Hi,
auch der Hut lässt sich um 360 Grad drehen und schnellt dann zurück. Schließt man mit dem Test noch was bestimmtes aus?
LG
Jan
Hi,
auch der Hut lässt sich um 360 Grad drehen und schnellt dann zurück. Schließt man mit dem Test noch was bestimmtes aus?
LG
Jan
Alles anzeigenHi,
wenn du den Hut um 360° drehen (Torsion), der Stiel dann wie Gummi in seine Ausgangspisition zurückschnellt ohne kaputtzugehen, passt das.
l.g.
Stefan
Hi Stefan,
danke, dann probier ich das gleich noch aus.
LG
Jan
Hi,
endlich wächst bei mir auch wieder was pilziges
Fundort: Ein kleiner Hexenring auf einer Wiese im Stadtgebiet.
Hut: glatt, Rand gerippt, mit rundem Buckel, blass-ocker gefärbt
Fruchtschicht: Entfernt stehende Lamellen und Zwischenlamellen erster Ordnung, weiß, frei
Stiel: biegsam, im oberen Teil weiß, nach unten blass braun, glatt, nicht hohl
Geruch: nichts besonderes, für mich ähnlich wie Zuchtchampis
Sporenpulverfarbe folgt bei Bedarf noch.
Tricholomopsis-Christoph schreibt, dass der Hügel-Schwindling (Marasmius collinus) noch sehr ähnlich wäre, aber den würde ich ausschließen, weil der Stiel nicht von Anfang an hohl war.
Liege ich richtig?
LG
Jan
Hi,
es braucht auf jeden Fall ein Schnittbild, sonst wird das nichts mit einer Bestimmung bei Filzröhrlingen im weiteren Sinne.
LG
Hi,
zu der Röhrlingsleiche sag ich nix, aber ich sehe da auch H. depilatum und am Ende B. appendiculatus samt gut ausgebildeter "Appendix". Tolle Funde, Hildesheim merk ich mir mal
LG
Hi,
ich sehe da auch violette Lacktrichterlinge im Hintergrund. Die reichern Arsen an, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sollte man jedenfalls eigentlich nicht mehr essen.
LG
Die letzten zwei sind aber Steinreizker (also mit Befall) - oder was ganz anderes.
Hi,
ich sehe da Sandröhrlinge
LG
B.appendiculatus würde ich ausschließen, den haben wir hier öfter schon gesehen, der ist doch deutlich brauner und am Stiel nicht so rosa, oder kann der variieren?
Silbertöne konnten wir am Hut keine sehen.
Hi,
B. appendiculatus kann auch Rottöne am Stiel und einen blassbraunen Hut haben und der Silberröhrling kann auch einfach einen grau-braunen Hut haben. Ich finde diese Seite für Bildvergleiche der Röhrlinge sehr gut : https://boletales.com/genera/boletus/b-appendiculatus/
Du kannst ja mal gucken, wozu deine Hutfarbe gut passt
LG
Jan
Hi,
für mich könnte das jetzt immer noch B. fechtneri, B. fuscoroseus oder sogar B. appendiculatus sein, bin gespannt, ob sich hier jemand festlegen möchte. Der Hut hat halt weder den klassischen Rosaton von B. fuscoroseus noch das typische Rotbraun von B. appendiculatus und so ein blasses Graubraun können die soweit ich weiß alle haben...
LG
Jan
Hi,
Was spricht denn gegen Suilellus Queletii, den Glattstieligen Hexenröhrling?
Aus meiner Sicht spricht da nichts dagegen. Ich erkenne auf dem leider recht unscharfen Bild vom Stiel auch nichts, was nach Netz aussieht. Damit würde ich dann auch S. queletii für wahrscheinlicher halten.
Der Flockenstielige Hexenröhrling ist jedenfalls sehr unwahrscheinlich, da passen Hutfarbe, das ausgeprägt rote Fleisch in der Stielbasis und die Stieloberfläche nicht. Den netzstieligen Hexenröhrling würde ich in Ermangelung eines Netzes auch ausschließen.
Ich denke man kann es eingrenzen auf S. queletii oder S. mendax.
LG
Hi,
es fehlt leider eine detaillierte Aufnahme von der Stieloberfläche, aber ich würde am ehesten an Suilellus mendax denken wegen der ausgeprägten roten Farben an Hut und Stiel und deiner Beschreibung, dass das Netz schwach ausgeprägt ist.
LG
Jan
Hi Jörg,
Die von heute sehen schon eher nach Espenrotkappe aus.
Echt? Mit den dunklen Schüppchen?
LG
Jan
Edit: Ah, ich hab die Bildreihenfolge durcheinander gebracht, Ich glaube, wir sind uns einig
Hi Schrumz,
ich hätte die auch so genannt, also den aktuellen Fund L. leucopodium, welche gerade im Alter sicher auch einen dunkleren Hut haben darf und den anderen Fund wegen der rotbräunlichen Stielschuppen L. aurantiacum,
LG
Hi Marten,
na dann
LG
Jan
Hi,
der sieht aus als hätte er seine besten Tage schon hinter sich. Wahrscheinlich wurden die Schuppen witterungsbedingt vom Regen abgewaschen.
