Beiträge von Navajoa

    Hallo,


    ich war gestern im Böhmischen, u. a. auch Erbsenstreulinge fangen.


    Da kann ich heute Abend ein paar Bilder zeigen.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo,


    gestern hatten wir die angesagten 34 °C, dazu einen kräftigen Wind, welcher die letzten Reste an Feuchtigkeit vertrieben hat. Unser Garten sieht traurig aus, aber es ist einfach nicht möglich, alles zu bewässern.

    Gestern früh/nachts hatte ich 9 °C, alle Fenster waren offen, sodass ich etwas Kühle ins Haus bringen konnte. Heute haben wir 18 °C, da wird nichts mit dem Abkühlen. Und 34 °C sind auch für heute wieder angesagt. Eben kommt hier die Sonne hoch, ich muss die Rollos runter machen...


    Der Regen, welcher Mitte nächste Woche kommen sollte, sagt auch YR.no immer mehr ab und verschiebt ihn auf das Wochenende...



    Grüße,

    Steffen

    @ Joseph-08


    Mein Smartphone hat einen extra Makro-Modus.


    Siehe hier:


    Die Qualität des Fotos ist natürlich nicht befriedigend.


    Wie man sieht, ist der Focusbereich sehr begrenzt, anders kann es bei Smartphone auch nicht anders sein. Dazu ist die Bildauflösung zu gering.


    Einen Bilderstapel würde ich persönlich nie im Smartphone oder Kamera zusammensetzten lassen.
    Das Ergebnis hängt wesentlich von der verwendeten Software und deren Einstellungen ab. Ich habe dazu viel getestet und muss sagen, das das FOCUS projects 5 professional die besten Ergebnisse liefert.

    Hallo,


    wer hat uns denn am Mittwoch beim letzten Online-Treffen die herrlichen Satanspilze gezeigt? Ich glaube, es war "Karl".


    Mit welchem Namen ist er denn im Forum zu finden? :grolleyes:


    Dank & Gruß,

    Steffen

    Climbingfreak


    Hallo Stefan,


    einen halben Hut habe ich noch, der ist mittlerweile fast ganz trocken. Den kann ich Dir gerne zusenden.


    Zu Lepiota brunneoincarnata passen die Rissmuster des Hutes nicht so ganz. Wie ich gelesen habe, gibt es den Test mit Salzsäure am Exsikkat.


    Ist Lepiota brunneoincarnata allerdings nicht ein Mykorrhiza-Pilz?



    LG,

    Steffen

    Hallo,


    ich habe die Tage in einem Kübel, welcher im Gewächshaus steht und in dem ich Tomatenpflanzen kultiviere, einen Pilz gefunden.


    Der Pilz stand nicht trocken, sondern das Substrat ist gut feucht. Ich schreibe das, wegen der rissigen Hutoberfläche. Luft auch normal feucht.


    Von Weitem dachte ich, es sei ein Shiitake, aber dem ist nicht so.

    Folgend eine grobe Beschreibung, ansonsten seht bitte die Fotos.



    Habitat: Pflanzkübel im Gewächshaus


    Substrat: grobe, nicht ganz verrottet Komposterde, Anteile von Gras, Stroh, Mist


    Stiel: glatt, etwas gestreift


    Stiellängsschnitt: glatt, kein Hohlraum


    Geruch: muffig


    Geschmack: muffig, unangenehm


    Lamellen: leicht cremefarben


    Sporenfarbe: fast weiß


    Hut: braun, rissig, siehe Foto , Durchmesser 3 cm


    Wuchsform: nur ein einzelnes Exemplar



    Was könnte das sein, ich bin ehrlich und gebe zu, das ich recht im Dunklen stehe.






    Hallo Steffen,

    die Pana G9 hat leider keinen eingebauten Blitz, den man gut zum Aufhellen einsetzen könnte. Schau dir auch mal die Pana GX9 mit Blitz an, die kein Schwenkdisplay, dafür aber ein Klappdisplay besitzt (was ich vorziehen würde).

    Auch mit manchen Zoom-Objektiven kommst du nahe an die Objekte heran, z.B. mit dem Pana-Leica 12-60, was für die meisten Pilzaufnahmen ausreichend sein dürfte. Für sehr starke Nahaufnahmen wäre dann das Olympus 60mm erste Wahl.

    Grüße Axel

    Hallo Axel,


    danke für Deine Hinweise.


