Beiträge von Boletaceae

    Hi Jörg,

    danke für deine Einschätzung. ==Gnolm8 Der Stadtchampignon scheint wirklich ein deutlich stämmigeres Kerlchen zu sein, wenn ich mir Vergleichsbilder anschaue. Dann ist der halt nicht bestimmbar. Champignons sind mir auch viel zu schwierig, um mich bei dem hier um ernsthafte Bestimmungsversuche zu bemühen ==Gnolm10 Trotzdem schön, überhaupt Mal wieder was zu finden.


    LG

    Jan

    Hi,

    kaum zu glauben, aber heute stand tatsächlich ein Champignon im Garten. Ich denke mal, der ist so nicht bestimmbar, aber immerhin ein Pilz :) Bevor ich ihn entnommen hatte, dachte ich da wäre ein zweiter Ring, sodass ich an A. bitorquis dachte. Bei näherem Hinsehen nach der Entnahme hab ich den zweiten Ring dann nicht mehr erkennen können. Vielleicht hab ich ihn auch zerstört, wer weiß...

    Außerdem hatte er einen leichten Anisgeruch.

    LG

    Jan

    Hallo,

    1.) den Fruchtkörper auf den Hut legen und ein Bild von Lamellen und Übergang der Lamellen zum Stiel machen.

    Welche Angaben für eine Bestimmung allgemein sinnvoll sind kannst du hier nachlesen:



    2.) Sporenpulver gewinnen, da kannst du hier nachlesen, wie das geht:



    Viel Erfolg!

    Hallo,

    keine Ahnung, wie das bei Myxamöben funktioniert, aber es gibt auch beim Menschen Synzytien z.B. Muskelfasern, Strukturen der Plazenta oder krankhaft bei RSV-Virus-Infektion. Da bleiben die ursprünglichen diploiden Zellkerne erhalten, liegen aber halt alle in einer großen Zelle (Synzytium) vor, die dann insgesamt polyploid ist.


    Gruß

    Jan

    Hallo,

    es gibt mind. 3 Champignons, die Magen-Darm-giftig sind:


    Perlhuhnegerling, Perlhuhn-Champignon = AGARICUS MOELLERI (SYN. AGARICUS MELEAGRIS, AGARICUS PRAECLARESQUAMOSUS, AGARICUS PLACOMYCES VAR. MELEAGRIS, AGARICUS XANTHODERMUS VAR. OBSCURATUS, PSALLIOTA MELEAGRIS VAR. OBSCURATA, PSALLIOTA)

    Rebhuhnchampignon, Rebhuhnegerling (AGARICUS PHAEOLEPIDOTUS)

    Karbolegerling, Giftchampignon, Tintenegerling, Giftegerling, Karbolchampignon (AGARICUS XANTHODERMA)


    Die machen ein Gastrointestinales Syndrom, also so Magen-Darm-Symptome wie Erbrechen und Durchfall. Die Wahrscheinlichkeit, dass dein Hund gerade einen von denen erwischt hat, dürfte aber gering sein und lebensbedrohlich ist sowas auch meist nicht, soweit ich weiß...


    LG

    Hallo,

    also erstmal ist da kein Bild in deinem Beitrag und zweitens wird hier im Forum keine Hilfestellung zur Intoxikation mit Rauschpilzen gegeben, was im Übrigen auch rechtliche Probleme mit sich bringen könnte.


    LG

    Hallo,

    für den Arbeitskreis in Hannover habe ich mich auch mal interessiert, weil das im weitesten Sinn noch "meine Ecke" ist, aber leider sind die Besprechungsabende in Bremen und die Exkursionen auch nur selten im Raum Hannover, sodass es nicht so leicht ist, da von Hannover aus teilzunehmen. Eine Pilzsachverständige in der Gegend, bei der ich mal zur Korbkontrolle war, meinte auch, dass der Arbeitskreis nicht mehr so aktiv in Hannover wäre. Das war wohl früher mal mehr und sie hatte da auch mitgearbeitet, aber dann wohl aufgehört. Ich hab tatsächlich schon öfter mal recherchiert, ob es im Raum Hannover nicht irgendwas in Richtung Pilzverein gibt, aber bisher habe ich nur die Pilzschule von Dieter Honstraß gefunden und die nehmen an die 100 Euro pro Exkursion, wenn ich mich richtig erinnere. Also tatsächlich sind die Angebote, im Raum Hannover Anschluss an Pilzvereine zu kriegen eher mau, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, wenn hier jemand mehr weiß...


    LG

    Jan

    Hi,

    Meinst du die 5 Icons in der rechten, oberen Ecke? Warum willst du die denn ausblenden? :/ Ansonten kann man in den Einstellungen abstellen, dass man wegen Konversationen benachrichtigt wird.


    LG

    Hallo,

    also ich sehe hier mind. 3 verschiedene Arten, die ersten zwei Bilder würde ich für Birkenporlinge halten, aber ohne Unterseite kann man das nicht genau sagen. Die letzten zwei Bilder halte ich auch für einen schuppigen Sägeblättling. Ein Parasol ist mit Sicherheit nicht dabei, den solltest du nochmal sehr genau anschauen...


    LG

    Hallo,

    das wurde vor ein paar Tagen schon mal in diesem Thread diskutiert:



    LG

    Hi,

    im Längsschnitt und bei der Draufsicht auf die Lamellen sieht man schon etwas, das man als zweite Ringzone deuten könnte. Ein Foto mit Sicht auf die Stieloberfläche wäre sehr hilfreich.


