Hi,
für den Kuhröhrling spricht aus meiner Sicht die glatte Huthaut, die eckigen Poren und das nicht blauende, weiße Fleisch, aber der Sandröhrling ist der klassische Verwechslungspartner, lohnt sich sicher auch mit dem zu vergleichen.
LG
Hi,
für den Kuhröhrling spricht aus meiner Sicht die glatte Huthaut, die eckigen Poren und das nicht blauende, weiße Fleisch, aber der Sandröhrling ist der klassische Verwechslungspartner, lohnt sich sicher auch mit dem zu vergleichen.
LG
hi,
kuhröhrling (S. bovinus)
LG
Hi,
den WuBi hätte ich für den Silberröhrling (B. fechtneri) gehalten und den spindeligen Rübling für den Grubigen Wurzelrübling (Xerula radicata).
LG
Essbar oder nicht?
LG
Das sind wahrscheinlich giftige Garten Riesenschirmlinge
Essensfreigaben geben wir hier im Forum aber generell nicht
...
Hi,
unter "Dateianhänge".
LG
Also mein "Willkommensgruß" verläuft mit einer Warnung an dich. Hier im Forum sind politische Statements direkt, wie indirekt verboten. Es gibt hier im Forum Leute, die wissen was die "Freien Sachsen" sind und für was die stehen. Rechtsradikales Gedankengut hatte im Forum noch nie Platz und wird auch nicht Platz haben!
Hallo,
danke für die Aufklärung, aber dann sollte diese Nahmenswahl auch eine Sperrung des Benutzers nach sich ziehen, finde ich.
LG
...im Video: Steinpilz-Schub halt. Das sind sicher mehr als 2 kg. Muss man das vor laufender Kamera ernten?
Gruß,
Wolfgang
Hi,
nein, muss man nicht. Es gibt viele Pilz-Kanäle, die deutlich größer sind und viel Wert auf nachhaltiges Sammeln legen, siehe Buschfunkistan, Pilzwelten und Snokri.
LG
Jan
Hi,
also möglich wäre hier wohl auch Hemileccinum impolitum, ich kann nicht genau erkennen, ob der Stiel flockig oder genetzt ist. Allerdings hatte ich den beim Standort Nadelwald für unwahrscheinlich gehalten.
Hat der nach Iod gerochen? Standen da auch Laubbäume in der Nähe? Und hat der Flocken oder ein Netz am Stiel?
LG
Jan
Hi,
das wird Butyriboletus subappendiculatus sein, der Nadelwaldanhängselröhrling.
LG
Perfekt, ganz herzlichen Dank für die prompte Antwort! 🍄😋
coröhrling97 wollte damit sicher nicht sagen, dass du die jetzt gefahrlos verzehren kannst. Die musst du schon selbst erkennen oder einem Pilzsachverständigen zeigen .
LG
Hi,
das sind ziemlich sicher Goldröhrlinge, aber keine Verzehrfreigaben hier im Forum. Schmierröhrlinge sind allgemein geschmacklich nicht so die besten Speisepilze und können Unverträglichkeitsreaktionen/Allergien machen. Deshalb bei Schmierröhrlingen unbedingt die Huthaut abziehen.
LG
Zudem sehen viele nicht mehr taufrisch aus.
Eine wahrhaft höfliche Untertreibung. Für mich sieht das eher nach Leichenfledderei als nach Speisepilze sammeln aus
Hi,
für eine sinnvolle Antwort müsstest du zumindest jeden Fruchtkörper einzeln mit einem Bild von jeweils Hut, Röhren, Stiel und im Längsschnitt zeigen. Angaben zu den Bäumen in der Umgebung der Funde wären auch hilfreich. Schau doch Mal hier rein:
LG
Jan
Hi,
ich hätte die als falsche Pfifferlinge (Hygrophoropsis aurantiaca) angesprochen.
LG
Jan
Hi,
so kann man Pilze nicht bestimmen. Hier kannst du nachlesen, wie es geht:
LG
Hi,
also erstmal gibt's hier grundsätzlich keine Verzehrfreigaben, außerdem kennst du doch die Leute hier nicht, von verifiziert kann also nicht die Rede sein. Die Frische kann man so auch nicht einschätzen und traust du deiner "Bestimmung" wirklich so sehr? Ich bin da ganz bei Michael und würde noch ergänzen: Viel Spaß auf dem Klo oder in der Klinik!
LG
Hi,
es gibt giftige Champignons und besonders bei den Anischampignons auch Schwermetallsammler.
LG
Hi,
das ist wohl ein überalterter Champignon (Gattung Agaricus). Die einzelnen Arten abzugrenzen ist makroskopisch meist nicht möglich.
LG
Hi,
das sind ja ganz schön viele, ein paar von denen sehen auch schon richtig alt aus und würden keiner Druckprobe mehr standhalten. Und weißt du, dass Maronen zu den besonders radioaktiv belasteten Pilzen gehören?
LG
Jan
Hi,
ich würde noch den Nadelwaldanhängselröhrlinng (B. subappendiculatus) vorschlagen. Haben die Pilze ein Netz oder Flöckchen am Stiel Dobby&Jule ?
LG
Jan
Hallo Jörg,
Ich hätte die Idee, dass du ein Stück Pflanze mit angeschnitten hast, das an der Stielbasis mit dran hing. Bei dem Exemplar, das du nicht aufgeschnitten hast hängen nämlich unten so rosa gefärbte Pflanzenteile mit dran und diese rosa Verfärbung an dem aufgeschnittenen Exemplar ist so klumpenförmig, nur auf einer Seite. Richtiges rosa Myzel erkennt man auch nicht wirklich.
LG
Jan
Hi,
dann ist die Färbung auch mit der Rotkappe vereinbar. Maronenröhrlinge blauen vor allem an den Röhren, nicht an der Stielbasis und sind auch sonst ziemlich anders. Aber ohne Bilder von Hut, Röhren, Stiel und Schnittbild bleibt es beim Raten.
LG
Jan
Hi,
das sieht nach einer Espenrotkappe (Leccinum leucopodium) aus, wenn man nur nach Hut-, Stielfarbe und Habitus geht. Stand da denn eine Espe? Mit einem Bild aus dieser Entfernung und nur von oben ist das aber unmöglich bestimmbar. Guck Mal hier: Angaben zur Pilzbestimmung
Edit: Beschränkt sich die Blaufärbung auf die Stielbasis?
LG
Jan