    Ja, ein Blitz ist gut, um in der Sonne den Schatten verwinden zu lassen, etc. Für ein Einzelbild ist er auch nutzbar. Sobald es aber ans Stacking geht, ist er nutzlos.

    Ich habe Testreihen mit 300-700 Bildern gemacht.

    Ich beleuchte mit High CRI Flächenleuchten und einer ebensolchen Taschenlampe mit Diffusor.


    Zu besagten Olympus 60 mm habe ich viel gelesen, teils wurde die mangelnde Qualität angesprochen. Ob das nun wirklich so ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe jedoch vor, das irgendwann mal zu testen.

    Hallo,


    man sieht im Regenradar, das es meist auch recht kleine Regengebiete sind, welche in meine Nähe kommen. Und wenn das so ist, dann ist in den letzten Jahren immer so, das an meinem Wohnort und Umgebung nichts davon ankommt.


    Und andere haben alle 2 Tage schönen, ergiebigen Regen. So auch bei meinem Bekannten in der Nähe von Münster in NRW. Der schreibt ständig von Regen und Wärme...

    Hallo,


    ich bin heute Abend mit dabei. Falls keine außergewöhnlichen Ereignisse stattfinden.


    Habicht (†)


    Ich halte Vorträge über nordamerikanische Kakteen; jetzt eher weniger, früher mehr.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo aus dem Vogtland,


    nach langer Krankheit melde ich mich wieder zurück. :)

    Zum Glück habe ich mir im KH nichts anderes eingefangen. Das ist schon mal was wert.

    Dafür hat sich später eine der beiden Narben entzündet, weswegen ich bis jetzt damit zu kämpfen hatte...


    Vielen Dank für eure Beiträge und Hinweise!


    Kamera:


    Es ist eine Panasonic LUMIX G DC-G9 geworden.

    Als Objektiv das Panasonic Makro H-ES045. Ich bin sicher, das ich später auch andere Makros testen werde.


    Dazu halt Stative, diverse High CRI Lampen, Diffusoren, Akkus, div. Schienen, Powerbänke, Fotorucksack, Polfilter und den ganzen anderen Kleinkram.

    Dazu ein Android Tablet, um die Kamera fernbedienen zu können und ein großes Display zu haben, die Software GBracket, welche ich jedem LUMIX-Besitzer nahe legen möchte. Das GBracket dient ausschließlich zum erstellen des Stapels, ist aber genial.


    Zum Stacking habe ich alles an Software getestet was der Markt so hat. Das für mich beste Ergebnis, verbunden mit einer GUI (Graphische Benutzeroberfläche), welche auch auf einem 4k-Monitor abgestimmt ist, produziert die Software vom Franzis Verlag, das FOCUS projects 5 professional. Dazu kann die 64-bit-Software die Leistungsfähig aktueller CPUs ausreizen und kann direkt RAWs bearbeiten.


    Leider hindert mich mein kaputter Arm, natürlich der rechte, weiterhin etwas am Testen. Und Pilze gibt es hier auf Grund der Trockenheit sowieso keine.


    Anbei meine 2 allerersten Testbilder mit der Kamera überhaupt. Ohne Ausleuchtung, etc. Das Stacking erstellt aus 41 Einzelbildern per GBracket und Stacking am PC mit FOCUS projects 5 professional; die rote Kakteenfrucht ist 6 mm lang.




    Soweit wollte ich euch erst einmal informieren.


    Grüße,

    Steffen

    Hallo aus dem Vogtland,


    nach langer Krankheit melde ich mich wieder zurück. :)


    Ist denn für morgen, 15. Juni, was geplant? Denn ich bin wieder dabei.


    ... Es geht mir selbst ähnlich. Im Internet fehlt mir etwas der direkte persönliche Kontakt zu den Zuhörern, das Feedback in den Gesichtern, vergleichbar dem, was Eberhard die soziale Komponente nennt. ...

    @ Peter

    Das kann ich nachvollziehen. Wenn ich Vorträge mache, dann habe ich keinen festen Fahrplan oder ausgearbeiteten Vortrag. Was die einzige Vorgabe ist, sind halt die Fotos. Ich mache alle Vorträge immer frei sprechend und versuche, das Auditorium aktiv mit einzubeziehen, z. B. durch Fragen. Meist wird dann aus einem geplanten 1,5 h Vortrag 2,5 h. :) Bisher habe ich zu dieser Methode nur positive Erfahrungen gemacht.


    Grüße,

    Steffen