Hallo Inge,
super, dass du dran geblieben bist. Der Parasitische Scheidling ist ein sehr schöner Fund, der fehlt mir noch. Glückwunsch!
VG
Jan
Hallo Inge,
super, dass du dran geblieben bist. Der Parasitische Scheidling ist ein sehr schöner Fund, der fehlt mir noch. Glückwunsch!
VG
Jan
Moin Harald,
Ich zitiere aus der Beschreibung von X. pruinatus in Fungi europaei 8 (Xerocomellus s.l.): "Sometimes, also reddish tinges are observed in the Stipe context"(Seite 260). Rote Pigmente im Stieltrama sollten X. pruinatus also nicht ausschließen.
VG
Jan
Hallo Harald,
meines Wissens kann X. pruinatus rote Farbtöne im Bereich der Stielrinde haben und auch die daran angrenzende Trama kann in unterschiedlichem Ausmaß rot gefärbt sein.
VG
Jan
Moin,
zumindest die Fruchtkörper mit Schnittbild am unteren Bildrand würde ich als Xerocomellus porosporus bezeichnen, die anderen ohne weitere Infos als Xerocomellus sp., eine Mischkollektion ist ja nicht ausgeschlossen. Falls das jetzt noch von Interesse ist...
VG
Jan
Sclerotinia?
Hallo Tim,
eine 2. Auflage ist meines Wissens nicht geplant, aber es gibt seit Mai/Juni einen Nachdruck, in den einige Korrekturen eingeflossen sind. Meint du den? Den kann man bei Andreas bestellen, wohl am besten mit dem Hinweis, dass man gerne den Nachdruck haben möchte.
VG
Jan
Naja "freie Lamellen" ist ein klar definierter Begriff. Aber Amaniten haben eben nicht unbedingt freie Lamellen, dafür haben sie soweit ich weiß immer die Sollbruchstelle zwischen Hut und Stiel. Aber für andere Gattungen sind die freien Lamellen ja ein gutes, konstantes Merkmal, z.B. bei Agaricus. Ich finde, da sollte man schon klar trennen.
Moin,
das hat mich auch sehr überrascht als ich zum ersten Mal davon gehört habe. In Pilze Deutschlands von Christoph Hahn ist das ausführlich beschrieben, wenn du eine belastbare Quelle suchst.
VG
Jan
Alles anzeigenGuten Morgen miteinander,
ich sehe auf meinem Bildschirm vermutlich einen Pfefferröhrling.
Dieses Braun, diese Röhren. Kuhröhrlingsröhren sind von der Farbe her mit einem Graustich und sie sind im Alter mehr eckig, denn rund und ein wenig größer. Der Stiel ist mehr Gelb.
Wenn man diesen Pilz eher bei TL fotogtafiert hätte, dann wäre das besser zu sehen gewesen.
Für mich ein Pfefferröhrling.
Moin,
Farben sind grundsätzlich bei der Bestimmung eher nachrangig. Die Röhrenstruktur lässt hier aus meiner Sicht kaum einen anderen Schluss zu als den Kuhröhrling. Für einen Pfefferröhrling sind die Fruchtkörper auch deutlich zu groß. Dazu kommt die schmierige Huthaut, siehe anfhaftender Dreck.
VG
Jan
Moin,
der erste sieht mir nach dem Purpurfilzigen Holz Ritterling aus, den zweiten hast du m.M.n. richtig als gelben Knolli bestimmt.
VG
Jan
Moin,
bei weißem Überzug von Nebelkappen fällt mir der Parasitische Scheidling ein. Vielleicht sollte man diese Nebelkappen mal im Auge behalten, ob sich Fruchtkörper bilden. Myzel von der Nebelkappen finde ich aber auch eine gute Idee...
VG
Jan
Moin,
ich weiß gar nicht, ob Kräuterseitlinge bei uns überhaupt wild vorkommen. Wo hast du die denn gefunden? Für eine Bestimmung solltest du ein paar mehr Merkmale und aussagekräftige Bilder liefern. Meine erste Assoziation wäre hier Nebelkappe, in jedem Fall nichts Essbares, aber Verzehrfreigaben gibt es ja ohnehin nicht über das Forum.
VG
Jan
Edit: Da war Andy schneller...
Moin,
man sollte insbesondere den Ohrförmigen Seitling gut kennen, wenn man Austernseitlinge sammelt. Eine Verwechslung mit giftigen Arten ist grundsätzlich möglich.
VG
Jan
Moin,
Kuhröhrlinge sollen so einen roten Stiel haben können? Also den ersten hätte ich jetzt eher als Rotfußröhrling bezeichnet.
VG
Jan
Moin,
willkommen im Forum. Vergleich doch mal mit dem Berindeten Seitling (P. dryinus).
VG
Jan
Hallo,
Danke euch. Für mich sieht es nach weiterer Recherche auch nach einem Butterpilz aus.
Hallo Nika,
wenn die Fruchtkörper keinen Ring hatten (ich sehe keinen), kann man einen Butterpilz sicher ausschließen. Ich wäre da auch eher beim Körnchenröhrling, da ich kein rosa Basalmyzel und keine rosa Stielbasis sehe. Den Hut finde ich relativ hell und die Radialfaserung nicht sehr ausgeprägt für einen Ringlosen Butterpilz.
VG
Jan
Moin,
hattest du vlt. auf Riesenschirmlinge gehofft? Das sind wie du schon schreibst Schirmlinge und darunter gibt es keine essbaren Arten, aber so einige sind tödlich giftig.
VG
Jan
Hallo Cornelius,
bei dem Ritterling würde ich eher an eine von den gilbenden Erdritterlingsarten denken.
VG
Jan
Moin,
wenn die Bilder farbecht sind, kommt Amanita citrina var. alba für mich gut hin bei den ersten beiden. Flockenstieliger Hexenröhrling passt auch. Dann folgen Honiggelber Hallimasch, Blutblättriger Hautkopf und Rotrandiger Baumschwamm.
VG
Jan
Nö und wir geben hier keine Hilfestellung zum Drogenkonsum.
Moin,
die Helmlinge sehen aus als würden sie bei Verletzung bluten. Die "Keulen" sind wohl irgendwelche Schleimpilze.
VG
Jan
Moin,
sieht mir sehr nach dem Dickblättrigen Schwärztäubling aus. Schau doch mal, ob er bei Verletzung erst rötet und dann schwärzt. Dafür reicht es schon, wenn du ein paar Lamellen absplitterst.
VG
Jan
Lasst mich der fünfte sein...
Ha, verzählt! Aber ich bin der Siebte
Beim nächsten Mal dann Zwei Quetschpräparate von den Lamellen hatte ich allerdings gemacht und erstmal keine Chrysozystiden gefunden. Aber das muss ja nichts heißen...
VG
Jan