Lactarius

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema, welches 740 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Steigerwaldpilzchen.

  • Hallo,

    Kann ein Edelreizker Grüne Flecken am Stiel und an den Lamellen haben ?

    LG

    Ja. Der einzige Reizker der nie grün wird, ist der Lachsreizker Lactarius salmonicolor. Edel-Reizker zeigen für gewöhnlich nur im Alter und bei Schädigung Grüntöne.


    Lactarius semisanguifluus hat direkt nach dem Pflücken HELL ORANGE MILCH . Nach ca bis einer halben Stunde wird diese hell orange Milch , dunkel ( Weinrot ) wie bei L. sanguifluus .

    Die Zeitangabe ist leider nicht richtig, denn die MIlch verfärbt sich bei Lactarius semisanguifluus bereits nach 3-5 Minuten weinrot. Sollte das bei dir eine halbe Stunde gewesen sein war das eine andere Art, unter Pinus vergleiche mit L.quieticolor.


    Ok Leute ihr Kollegen wie siehts mit dem Sporen Ornamenten aus lg

    Das Ornament von L.quieticolor ist kräftiger und fast vollständig netzig als das von L.deliciosus. Deine Sporenbilder sind leider suboptimal um das einzuschätzen.

    Hier im Vergleich: deliciousus-quieticolor




    L.quieticolor kommt eher auf sauren Standorten und hat trüb orange gefärbte, selten braunbläuliche Hüte (=var. hemicyaneus).

    L.deliciosus mag neutral bis kalkhaltige Böden und ist farbenfroher orange gefärbt.

    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Oida vati geile Truppe super danke des is richtig klasse so geht's glei viel besser mit dem zusätzlichen Wissen danke

  • Weisst du wie lactarius semisanguifluus die Sporen unter dem mikroskop aussehen lg

  • Rudimentäre, radebrechende Angaben, Versteifung auf Grün oder nicht, fehlende korrekte Standortsbeschreibung und dann jede Menge Bilder.

    Daraus soll dann eine Bestimmung "gebastelt" werden.


    Wenn man Reizker bestimmen möchte, sollte man zuerst eigene(!) Beobachtungen machen, diese festhalten, mit Skizzen ergänzen, dann das Ganze selbständig ausführlich mit der vorhandenen Literatur vergleichen.

    Wenn die darus resultierenden Ergebnisse anschließend sauber im Forum dargestellt werden, bin ich gerne bereit, dabei mitzuhelfen.


    Die obige Art "Komik" ist nicht mein Fall. Vielleicht verstehe ich sie aber auch nicht.


    Gruß

    Peter

  • Danke ist schon erledigt ist deliciosus lg.

  • Die Zeitangabe ist leider nicht richtig, denn die MIlch verfärbt sich bei Lactarius semisanguifluus bereits nach 3-5 Minuten weinrot. Sollte das bei dir eine halbe Stunde gewesen sein war das eine andere Art, unter Pinus vergleiche mit L.quieticolor.


    VG Thiemo

    Hallo Thiemo

    Das bedeutet: Wenn sich die Milch des Pilzes innerhalb von 5 Minuten von orange nach dunkelrot verfärbt, handelt es sich um Lactarius semisanguifluus. Hält dies länger als 10 Minuten bis eine halbe Stunde an, handelt es sich um Lactarius queticolor.

    Ich kann es also als sicheres und zuverlässiges Merkmal verwenden , oder ?


    LG

  • Hallo Beli,


    3-5 Minuten ist es bei L.semisanguifluus.


    Bis zu eine halbe Stunde kann die weinrote Verfärbung bei Lactarius quieticolor, salmonicolor und deterrimus dauern, daher immer auch auf die Baumpartner achten.


    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!