Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    es ist mal wieder Mittwoch – das Onlinetreffen ruft!


    Ich bin durch die Freitage noch immer verwirrt, was für einen Wochentag wir haben...


    Hat jemand beim Onlinetreffen was zu zeigen, Bilder, etc. ?


    Ich will auf jeden Fall dabei sein.


    LG,

    Steffen

    Hallo,


    wie ist denn der aktuelle Stand für das "Vogtland-Treffen", oder hier eben Ost-Treffen genannt?


    Sind Termine bekannt?


    Ich will/muss ganz einfach planen, wir haben schon April...



    Grüße,

    Steffen

    Hallo Claudia,


    ich bin/war auch bei Fenchel. Nur, die auf diesem Stumpf riechen halt nicht. Wenn ich wieder vorbeikomme, sehe ich nochmals danach.


    Zur Wette: Du bekommst 'ne Erdnuss wenn's eine ist? g:-)

    Hallo,


    ich sehe hier auch Judasohren.


    Frisch sind die Judasohren etwas heller als in euren Bildern und weich, gummiartig. Getrocknet sind sie fast schwarz.


    Und es sind Speisepilze.

    Hallo,


    am Ostermontag war ich unterwegs auf der Suche nach Lorcheln & Co.


    Unterwegs bin ich an einem Fichten-Baumstumpf vorbeigekommen:




    An der Schnittfläche und auch seitlich wachsen viele Pilze. Nur, das ist so mal überhaupt nicht meine Baustelle... :grolleyes:








    Konsistenz fest, absolut geruchlos.


    Wenn von euch jemand ein Idee hat, um was es sich handeln könnte, bitte her damit.


    Dank & Gruß,

    Steffen

    Hallo,


    hier bei mir im Vogtland, speziell in meinem Wohnort Syrau und meiner Wohnlage im Ortsteil "Kalter Frosch" hat es aktuell mal wieder Nachtfrost bei -2,5 °C.


    Und ab Freitag diese Woche sind die Nachtfröste wieder tägliche Begleiter.


    Ich habe Spitzmorcheln stehen, welche sich seit knapp 3 Wochen nicht von der Stelle bewegen, sprich wachsen. Nichts zu wollen, die stehen jedes mal, wenn ich vorbeikomme, unverändert da.

    Was wächst sind Frühlings-Weichritterlinge. Auch die Scheibenlorchel konnte ich frisch gewachsen finden. Dann hört's auf.


    Wie ist das bei mit den Nachtfrösten?


    Grüße,

    Steffen

    Hannes2


    Hallo Jörg,


    danke für Deinen schönen Bericht!


    Es freut mich, das Du den Tulpenbecherling finden konntest. Es zeigt sich doch mal wieder, die Pilze finden uns, nicht wir sie. :gnicken:


    Und wenn Deine Gesundheit und das Wetter auch noch mitgespielt hat, dann war die Exkursion doch ein voller Erfolg.


    Schöne Ostern,

    Grüße,

    Steffen

    Hallo Sebastian,


    danke für Deien Links, sehe ich mir an.


    Das mit dem Färben ist mir bekannt, habe halt nur die Lösung nicht da.


    Den Botryotinia ficariarum konnte ich dieses Jahr auch schon finden.


    Und ja, vor der Haustüre gibt es nette Sachen. Sumpfdotterblumen hat es dort auch reichlich. Früher gab es Schlüsselblumen zu tausenden, ganz Flächen waren gelb. Heute hat es nachgelassen, aber es gibt sie noch.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo Steffen, schöne Fotos, aber hast du schon die Zellkerne kontrolliert? ==Gnolm7

    Hallo Claudia,


    nöö, da fehlt mir das Färbemittel. :grolleyes:

    Aber an der Stelle wachsen in der Tat Buschwindröschen und Scharbockskraut zusammen.


    Die Scharbocksrautbecherlinge konnte ich dieses Jahr auch schon finden.



    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ich musste eben zweimal lesen, weil ich es nicht glauben konnte.


    Ich hatte mit Peter auch per PN Kontakt und fand in ihm einen netten und humorvollen Gesprächspartner.

    Es stimmt mich traurig, nun nichts mehr von ihm lesen zu dürfen...


    Zum Abschied ein, wie ich finde, sehr passendes und schönes Lied.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    R.I.P. Peter


    Ich sende Dir einen letzten Gruß,

    Steffen

    Hallo,


    heute am Karfreitag war ich quasi vor der Haustüre unterwegs.


    Buschwindröschen, Scharbockskraut etc. in Mengen.


    Eine Beitrag zur heutigen Exkursion findet ihr hier im Forum.


    Hier bei mir ist eben alles später, ich wohne in einer sehr kalten Ecke, deswegen fand ich die Becherlinge erst heute.


    nobi_† Ich habe sie wieder mehr im Laub, als auf kahlem Boden gefunden. Für die Photos habe ich etwas "aufgeräumt".













    Damit beende ich diesen Thread und danke euch für's Lesen und Ansehen,

    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    heute am Karfreitag habe ich einen kleinen Ausflug vor die Haustüre gemacht. Ich wollte nun endlich Dumontinia tuberosa, den Gemeinen Anemonenbecherling finden. Ich brauchte nur noch ein paar Exemplare, um Studiophotos zu machen.


    Das Exkursionsgebiet liegt in einem Wassereinzugsgebiet der Stadt Plauen. Ich kenne die Ecke seit mehr als 50 Jahren.





    Ein Bachlauf wird von diversen Laub- & Nadelbäumen gesäumt. Eschen, Eichen, Erlen, Fichten, etc.



    Diese Gegend ist Urwald, hier wird seit vielen Jahren nichts mehr gemacht. Letztes Jahr gab es allerdings Windbruch, dieser wird aktuell entfernt.


    Buschwindröschen, Scharbockskraut, Schlüsselblumen in Mengen. Wobei es Schlüsselblumen vor 45 Jahren flächendeckend in sehr großer Anzahl gab.





    Ich musste nach den Sklerotienbecherlingen 20 min suchen, es ist eben immer noch nicht der richtige Zeitpunkt. Aber dann endlich war es soweit und ich konnte diese kleinen Parasiten entdecken. Wobei ich finde, das man sie schon ein paar Metern Entfernung sieht.


    Dumontinia tuberosa, der Gemeine Anemonenbecherling:








    Studiophotos:







    Im Gebiet selbst benötigt man Stiefel es ist nass und sumpfig.

    Später fand ich am einer Stelle mit viel Scharbockskraut ein kleine Quelle.





    Schnitte vom Sklerotium etc. habe ich aktuell nicht gemacht, die habe ich schon 2022 angefertigt.



    Ich hoffe ihr hattet etwas Kurzweil & Freude beim Lesen und Ansehen,

    Grüße,

    Steffen


    Hallo Peter,


    ja, es bewahrheitet sich der Spruch, wer billig kauft, kauft zweimal...


    Nur, wenn man das Ding mal verliert, dann ist der Schaden groß.


    Gruß,

    Steffen

    lamproderma


    Hallo Ulla,


    letztlich ist doch die Lichen candelaris recht teuer. Zu teuer. Natürlich die Batterienfrage bei den kleinen Lupen das Problem.

    Jetzt könnte man Lampe und Lupe getrennt nehmen. Nur, man hat nicht drei Hände, um Objekt, Lampe und Lupe halten zu können.

    Und da ich Brillenträger bin, fallen Lupen, welche man in der Art eines Monokel ins Auge klemmt auch weg.


    Alles nicht so einfach...


    LG,

    Steffen