Hi,
das sind ja Wahnsinnsfunde, wenn ich das richtig sehe
Ich tippe auf Sommersteinis, Glatthexe, Silberröhrling, (Nadelwald-/)Anhängselröhrlinge, Satansröhrlinge, Gelbporiger Raufuß und noch 3 zu denen mir gerade noch nix einfällt
LG
Jan
Hi,
das sind ja Wahnsinnsfunde, wenn ich das richtig sehe
Ich tippe auf Sommersteinis, Glatthexe, Silberröhrling, (Nadelwald-/)Anhängselröhrlinge, Satansröhrlinge, Gelbporiger Raufuß und noch 3 zu denen mir gerade noch nix einfällt
LG
Jan
Hi,
das wichtigste Merkmal für den Perlpilz sind die Rottöne, insbesondere an Verletzungen/Fraßstellen. Da kann man sich fast über die Madengänge freuen, weil die meist deutliche Rottöne aufweisen. Nicht vorhandene Rottöne schließen den Perlpilz aber nicht aus und machen eine Trennung vom grauen Wulstling schwierig. Das wichtigste "Warnzeichen" für den Pantherpilz sind die genannten Bergsteigersöckchen. Man muss aber natürlich erstmal sicher die Gattung Amanita erkennen und dann in der richtigen Ecke landen.
LG
Hi,
kann vielleicht nochmal jemand erklären, wie man den Aureoboletus gentilis von Aureoboletus moravicus trennt, so ohne Schnittbild? Durch schleimigen Hut und rötliche Färbung am Stiel? Das ist mir nicht so klar.
LG
Jan
Hi,
der letzte sieht nach S. queletii aus. Der andere dürfte Richtung Aureoboletus gehen bei den strahlend gelben Röhren.
LG
Den 2. könntest du mal hiermit https://www.123pilzsuche.de/da…tails/Spindelruebling.htm und den dritten hiermit vergleichen https://www.123pilzsuche.de/da…s/GrauerWulstling0904.htm
LG
Hallo Gabilene,
es wäre super, wenn du die einzelnen Funde der Übersichtlichkeit halber durchnummerieren könntest. Deine Funde werden so auch schwierig zu bestimmen sein. Am besten schaust du mal hier, welche Angaben für eine Bestimmung wichtig sind:
LG
Jan
Hi,
vergleich doch mal mit Fistulina hepatica.
LG
Jan
Hi,
Röhrlinge haben Röhren unter dem Hut. Das sieht dann aus wie ein Schwamm. Die hier haben Lamellen. Anhand der Bilder sind die auch nicht bestimmbar, wobei das für mich wie horngraue Rüblinge aussieht.
LG
Jan
Hi,
mit Netz, Bataille-Linie und wenig ausgeprägter Rötung im Fleisch der Stielbasis wäre das für mich einfach S. luridus.
LG
Jan
Hi,
giftige Verwechslungspartner sind z.B. Chlorophyllum brunneum und venenatum, die allerdings eher nicht im Wald vorkommen.
FG
Jan
Hi,
das sieht sehr nach C. radicans aus. Warum reißt du gleich 10 Stück raus, wenn du dir bei der Bestimmung unsicher bist? Steinpilze blauen nie und hätten nie diese gelbe Stielfarbe.
FG
aber der Geruch ist eindeutig pilzig nicht nach Mehl
Moin,
verletze doch mal die Lamellen oder kratze am Fruchtkörper bevor du daran riechst. Das müsste den Geruch verstärken. Ansonsten könntest du noch einen Längsschnitt machen und einen Sporenabdruck. Das Sporenpulver ist beim Mehlräsling rosa.
LG
Würde sagen eher pilzig. Denkst du Richtung Mairitterling?
Hi,
ich hätte Richtung Mehlräsling gedacht, aber da müsste der Geruch sehr markant sein.
LG
Hi,
was passt dir da nicht? Ich würde sagen, da passt alles gut zum Perlpilz.
LG
Moin,
riecht der stark nach Mehl/Gurke?
LG
Jan
Hi,
die eher nicht radialfaserige, hellbraune Huthaut spricht hier für den Körnchenröhrling. Wichtig wäre noch, ob an der Stielbasis oder am Basismyzel lila Verfärbungen zu erkennen waren. Das würde dann wiederum eher für den ringlosen Butterpilz sprechen.
LG
Jan
Hi,
mit WuBi meinte ich den Wurzelnden Bitterröhrling (Caloboletus radicans). Der dünne Stiel spricht meiner Meinung nach nicht gegen den Düsteren Röhrling, hab aber noch keine persönliche Bekanntschaft gemacht.
LG
Jan
Hi,
der 4. sieht nach Wubis aus. Ein Schnittbild, ein Bild von Röhren und Stieloberfläche könnte den Verdacht erhärten. Toller Fund übrigens mit dem Düsteren Röhrling. Glückwünsch! Ach ja:
LG
Jan
Hi,
das hätte ich auch Gelbporiger Raufuß (L. crocipodium) genannt. Mit gelben Röhren gibt es bei Leccinum soweit ich weiß auch nichts anderes bei uns.
LG
Jan
Leccinum leucopodium
Hi Jörg,
das weißt du bestimmt besser. Ich weiß nur, dass sie bei Kibby L. albostipitatum heißt Schlimm mit den Namen...
LG
Jan
Hi Jörg,
da hast du natürlich recht. Ich war da im Eifer wohl etwas vorschnell
LG
Jan
Hallo,
Da liegen überall Eichenblätter rum, sicher dass da keine Eiche stand? Mein Tipp geht wegen Stielschuppung und Hutfarbe an die Laubwaldrotkapppe (Leccinum quercinum oder wie man die gerade heißt).
Viele Grüße
Hi,
da schließe ich mich an. Die müsste heute L. aurianticum heißen, die Eichenrotkappe.
LG
Hi,
L. rufum ist wohl eine (ehemalige?) Bezeichnung für die Espenrotkappe (L. albostipitatum). Deshalb dürfte das hier eher die Birkenrotkappe (L. versipelle) sein, wenn da nur Birken standen. Im Nadelwald kommen aber auch noch mind. 2 andere Rotkappen in Betracht: L. vulpinum und L. piceinum.
LG
Jan