Hi,
war denn die Huthaut schmierig oder mindestens glatt? Und hat das Fleisch nicht geblaut? So vom Foto her hätte ich die Huthaut als rau und trocken eingeschätzt, deshalb war ich für den Sandrörling.
LG
Hi,
war denn die Huthaut schmierig oder mindestens glatt? Und hat das Fleisch nicht geblaut? So vom Foto her hätte ich die Huthaut als rau und trocken eingeschätzt, deshalb war ich für den Sandrörling.
LG
hi,
4 sieht nach Sandröhrlingen aus.
LG
Hi,
ist die Oberseite hilfreich?
Also ich schätze es hapert an der 4. Ist die 4 vielleicht ein H. rubellus?
LG
Moin,
vergleich doch Mal mit Suilellus luridus, dem netzstieligen Hexenröhrling.
FG
Alles anzeigenHi Jan,
ja, ich weiß, ich kenne die Regeln.
Ich werte das nicht als Freigabe von Dir.
Ist aber wieder mal ein neuer für mich und ich werde mich damit beschäftigen.
Jede Saison 2 oder 3 neue Pilze lernen und ich bin zufrieden mit mir.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
das ist ja schon mal beruhigend, aber das geht ja trotzdem sehr schnell bei dir von "Ich hab keine Ahnung, was das für ein Baumpilz ist" zu "Ich schmeiß die in die Pfanne und besorg mir einen Dörrautomaten". Ich hoffe, du weißt, was du tust...
LG
Soweit ich weiß ist der ohrförmige Seitling ein Giftpilz, der Nierenschäden verursachen kann.
VG
Alles anzeigenHi Jan
Danke dir.
Dann werde ich gleich nochmal hinfahren und welche für die Pfanne mitnehmen. Und einen Dörrautomaten kaufen.
Verwechslungsgefahr mit giftigen Pilzen gibt es ja wohl nicht wirklich.
Wobei ich beim Recherchieren den interessanten Bericht gelesen hab wie der Ohrförmige Seitling vom
Speisepilz zum Giftpilz "degradiert" wurde.
https://www.deutschlandfunkkul…lz-wird-giftpilz-100.html
Gruß
Peter
Hi,
das ist dann deine Verantwortung. Hier gibt's jedenfalls keine sicheren Bestimmungen und Verzehrfreigaben. Schon gar nicht von mir. Da musst du schon zum PSV...
LG
Jan
Hi,
den hätte ich auch Schönfußröhrling (Caloboletus calopus) genannt. Eine sehr ähnliche Art ist Caloboletus polygonius, der kommt hier evtl. auch in Frage.
LG
Hi,
Nummer eins ist eher kein Frauentäubling, denn die Lamellen scheinen zu splittern. Nummer 2 könnte der gesellige Glöckchennabeling sein.
LG
Die Nummer 7 finde ich sehr rätselhaft
Hallo Jan,
Ich finde den sehr typisch, vielleicht hast du den ja noch nicht in echt gesehen,
Viele Grüsse
Matthias
Hi Matthias,
doch einmal Hab ich auch hier im Forum vorgestellt:
Aber bei vielen anderen Röhrlingen hättest du natürlich recht
LG
Jan
Hi,
am besten gehst du damit zum Pilzsachverständigen. Ansonsten würde ich da an deiner Stelle gar nix mit machen, wenn du es fertig bringst Steinpilze mit Flockenhexen zu verwechseln. Die Frische kann man so auch nicht einschätzen, aber, wenn die Röhren schon nicht mehr sehr rot sind, ist das ein Zeichen dafür, dass die Pilze eher gammelig sind.
VG
Jan
Die Nummer 7 finde ich sehr rätselhaft
Leider bricht hier die Internetverbindung immer wieder ab, daher habe ich einige Fotos doppelt geschickt. Beim Bearbeiten werden mir die Fotos nicht angezeigt, sodass ich die Doppelten nicht löschen kann. Sorry. Aber ich bin noch nicht so vertraut mit den Möglichkeiten...
