiträge von Navajoa
-
-
Hallo,
das schweizer Produkt ist schon heftig teuer. Das identische Produkt gibt es doch bereits für wenige Euro überall...
Die Carson CP-45 MeasureLoupe 11,5-fach sieht gut aus. AAA Batterien, etc. Ich werde mir das mal näher ansehen.
Dank & Gruß,
Steffen
-
Hallo,
nachdem ich nun schon etliches an Lupen in der Hand hatte, mich nichts zufrieden stellt, mein Aufruf an das Forum.

• die von mir gesuchte Lupe muss ein Lichtquelle besitzen, alles andere scheidet aus
• diese kleinen "Mykologenorden" zum Ausklappen mit Lithium 2032 Batterien mag ich nicht. Ist alles zu klapperig, der Schalter geht 5 mal, dann ist er kaputt, etc.
• Die Lupe muss auch nicht superklein sein. Man hat immer etwas, wo sie einstecken kann, oder einen Korb.
Daher meine Frage, was nutzt ihr für eine Lupe, bzw. was könnt ihr mir empfehlen? Villeicht hat jemand etwas ganz Tolles, auf das ich noch nicht gestoßen bin.
Dank & Gruß,
Steffen
-
Hallo,
für den Salzwiesenchampignon ist mir der Stiel irgendwie zu lang. Die Salzwiesenchampignon sind dazu sehr kompakt, sehr fest und für ihre Größe sehr schwer.
Ansonsten wurde schon schon alles gesagt.
-
Hallo Nobi,
ich denke auch, das es R. m. sein muss, die Färbung ist identisch, wenn auch nicht so intensiv.
LG,
Steffen
-
Hallo auch,
ich will dabei sein.
Grüße,
Steffen
-
...
thx für LORD OF THE LOST, Steffen,

lgpeter
Hallo Igpeter,
aber gerne doch. Ich gebe das an meinen Besuch weiter.
LG,
Steffen
-
Hallo,
mit meinem Besuch war ich im Leipziger Zoo. Und natürlich auch im Aquarium und Gondwanaland, was unsere Hauptziele waren. Trotzdem hatten wir am Tagesende 14 km auf dem Tacho.
Im Zoogelände geht der Blick ständig nach unten, da wo Buschwindröschen und Scharbockskraut wächst...