    LG

    Hi,

    Wieso empört man sich über den doofen Pilz-Youtuber (den ich auch nicht mag aber ich muss mir den ja nicht anschauen) der vermeintlich Goldschimmel wegschneidet, dabei ist es gar kein Goldschimmel, und auch wenn es kein Goldschimmel ist muss er sonst irgendwas falsch gemacht haben?

    Darum ging es doch gar nicht, es ging darum, warum Goldschimmel gesundheitsschädlich ist und, was das für gelbe Stellen sind.

    Eigentlich müsste man sich eher darüber lustig machen, dass er das für Goldschimmel hält...

    Das sehe ich nicht so, da haben ja durchaus auch Leute mit viel Erfahrung hier im Forum drüber gerätselt, ob das Goldschimmel sein kann und das auch mikroskopiert.


    Ich finde, generell fährt man bei allem, was man in der Natur sammeln kann, ganz gut mit dem Sprichwort: "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht". Das schließt für mich komische gelbe Verfärbungen mit ein.


    LG

    Hast du dir die getrockneten Steinpilze im Laden überhaupt mal angeschaut?

    Hi,

    Ich glaube das ist ein Missverständnis. Ich sage doch gar nicht, dass Steinpilze im Laden weniger gesundheitsschädlich sind als solche die direkt aus dem Wald gesammelt werden. Der Vergleich mit dem Supermarkt sollte darauf abzielen, dass die meisten Lebensmittel (ich dachte da eher an sowas wie Champignons), die man dort kauft eben sehr viel gekauft und gegessen werden, während Waldpilze mit gelben Stellen weitaus weniger gegessen werden und deshalb auch weniger gut "kontrolliert" werden. Es mag sein, dass viele Leute sich an solchen gelben Verfärbungen nicht stören und sie trotzdem essen und auch die Pilze, die Snokri sammelt finde ich oft nicht mehr sehr attraktiv.


    LG

    Moin,

    ich finde, da kann man nicht vorsichtig genug sein. Was im Supermarkt angeboten wird, essen Milliarden von Menschen, da fällt es natürlich auf, wenn irgendwas gesundheitsschädlich ist. Die Anzahl der Leute, die Pilze in Mitteleuropa sammeln, noch dazu solche, die gelbe Stellen bei Pilzen abschneiden und sie dann essen, dürfte dagegen ziemlich gering sein. Da ist man jedenfalls weit weniger abgesichert.


    LG

    Hallo Oehrling,

    da hast du natürlich recht, allerdings gilt diese Restunsicherheit, dass man eventuell noch unbekannte giftige Arten erwischt ja für alle Pilze. Deshalb würde ich selber für Speisezwecke immer bei den gängigsten, am besten "erprobten" Arten bleiben.


    LG

    Jan

    Hi,

    hier im Forum gibt's keine Verzehrfreigaben, aber das werden schon Sommeraustern oder Lungenseitlinge sein. Die makroskopisch auseinander zu halten ist meistens nicht sicher möglich und was die Essbarkeit angeht auch egal, denn essbar wären beide Arten.


    Tendenziell hat der Lungenseitling eine hellere Färbung, jung ein löffelförmiges Wachstum und einen Anis-Geruch, aber soweit ich weiß ist nichts davon ein sicheres Merkmal.


    LG

    Jan

    Moin,

    Alles was blaut kann niemals ein Steinpilz sein. Der Fruchtkörper ist schon ziemlich gammelig. Ich meine , dass an der Stielspitze noch ein gelbes Netz erkennbar ist. Also vielleicht was Richtung Butyriboletus oder Caloboletus, aber viel lässt sich da, glaube ich, nicht mehr zu sagen.


    LG

    Im besagten Video kann ich die hier angebrachte Kritik nicht völlig nachvollziehen. Auch wenn der als solcher bezeichnete Goldschimmel weggeschnitten wird, sagt der Kanalbetreibende, dass es für ihn in diesem Fall so in Ordnung ist, man aber vorsichtig sein muss und ein vorsichtiger Sammler den ganzen Pilz im Wald zurücklassen soll. Kann sich jeder selber ansehen.

    Hi,

    ob das sicher ein Goldschimmelbefall ist, kann ich auch nicht sagen. Die Stelle ist jedenfalls untypisch, ich kenne das eher primär an Hut und Röhren. Die Kritik sollte gar nicht so im Vordergrund stehen, auch wenn ich finde, dass er Vorbildfunktion hat und nicht unbedingt sagen müsste, dass er den Pilz anschließend trotzdem noch essen wird. Es ging mir eigentlich um die Frage nach der Giftigkeit des Goldschimmels. Man könnte natürlich noch mehr an dem Kanal kritisieren, insbesondere die Präsentation von "Heilpilzen" ist mir da ein Dorn im Auge, aber das Fass möchte ich lieber nicht wieder aufmachen ==Gnolm2


    LG

    Hi,

    danke schon mal für die Antworten euch beiden. Ich würde trotzdem gerne wissen, ob da nicht noch irgendein spezielles Toxin drin ist, abgesehen von der Gefahr einer Lebensmittelvergiftung bei Eiweißzersetzung. Zum Beispiel auf pilze123 wird der Goldschimmel unter anderen Formen von Schimmel nochmal sehr hervorgehoben und als besonders giftig gekennzeichnet:


    Schimmelpilz, Verdorbene Pilze, Verschimmelte Pilze, Vergammelte Pilze, in Goldfarben = Goldschimmel


    Da muss es doch irgendeine Begründung für geben.


    LG