Hallo,
ich habe mich eben näher mit dem Xerocomellus pruinatus beschäftigt, das sieht gut aus.
Danke für eure Hinweise und Hilfe!
Grüße,
Steffen
Hallo,
ich habe mich eben näher mit dem Xerocomellus pruinatus beschäftigt, das sieht gut aus.
Danke für eure Hinweise und Hilfe!
Grüße,
Steffen
Hallo,
je mehr man sich damit beschäftigt, desto unklar wird es... ![]()
Hallo Pilzgemeinde,
momentan wegen der vielen Pilze viel zu tun...
Gestern fand ich in einem Park mit Laub- und einigen Nadelbäumen einen Filzröhrling(?).
• Röhren leuchtend Gelb
• Stiel rötlich beflockt
• im Schnittbild Gelb
• nach 30 min. leicht blauend - letztes Bild
• Trama unter der Hutdeckschicht rötlich-violett
• nicht alle Exemplare haben am Fußende eine Rotfärbung
Auch auf die Gefahr hin mich endgültig zu blamieren, was bitte sehe ich denn hier? ![]()
Dank & Gruß,
Steffen
Hallo Pilzgemeinde,
beim Pilzefangen habe ich u. a. das folgende Exemplar gefunden.
Fichtenhochwald mit Moos, teilweise div. Laubbäume.
Ich vermute einen Collybiopsis confluens. Allerdings kommt mir das "Knöpfchen" recht klein vor, auch lies es sich nicht so leicht ausbrechen. Der Stiel hingeben ist kräftig beflockt.
Leider gab es keine juvenilen Exemplare, nur adulte.
Was habt ihr für eine Meinung dazu?
Dank & Gruß,
Steffen
... Was ich immer überhaupt nicht verstehen kann: Jemand stellt eine Anfrage, die Forianer bemühen sich um Antworten - und dann kommt nicht mal ein Danke
Wahrscheinlich bin ich doch altmodischer als ich dachte
...
Hallo Murph,
keine Sorge, Du bist nicht altmodisch. M. M. nach geht heute leider vieles verloren, was früher selbstverständlich war; das ist alles.
Hallo,
gestern konnte ich endlich wieder auch dabei sein – wie immer, nette Menschen, kurzweilig und interessant.
Jetzt komme ich mir nur etwas unwohl vor, weil ich erzählte, dass ich Pilze in Massen finde und mit Pilzeknipsen nicht nach komme – zeige jedoch nichts an Bildern.
Meist mache ich Bracketing, also ein Objekt wird mit vielen Bildern unterschiedlichem Schärfepunktes abgelichtet und später per Software zu einem, gesamtscharfen Bild, verrechnet. Das bedeutet Zeit und Aufwand. Dazu fertige ich Schnitte an, mache Bilder von besonderen Merkmalen, etc. Zu Hause werden die Aufnahmen meist in/mit einem Lichtkasten gemacht.
Gestern z. B. habe ich zu Hause mehr als 6.000 Bilder mit einem Volumen von 35 GB erstellt. Jetzt muss zeitnah das Braketing verarbeitet werden und die Bilder geordnet werden. Die Retusche muss ich für später aufheben, das schaffe ich nicht gleichzeitig.
Gestern vor dem Onlinetreffen habe ich eben meine Aufnahmen beendet und mir schnell was in die Pfanne geworfen.
Zu Testzwecken und zur Kontrolle fertige ich immer ein paar Sachen komplett an:
Das ist die Erklärung, warum es aktuell beim Onlinetreffen kaum Bilder von mir gibt.
Grüße,
Steffen
Hallo,
leider konnte ich zur Exkursion der AGsM am 24.09.2022 in Plauen/Vgtl. nicht teilnehmen.
Ich bin jedoch sehr an einer Fundliste interessiert, das der Park quasi vor meiner Haustüre liegt. Mir reicht es vollkommen, diese als Textdatei zu haben.
Falls mir jemand helfen kann/möchte, bitte einfach per PN melden.
Dank & Gruß,
Steffen
Hallo,
so gern ich hier mitmachen würde, ich komme aktuell mit dem bearbeiten von Bildern nicht nach. Dabei geht es nur erst mal grob um das Verarbeiten der Stackings und katalogisieren der Funde in Ordner. Aktuell habe ich 12.000 Bilder mit mehr als 1.3 GB ...
Anbei Lactarius torminosus:
Grüße,
Steffen
Morgähn!
Erst mal Kaffee machen.
Hier war wohl gestern ein Schluckus interruptus? Alle holen sich Getränke und sind straks wieder fott. Früher wurde wieder hier exzessiver gesoffen.
Überhaupt, früher war mehr Lametta... ![]()
Hallo,
ich habe aktuell ein Problem mit meinem Auto und muss morgen früh beruflich nach Dresden damit. Das hat meine gesamte Tagesplanung durcheinander gebracht.
Falls es geht bin ich mit dabei, wenn nicht, dann wisst ihr Bescheid. Tut mir leid.
Hallo,
so, da haben wir ihn, den ersten Frost im Herbst 2022. Meine Fenster im ungeheizten Treppenhaus zieren Eisblumen, draußen ist der Rasen weiß bereift.