Hi,
geh mal auf die 3 Punkte oben rechts bei deinem Beitrag, dann auf Bearbeiten, dann Beitrag bearbeiten und dann auf die Büroklammer ganz unten. Dann müssten dir alle Bilder angezeigt werden und du kannst sie jeweils löschen.
LG
Jan
Hi,
sieht nach Lungenseitling/Sommeraustern aus. Schwierig zu unterscheiden und kulinarisch auch egal.
LG
Jan
Alles anzeigenHi,
das ist ein Fichtensteinpilz (Boletus edulis).
LG
Jan
Ach wie toll. Dann werde ich da morgen nochmal hinlaufen und hoffen, dass noch mehr da sind. Ich hatte es gehofft, aber ich traue mir eine Bestimmung noch nicht zu. ☺️
Hi,
heißt natürlich nicht, dass du den jetzt gefahrlos essen kannst. Warum kannst du hier nachlesen:
verzehrfreigaben/
Der Steinpilz scheint den Maden auch schon gemundet zu haben und an diesen gelben Stellen am Stiel scheiden sich auch die Geister, ob man das dann noch essen kann.
Und schon gar nicht sollte man als Anfänger Stockschwämmchen für Speisezwecke sammeln.
LG
Hi,
das ist ein Fichtensteinpilz (Boletus edulis).
LG
Jan
Hi,
da mach ich gerne mit.
1. Boletus aestivalis
2. Chalciporus piperatus
3. Boletus edulis
4. Hortiboletus rubellus
5. L. scabrum
6. L. leucopodium
7. Xerocomellus porosporus
8. Xerocomellus pruinatus
9. Cyanoboletus pulverulentus
10. Xerocomus subtomentosus
LG
Jan
Hi,
super, am besten nach 20 min nochmal ein Foto der Verfärbung. Die ändert sich ggf. noch.
LG
Hi,
L. scabrum würde ich wegen der Blaufärbung am Stiel ausschließen. Bitte noch ein Schnittbild machen
LG
Jan
Bin mit ziemlich sicher dass das ein glänzender lackporling ist, was meinst du?
Hi,
wie gesagt keine Ahnung. Mit Porlingen hab ich mich noch wenig bis gar nicht auseinander gesetzt. Ich find vor allem Röhrlinge interessant.
LG
Jan
Hi,
keine Ahnung. Ich halte auch nix von Heilpilzen. Wer nicht krank ist braucht keine Medizin und wer krank ist sollte zum Arzt gehen. Echte Medikamente müssen einen komplizierten, langen Zulassungsprozess mit klinischen Studien durchlaufen, bei denen Nebenwirkungen auffallen. Heilpilze sind da "überraschender", aber tu, was du nicht lassen kannst. Die Meinung zu Heilpilzen fällt hier im Forum auch ganz unterschiedlich aus.
LG
Jan
Hi,
die "juvenile Form" hatte ich einfach für einen Gemeinen Steinpilz gehalten bei dem weißen Stiel und Stielnetz. Oder kann der B. aereus jung so einen weißen Stiel haben?
LG
Jan
Hallo Corne,
Sieht man nur das Schnittbild, erkennt man den "gelben Stiel" fast nicht. Da kann man schon leicht auf die Rotkappe kommen.
das blauende Hutfleisch spricht auch auf dem Schnittbild gegen die Rotkappe. Die Rotkappen verfärben sich außerdem meist schwarz-violett im Schnitt. Blaufärbung kommt zwar bei den Rotkappen auch vor, aber dann im Fleisch der Stielbasis.
LG
Jan
Hi Uwe,
Und ausser Konkurrenz Gymnpilus junonius
Da hast du uns aber fies auf's Glatteis geführt mit deinem
Boleten-Körbchen
Der war schon fest als Gelbporiger Raufuß verbucht...
LG
Jan