Beiträge von Navajoa

    Hallo aus dem Vogtland,


    nach langer Krankheit melde ich mich wieder zurück. :)


    Hier bei mir in Syrau hat es seit Wochen nicht geregnet. Das höchste der Gefühle waren mal 2 l/m² Regen innerhalb von 2 h. Das war's.


    Großpilze - absolute Fehlanzeige. Nichts. Die letzten Pilze in dem Sinn hatte ich am 11. Mai, Mairitterlinge.


    Nach den oben angeführten 2 l Regen war ich im Wald und habe im Geäst/Moos am Boden den Gymnopus androsaceus, Blassspor-Rübling, früher Rosshaarschwindling, gefunden. Zu dem Zeitpunkt war Sonne, so das ich die Fotosession auf den nächsten Morgen verschob - ein Fehler, denn am nächsten Tag waren die Pilze vertrocknet.


    Es hat gestern in Bayern geregnet, bei meinem Bruder im Norden, in NRW, Hessen. Hier halt nicht. Dafür hatten wir bis zu 28 °C in den letzten Tagen, verbunden mit einem kräftigen Wind.


    Ich habe die Möglichkeit bis zu 3,5 m³ Regenwasser zu sammeln. Davon zehren die Pflanzen im Garten und im Gewächshaus. Was nicht gegossen wird, wächst eben nicht. Dieser Regenwasservorrat geht aktuell zur Neige.


    Einen Vorteil hat die Trockenheit – ich muss keinen Rasen mähen.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    ich muss mich leider zu Björns Vortrag am Mittwoch ausklinken.


    Ich hatte einen Unfall, und muss stationär in das Krankenhaus. Aller Voraussicht nach werde ich gegen Ende nächster Woche wieder entlassen. Dann sehen wir weiter.


    Bis dahin,

    viele Grüße,

    Steffen

    Hallo Jörg,


    na ja, daher sollte man das "Ersatz/Notfallkonto" eben nicht ein eigenes Konto angeben, sondern ein fremdes, von dem weiß, das der Besitzer dieses Konto drauf problemlos Zugriff hat.


    Ich weiß, das hilft Dir jetzt momentan nicht weiter, aber für die Zukunft.



    Viele Erfolg,

    Steffen

    Hallo Photographen,


    da meine Panasonix PowerShot G7X einen Defekt hat und eine Reparatur unwirtschaftlich ist, muss eine neue Kamera her.



    Und da ich nicht allwissend bin, hoffe ich, hier im Forum von den Erfahrungen und Hinweisen anderer profitieren zu können. :gpfeiffen:

    Für die Photoprofis sind meine Fragen sicher laienhaft, aber ich bin in diesen Dingen eben auch ein Laie.


    Beruflich habe ich mit Photoshop und Lightroom zu tun, der nachträglichen Bildbearbeitung steht nichts im Weg.



    Folgend einige Infos, was ich mir für die Kamera wünsche:


    • die Kamera soll zu 95 % zur Photographie von Pilzen & Pflanzen benutzt werden


    • RAW-Format ist selbstverständlich


    • ein Schwenkdisplay ist unerlässlich


    • nach Möglichkeit staubgeschützt


    • Postfocus wäre schlecht, bzw. eine Funktion, welche nachträgliches Stacking ermöglicht, ohne manuell mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Fokussierung zu machen



    Ich habe derzeit die Panasonic DC-G9EG-K Lumix G auf dem Plan.


    Diese gibt es auch nur als Body, was sehr gut ist, da hier mit dem Objektiv freie Wahl besteht.



    Objektiv:


    Hier ist meine größte Unsicherheit. Ich möchte ja zu 90 % Objekte im Nahbereich ablichten, sprich, eben alles, was es an Pilzen so gibt. Für ganz kleine Sachen habe ich zur Not das Super-Makro aus dem Smartphone.

    Bietet sich hier ein Makro-Objektiv an? Sicher, oder?


    Das Objektiv sollte eine Bildstabilisierung mitbringen.


    Ich habe nicht vor, im Feld Objektive zu wechseln. 😊



    Hier hätte ich das LUMIX G-Objektiv H-HS030 auf dem Schirm. Wäre das was?


    Kann ich mit diesem Makro einen, sagen wir mal 30 cm hohen Pilz noch problemlos "im Ganzen" ablichten?

    Sorry für die naive Frage, aber hatte bisher noch nicht mit einem Makro-Objektiv zu tun. Bisher hatte ich an ein meiner Nikon ein 18-55 Objektiv.



    Danke im Voraus für eure Hilfe,

    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    heute Morgen haben sich die Blüten meiner Sauromatum geöffnet.

    Es beginnt meist zwischen 4-5 Uhr, ab 7 Uhr sind sie dann vollständig geöffnet. Länge der Blüte 37 cm.









    Leider ist die Pracht gegen Mittag schon vorbei.

    Interessant ist, wie sich der Pollen und der Geruch entwickelt und die lange Narbe klebrig wird. Und das alles quasi im Zeitraffer.


    Grüße,

    Steffen

    Dann müssen auch die Bücher abgeschafft werden...


    Hallo Stefan,


    keine Sorge, etwas Sarkasmus muss sein.

    Wobei das Rehkitz alles richtig gemacht hat, nicht mal eine Ohrenspitze hat gewackelt. Es lag da wie versteinert; so wie es das auch tun soll.
    Ich wollte halt auch nicht zu weit ran gehen um das Kleine nicht noch mehr zu erschrecken und bin dann vorsichtig wieder weg gegangen.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    heute war ich Pilzefangen. Trotz der Trockenheit.


    Was allerdings bei den Mengen an Pollen, es weht hier gelbe Wolken durch die Landschaft, keine Freude war. Die Fichtenwälder blühen und der Raps auch.


    Zu erst eine schöne weiße Osterglocke mit einem schönen, roten Rand gefunden.




    Und dann lag das da.



    Sofort signalisierte mir mein Unterbewusstsein, das die Evolution mich als Omnivore hervorgebracht hat …



    Grüße,

    Steffen

    Hallo Stefan,


    Soweit ich erinnere, ist der Glimmer-Kollege derjenige aus dem Komplex, der einen bereiften Stiel hat (Kaulozystiden).


    Wie zuehli bemerkte, kann man die Kaulozystiden mit einer Lupe sehen.


    Hier im Forum stellte ich die identische Frage nach der Art und habe auch ein Foto vom Stiel mit Kaulozystiden gepostet. Siehe hier.

    in der Nacht muß dann doch noch ein "riesiges" Regengebiet durchgezogen sein. Immerhin 0,9 l/m² hat es gebracht.

    Die Regengebiete waren alles nur jede Menge, ganz kleine Gewitterzellen. Im Niederschlagsradar war das sehr deutlich.


    Laut YR.no hat es sich für die nächste Woche mit Regen erledigt, da kommt nichts mehr.


    Normalerweise finde ich, vorausgesetzt es hat Niederschlag, Mitte Mai die ersten Flockenstieligen Hexenröhrlinge bei mir...

    Hallo,


    zum Thema Regen:


    gestern zogen hier viele, ganz kleine, Gewitterzellen durch. Besser gesagt vorbei. Bis eben konnte ich, verteilt auf den gestrigen Tag, 4 l/m² Regen messen. Also nur soviel, das die Schnecken aufwachten und ich bald wieder Rasen mähen muss, da das Gras wächst.


    LG,

    Steffen

    Hallo,


    eine Freundin aus Fulda berichtete die Tage, das dort die Maikäfer aufgetaucht sind. Sind da nicht selten, meint sie.

    Hier kann ich für Onkel Fritz keine eintüten...


    MfG