LG
Hallo,
...umd jetzt zeig mir weiter wie sehr du die Natur liebst, während du mehr Schaden in deiner Hand hälst als ich in Jahren "rupfen" erzeugen könnte.
Du kennst mich doch gar nicht, warum beleidigst du mich jetzt auch noch?
Und auch Parks sind Lebensräume für teils seltene Arten, die ihre Sporen verteilen dürfen sollten und sei es nur für eine Woche mehr.
Ich hör jetzt aber mal auf, mich darüber aufzuregen, du scheinst mir ziemlich beratungsresistent zu sein.
LG
Die ganze Wiese war voll... Da war 10 mal so viel, aber ich merke es mir trotzdem.
Dann muss man trotzdem nicht geschätzt 50 Pilze rausrupfen, die dann in den Müll wandern. Wozu auch? Hättest du die jetzt gegessen, wenn jemand hier sie als essbar bezeichnet hätte?
Irgendwas zum Thema beizutragen?
Nö, bei den Bildern geht auch nicht viel. Hier nochmal der Link, wie man Pilze bestimmt:
LG
Ja, die Stinktäublinge waren alle an einem Ort und es ging sehr schnell paar zu sammeln. Da hab ich mal einen Hundekot-Beutel voll gemacht. 😂
Hi,
witzig ist das nicht. Nachhaltiges Sammeln und Respekt vor der Natur geht anders. Ein paar zum Bestimmen ist ja in Ordnung, aber der Rest sollte dann seine Sporen verteilen dürfen und nicht deine Hundekotbeutel füllen...
LG
Hi,
die Bataille-Linie ist oft vorhanden, aber wohl nicht zwingend, sowohl bei S. mendax als auch bei S. luridus.
Alles anzeigenHi.
Hi,
Hab nochmal nachgelesen und laut Kibby hat S. mendax keinen roten Röhrenboden. Woher kommt denn diese Info?
Aus der Erstbeschreibung von S. mendax geht hervor, dass der in den meisten Fällen rot ist, weiß nicht wieso Kibby das anders schreibt.
ZitatThe present research also demonstrates the high degree of segregation of two collections of the recently described Boletus comptus and the low taxonomic value of the usual reddish pigmentation of the subhymenophoral layer (the so called Bataille’s line) for both taxa B. mendax and B. luridus.
[...]
The occurrence of Bataille’s line is very erratic in B. mendax. Most of the specimens show an evident Batailles’s line when cut (Fig. 6c) and, in correspondence, the layer below the tubes appears red coloured (Fig. 6e). However, more than 20 % of our collections do not show any Bataille’s line, even if the lack of this character could at least be partly due to dry weather.
[...]
In B. luridus the Bataille’s line can also be absent, even if this occurrence is very rare. Molecular phylogenetic analyses have clearly shown that in both B. mendax and B. luridus the lack of Bataille’s line has no taxonomic value.
DOI: 10.1007/s11557-013-0896-4
Die Battaille Linie wurde lange Zeit taxonomisch überbewertet und ist daher in älteren Büchern oft noch als Trennmerkmal drin.
LG.
Hi,
toll dokumentiert Ich würde mich dann auch Jörg anschließen wollen, aber gefunden hab ich den auch noch nicht. Ich hab auch nur den Kibby für die Röhrlinge, hatte hier aber schon Mal nach Röhrlingsliteratur gefragt und da wurde noch der Engel und die Fungi europaei Boletus s.l. empfohlen.
LG
Jan
Die Verfärbung wurde beim braten blauviolett waren nur nadelbäume dort lg
Hm, also ich glaube, du hast da ne Espe übersehen.
LG
Hi,
anhand der ersten 4 Bilder würde ich die Espenrotkappe (L. leucopodium) vermuten, auch wenn der Hut untypisch dunkel ist. Das Schnittbild ist leider nicht so hilfreich und eine braune Verfärbung, wie du es beschreibst, gibt es eigentlich auch nicht bei Rotkappen. Die müssten eigentlich erst rosa und dann violett-schwarz werden, in der Stielbasis blau. Und der Nadelwald passt natürlich nicht dazu, da braucht es schon Pappeln. Die Rotkappen, die bei Nadelbäumen wachsen, sind aber deutlich dunkler gefärbt am Stiel...
LG
Hi,
alles klar Ich hatte wegen diesem Milchkaffee-farbenen Hut an den Silberröhrling gedacht, aber auf deinem zweiten Bild erkennt man jetzt doch etwas mehr Grautöne und die bittere Kostprobe spricht ja auch dagegen.
Hast du evtl. noch ein Schnittbild gemacht? Diese rötliche Zone am Stiel würde auch gut zu B. fechtneri passen, wobei der WuBi sowas natürlich auch haben kann. Ich sehe auch nicht die typische gefelderte Huthaut vom WuBi, aber so jung kann die ja auch noch fehlen.
LG
Jan
Hi Daniel,
Wie kann ich das machen, daß das so da steht?
das geht in den Einstellungen unter "Signatur".
LG
Jan