Gondwanaland:
Was waren wir froh, kurze Sachen angezogen zu haben und unsere Jacken im Rucksack verstauen zu können. Im Sommer, bei 30 ° draußen, will ich da nicht hin.
Das Gewächshaus ist toll gemacht, viele Pflanzen, die Wege sind schön angelegt, teils hoch oben in den Gipfeln, für Pflanzenfreunde ein Paradies.
Wie erwartet gab es Pilze finden, wenn auch nicht in großer Anzahl an Arten. Wenn man welche sieht, ist es meistens das Problem, da ran zu kommen.
An einer Stelle konnten wir einen Schichtpilz finden.
Pilze im Gondwanaland werden auch in diesem Beitrag hier im Forum vorgestellt; u. a. auch ein Schichtpilz, Rigidiporus microporus, welcher in Deutschland nur im Gondwanaland vorkommt.
Schichtpilz; ob es sich hier um besagten Rigidiporus microporus handelt?
Weitere kleine Pilze gab es an einigen Stellen auf Totholz zu sehen:
Die sehen sehr verdächtig nach Tintlingen aus:
Großpilze konnten wir keine finden.
Leider auch keine Frösche, Leguane, Geckos und was sonst noch an Getier im Gondwanaland frei herumläuft.
Danke für's Ansehen,
Grüße,
Steffen
-
Hallo Nobi,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Auf die Pilze im Gondwanaland bin ich schon gespannt, mal sehen, was wir vor die Linse bekommen.
LG,
Steffen
-
Hallo,
ich habe Besuch zu Hause. Die Gute steht auf das hier:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das ihr Bescheid wisst.
-
-
Hallo,
ich war gestern mit meinem Besuch kurz im Wald, als der Regen mal etwas nachgelassen hat.
Schnell ein paar Spitzmorcheln eingesackt und Märzschnecklinge betrachtet.
Der Waldboden ist voll mit tausenden von FiZaRü und FiZHe.
Und dann sah ich schon aus der Ferne immer mal schneeweiße Helmlinge leuchten.
Jetzt hatte ich natürlich keine Kamera mit, kein Smartphone. Mein Besuch hat ein brandneues Smartphone mitgehabt und die Kamera wurde noch nicht eingestellt und getestet. Von daher sind die folgenden Fotos entsprechend.
Beim Betrachten der Bilder denkt man, der Weiße sei größer als normale FiZaHe, dem ist nicht so. Es täuscht, da in allen Bildern durch Zufall nur kleine Exemplare des FiZaHe zu sehen sind.
Seht mal hier:
Ich konnte mir den Sto markieren, da muss ich im Laufe der nächsten Woche wieder hin. Mit meinen Besuch konnte ich mich nicht weiter damit beschäftigen.
Die Fruchtkörper sehen für mich identisch zu einem FiZaHe aus und wachsen direkt auf dem Fichtenzapfen. Ich habe jetzt keinen entnommen und daran gerochen, es sind nämlich nur 3-4 Stück. Das muss ich nächste Woche machen.
Heute kann ich auch keine Recherche machen, ich muss mich um den Besuch kümmern.
Was habt ihr dazu für eine Meinung?!
Dank und Gruß,
Steffen
-
Wobei eigentlich kein vernünftiger Grund besteht, dass der Stiel des Zapfenrüblings zur Seite wächst und der Fruchtkörper dann 20 cm neben dem Zapfen zum Vorschein kommt, außer es liegt ein Stein oder eine Gehwegplatte über dem Zapfen.
Hallo Ingo,
nun ja, Strobilurus esculentus, der Fichtenzapfenrübling, besitzt von Haus aus eine Pseudorhiza. Diese "Wurzel" kann sehr lang sein. Ich habe sie schon 14-15 cm lang gehabt.
Hier im Forum wurde über diesen Umstand mehrfach berichtet.
FiZaHe wachsen ausschließlich direkt auf dem Zapfen und haben einen typischen, deutlichen, Basalfilz.
FiZaRü wachsen scheinbar auf dem Boden, oder neben einem Zapfen. Und das ist bei mir hier am allermeisten der Fall. Gestern konnte ich wieder tausende, der ganze Waldboden ist bei voll, von FiZaRü und FiZaRü finden.Überdies sind FiZaRü sehr lecker.
Grüße,
Steffen
-
Hallo,
Gratulation, ja das ist H. m. Und ohne Schneckenfraß. Bei mir ist es so, das pro Pilz 2-3 Nachtschnecken kommen; mindestens. Photos von Pilzen, welche nicht angeknabbert sind, kann ich kaum machen. Die Schnecken sitzen unter dem Pilz und fressen meist als erstes die Lamellen komplett weg.
-
...
aber wie kommst Du auf diesen direkten Zusammenhang?
Hallo Maria,
ich vermute mal, weil beide ein basisches Substrat benötigen/mögen.

LG,
Steffen
-
Hallo Nobi,
danke für Deinen Beitrag. Aktuell sind hier bei mir die Buschwindröschen noch nicht so weit. Das dauert noch etwas. Ab morgen sollen wieder Nachtfröste kommen.
Aktuell habe ich Besuch, morgen wollen wir nach Leipzig in den Zoo, der Dienstag ist verplant, frühesten am Mittwoch kann ich wieder auf Suche gehen.
Bei Becher sind schon nette Gesellen! Für das Buschwindröschen allerdings weniger...
Grüße,
Steffen
-
Hallo,
ich hatte zu hause im März 79 l/m² an Regen. Immerhin. Voriges Jahr waren es im März 0 Liter. Das staubte das Moos im Wald...
Von daher sind die knapp 80 Liter nicht zu verachten.
-
Hallo,
so was geht natürlich auch:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Schön auch die Geschichte, wie Chuck Berrys berühmter "Entengang" entstanden ist.
-
Hallo Marcel,
Glückwunsch zum Fund.
Hast Du mal einen ausgegraben?
Grüße,
Steffen
-
Hallo Maria,
die Tasten werden aus einer Art Matrix gebildet. Diese wird elektr. abgefragt, etc. Wie auch immer das technisch geht.

