Ah, okay...ich hoffe, dir hats gefallen dort. LG Bernhard
Ja einsame spitze dieses Gebiet ich hab gehört es gibt auch den goldenen frauenschuh
Ah, okay...ich hoffe, dir hats gefallen dort. LG Bernhard
Ja einsame spitze dieses Gebiet ich hab gehört es gibt auch den goldenen frauenschuh
Hallo Cognacmeister,
zum Schwalbenschwanz kann ich nichts beitragen, aber weil ich das Wort "Hochschwab" gelesen habe möchte ich dir einen Besuch im Naturschutzgebiet Karlschütt empfehlen. Ein tolles Gebiet für Naturliebhaber und ein Orchideen-Hotspot, auch wenn die Frauenschuhe heuer schon verblüht sind.
LG Bernhard
Jo lg danke der Schwalbenschwanz ist e vom Karlschütt Gebiet lg danke.
Alles anzeigenMoin,
das ist Papilio machaon, der Schwalbenschwanz.
Papilio zelicaon ist eine nordamerikanische Art.
VG Cornelius
Das hier ist der gestern eingefügte beitrag mit dem Schwalbenschwanz
Und hier komm ich auf die amerikanische Variante wegen der Zeichnung der Flügelmuster aber I bin nur Anfänger und hab da net wirklich Ahnung davon lg.
Hier ist Papilio zelicaon vom hochschwab in der steiermark lg.
Die hab ich noch nie irgendwo gesehen die Mücken-Händelwurz.
Habe heute in der steiermark das rote Wald Vöglein entdeckt.
Also jetzt ists der Schwalbenschwanz.
Alles anzeigenHi,
schon wieder zeigst du uns unspezifische Blattflecken. Entweder du versuchst mit der Feuchten Kammer zu arbeiten oder du nimmst die befallenen Blattteile in Kultur. Auf jeden Fall muss das Mikro ran. Fusarien/phytopathogene Anamorphen mit Götterblick per Fernbestimmung geht in vielen Fällen einfach nicht.
l.g.
Stefan
Passt schon danke is mikro kommt erst lg.
Ich habe hier Blätter vom roten wald Vöglein und denke das es sich um ein fusarium handelt oder liege ich falsch.
Alles anzeigenHi,
das ist einfach nur eine Blattnekrose von was auch immer ausgelöst.
l.g.
Stefan
Lg danke dan wirft der wohl Sporen drauf und des breitet sie Dan auf da unterseite vom blatt aus
Ist es richtig das ich hier
Auf Liebstöckel sehe da ich leider noch einige Wochen auf mein Mikroskop warten muss lg.
Jo die wuchs wild da hast recht am Waldrand Feldweg I denk Dan an die Rosa Acker Winde passt Scho is nur die ackerwinde
Naja, was heißt "nur"?!? Es ist eine wunderschöne, in Mitteleuropa heimische Wildpflanze mit besonders hübschen Blüten.
Die Prachtwinden sind bei uns eh nicht heimisch; wären draußen höchstens als Gartenflüchtlinge. Glaube aber, daß die den hiesigen Winter (noch) nicht überleben.
Nur heisst deswegen weil es so häufig ist.
Hallo Cognacmeister,
m.E. doch eher die heimische Ackerwinde. (Convolvulus arvensis) Sie wuchs doch wild, oder?
Die Prachtwinden (auch Prunkwinden genannt) sind eher Gartenpflanzen aus der Gattung Ipomoea.
Jo die wuchs wild da hast recht am Waldrand Feldweg I denk Dan an die Rosa Acker Winde passt Scho is nur die ackerwinde
Hallo Cognacmeister,
Puccinia aconiti-rubrae kommt explizit nicht auf Aconitum lycoctonum vor. Uromyces lycoctoni ist hier der wahrscheinlichste Kandidat, aber zur Sicherheit sollte man mikroskopieren.
Björn
Jo i hab mas Scho rausgesucht is jo voll arg was da los is lg danke.
Ich meine hier
Ich denke hier an puccinia symphyti bromorum auf echter beinwell echt gut ausgeprägt.
I glaub den hab i gut erschossen den fuchs
I dank eich da sind super interessante Sachen dabei lg.
Schaut nicht nach Schleimkopf aus, noch nicht einmal nach Cortinarius. Der wuchs aber nicht auf Holz, oder?
Gruß Helmut
Na der wuchs am Boden I bin da falsch abgebogen sieht nach einer psathyrella sp aus danke.
Ich habe heute diesen schleimkopf in einem Wald mit buchen Fichten und föhren im Gebirge gefunden und kann ihn nicht zuordnen. Der Geruch war angenehm und nicht erdig jetzt wäre die Frage hätte einer von euch irgendeine Idee dazu. Melzer hätte ich zuhause.
Alles anzeigenHallo Cognacmeister,
mit Silicagel in der Tiefkühltruhe kann man von seltenen Funden sehr schonend Exsikkate herstellen. Einfach den Pilz in die schon gefrorenen Silicagelkugeln einbetten und luftdicht abschließen, z.B. in einem Schraubglas.
Um Steinpilze zum Essen gefrierzutrocknen, würde ich persönlich das nicht so machen, weil ich keinen Staub von Silicagel auf meinen Lebensmitteln haben wollte. Silicagel und Pilz müssen aber nur über Luftaustausch verbunden sein, ein direkter Kontakt ist nicht erforderlich. Insofern könnte man auf das Silicagel ein Tuch breiten, und darauf die Pilz-Stücke verteilen. Das sollte funktionieren, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Gruß,
Wolfgang
Lieber Wolfgang heisst das ich muss den Pilz Dann mit dem silicagelkugeln nochmal einfrieren oder draußen stehen lassen weil ich fange erst an mit dem grossen Thema und danke für die info bis jetzt lg.
Alles anzeigenHallo Cognacmeister,
habe einen Link gefunden, aber das so gut funktioniert, weiß ich nicht.
https://www.t-online.de/leben/…ert-gefriertrocknen-.html
So gut wie in der Industrie wirds nicht sein.
Warum nicht die Pilze normal dörren?
Habe früher die Pilze immer nur eingefroren, aber nun bin von den gedörrten Pilzen begeisterter.
VG
Dani
Es gibt da anscheinend a schöne Möglichkeit mit silicagelkugeln des kommt von einen mykologen.
Habt ihr einen möglichen Tipp wie man Frischpilze im eigenen Tiefkühlfach gefriertrocknet.