Gestern Abend hatten wir schon einen wolkenlosen Himmel, welcher sich bis jetzt gehalten hat. Da war der Frost zu erwarten.
Hallo,
so, heute muss es aber klappen, das ich mal wieder mit dabei bin. Falls nicht etwas Akutes dazwischenkommt.
Hallo,
vielen Dank für eure Hinweise!
Ja, so ein Pilz weiß halt nicht immer, wie er aussehen sollte... ![]()
In der Tat zeigt das Stielinnere diesen "Roten Fleck". Da das Ganze durch Witterungseinflüsse verursacht werden kann, das ist sehr gut möglich. Dies Pilzen hatten hier Stress durch recht starke Wetteränderungen, fallende Temperaturen, größerer Niederschlag etc. Als sie anfangen haben mit wachsen, hatten wir es noch deutlich wärmer.
Viele Grüße,
Steffen
Alles anzeigenHallo,
Bodenfrost ist hier bei mir auch ein Thema. In den letzten Jahren hatten wir diesen immer Mitte September. Die Nachttemperaturen der nächsten Wochen sehen ganz danach aus.
Dann kommen die Austernseitlinge
Anton
Ja, wenn man das entsprechende Holz dazu hat. ![]()
Laubholz ist selten, Totholz davon erst recht. Maximal in einem NSG, aber da ist eben NSG.
Dafür kommen Schwefelköpfe und Samtfußrüblinge. Damit kann ich schon eher dienen.
Jetzt warten wir mal ab, was nach dieser neuen, kalten Woche für Wetter kommt. Es wird sicher nochmal warm werden und dann sehen wir weiter.
Hallo Jürgen,
danke für den Hinweis. Es ist schon erstaunlich, das die Taxonomen, welche wegen jeder Kleinigkeit gleich ein neue Gattung aufstellen, hier nicht aktiv geworden sind. Denn die Färbung ist doch schon markant und zum Typus deutlich anders.
In dem Park gibt es auch andere Gruppen von C. r., welche ich bisher nicht näher angesehen habe. Das werde ich nun nachholen, um einfach mal festzustellen, ob es noch mehr mit dieser Rotfärbung gibt. Die bisher beobachteten Gruppen haben keine Rotfärbung.
Hallo,
Bodenfrost ist hier bei mir auch ein Thema. In den letzten Jahren hatten wir diesen immer Mitte September. Die Nachttemperaturen der nächsten Wochen sehen ganz danach aus.
Ja, ich weiß es eben nicht mehr.
Aber ich habe jemand angeschrieben, der mir das am Montag mitteilen will.
Dann melde ich mich hier wieder.
Hallo,
ich war die Tage in "meiner Parkanlage" unterwegs.
U. a. fand ich dort einen Pilz, welcher von Weitem auf den ersten Blick wie Caloboletus radicans aussah. Beim näheren Betrachten fiel jedoch sofort die rote Färbung am Stiel auf. Was ist das? ![]()
Der glatte Stiel, mit einen leichten Netzansatz am Hutansatz – alles wie beim C. radicans.
Ich hatte dieses Jahr schon einige C. radicans aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands sehen können, jedoch alle ohne jegliche Rotfärbungen am Stiel.
Wie mir Hannes2 aus dem Forum bestätigte (vielen Dank), kann diese Rotfärbung auch beim Caloboletus radicans vorkommen.
Ich wollte euch diese Form des C. radicans einfach mal zeigen, vielleicht findet es jemand interessant.
Viele Grüße,
Steffen
Hallo,
es gibt von einem Tschechen ein sehr schönes Buch über Röhrlinge. Viele, gute Bilder, Texte ausschließlich in Tschechisch verfasst.
Wie mir gesagt wurde, wird dieses Buch Jahresende eine Neuauflage erleben und neben Tschechisch, auch Texte in Englisch enthalten.
Das wäre dann natürlich auf der Wunschliste. ![]()
Leider ist mir der Autor aus dem Gedächtnis verschwunden. Eventuell kann mir jemand aus dem Forum diesbezüglich weiterhelfen.
Dank & Gruß,
Steffen
Hallo Horst,
der König ist sehr schön; den durfte ich letztens auch finden.
...im Video: Steinpilz-Schub halt. Das sind sicher mehr als 2 kg. Muss man das vor laufender Kamera ernten?
Gruß,
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
um Deine Frage zu beantworten, ja, muss man. Der Einschaltquoten wegen. Mit YT wird Geld verdient...
Hallo Jörg,
Gratulation zum Fund!
Den habe ich noch nie gesehen.
Ich drücke die Daumen, das er noch da ist um in die Ausstellung zu gehen.
Grüße,
Steffen
Guten Morgen,
gestern Abend und nachts bleib der angesagte Regen aus. Jetzt eben, 6 Uhr, beginnt es ganz leicht zu regnen. Ich bin mal gespannt, wie sich das heute entwickelt. In der Tat sieht man aus Westen ein Starkregengebiet heranziehen.
Beim Jörg in Chemnitz soll die Sintflut sein...