Und wenn es da Probleme gibt, Kontaktprobleme, Widerstände durch Feuchtigkeit, dann kann das nicht mehr korrekt ausgelesen/ausgewertet werden.
Probiere mal weiterhin zu trocken. Mehr, als das es nichts nützt, kann nicht passieren...
Viel Erfolg,
Steffen
-
...
Meist höre ich nicht auf den Text und mache mir auch wenig Gedanken darüber; mit Musik will ich Aggression abbauen, entspannen, Spaß haben.
Was nur leider negativ ist, dass alle meinen, Musik muss man laut hören. Wenn ich Musik laut höre, dann sitz ich im Auto oder ich habe Kopfhörer auf. Alle Nachbarn scheinen aber nur Boxen zu haben und Rücksichtnahme gibt es nicht mehr: Bässe - laut - morgens, mittags und nachts.
...Hallo Oskar,
laute Musik der Nachbarn ist übel.
Im Auto oder mit Kopfhörern drehe ich auch mal auf. Aber sonst halt normal bis eher leise.
Grüße,
Steffen
-
Hallo,
voriges Jahr hatte ich die Becher auch im Laub. Nicht mal wenige. Ich will sie nur erneut finden, um sie mit meiner aktuellen Kamera zu knipsen. Schnitte vom Sklerotium zu machen, etc.
Und direkt vor der Haustüre habe ich auch Buschwindröschen. Irgendwie wird es schon klappen. Nur die Anemonen brauchen noch ein paar Tage.
Grüße,
Steffen
-
...
Laubbläser kenne ich ja, habe aber keine Ahnung ob es auch Laubsauger gibt, die Reifenspuren hinterlassen.
Hallo Jörg,
ja, so mobile Laubsauger kenne ich schon. Die haben ein großes Saugrohr, welches von einem Arbeiter gehalten/geführt wird, ein 2ter Kollege bedient das Fahrzeug von innen.
Nur, die saugen doch nicht die Pflanzen mit aus dem Boden?
Komisch, komisch...
Grüße,
Steffen
-
Hallo Maria,
ich bin seit mehr als 40 Jahren in der EDV tätig. Das ist mein täglich Brot.
Einem Laien würde ich nicht empfehlen, das Laptop zu öffnen. Das endet nie gut.
Aber: u. U. gibt es eine Tastatur als Ersatzteil recht preiswert.
Die Flüssigkeit ist durch die Kapillarwirkung in alle Schichten der Tastatur gezogen. M. m. nach kannst Du nur versuchen, weiter zu trocken.
Du kannst mir gerne einmal per PN die genau Bezeichnung des Laptops und Bilder der Aufkleber auf der Unterseite mit Modellnummer, Seriennummer, etc. zukommen lassen. Dann sehe ich mal nach.
Grüße,
Steffen
-
Hallo Steffen,
die kugeligen Moospolster (oft an Holunder) bildet gerne Orthotrichum affine und wenn man die Büschel auseinader zieht findet man oft Octospora affinis. Das bei uns wohl häufigste Moosbecherchen. Bei passender Witterung kann man jetzt noch fündig werden wobei heftiger Wind allerdings die Büschel schnell austrocknet.
LG KarlHallo Karl,
danke für Deinen Hinweis!
Ich habe schon mal schnell einen Blick in die Polster geworfen gehabt. Beim nächsten Besuch sehe ich mir das genauer an. Aktuell hat es hier Regen, das gesamte WE soll es regnen, dann kommt Schnee und die gesamte Woche vor Ostern kommt Nachtfrost.Grüße,
Steffen
