Beiträge von WW-Waldmeister

    Vielen Dank an alle!


    1) Ein verblasster Krempling kam mir nicht in den Sinn, erscheint aber durchaus möglich. Gute Idee!!

    2) Panzerrasling erscheint mir wahrscheinlich. Gabs in Massen.

    3), 5) und 6) kann ich nachvollziehen.

    4) Hainbuchen-Raufuss könnte evtl. auch stimmen, aber die Hüte waren schon sehr blass. Kenne die nur mit wesentlich dunklerem Hut. Dachte es ist vielleicht etwas exotischeres, da sie unter irgendwelchen asiatischen Bäumen wuchsen. Gebläut beim Anschnitt (=Durchbruch) hat er jedenfalls nicht.


    Und klar, alles nur Spaß. Ich mache mir manchmal ein paar Bilder von Pilzen, die ich nicht kenne, um mein Wissen marginal zu erweitern. Für ein detailliertes Studium fehlt mir dann meistens die Zeit. Dieses Jahr pilzt es aber so sehr, dass ich auf mehr Unbekanntes als sonst getrofffen bin, und das ist dann halt mal einen Post wert. Mein Korb ist so klein, daher bleiben die Fragezeichen meistens im Wald.


    Grüße,


    Waldmeister

    Hallo,


    ich habe über die letzten Wochen so einiges gefunden, was ich vorher noch nie gesehen habe. Höre gerne eure Einschätzungen.


    Gruß,


    Waldmeister



    Nummer 1: Sieht irgendwie wie ein Kräuterseitling aus. Gefunden an der tschechisch-deutschen Grenze, vorwiegend Nadelwald



    Nummer 2: Noch nie gesehen



    Nummer 3: Cooles Lila, sieht ansonsten der Nummer 2 recht ähnlich



    Nummer 4: Im Park, unter exotischen Bäumen



    Nummer 5: Noch nie vorher gefunden, aber ich denke es ist ein Sandröhrling


    Nummer 6: Könnten das Kaiserlinge gewesen sein (auch CZ-DE Grenze)?



    Danke Matthias, gut zu wissen. Hab mich hinterher schon geärgert, dass ich nicht mal einen Querschnitt gemacht habe. Aber ich hatte relativ hohes Pilzfieber an dem Tag, dann kommt das schon mal vor ;)

    Hallo! Ich habe in den letzten Wochen zweimal diesen Pilz

    gefunden. Buchenwald. Mein Bauchgefühl sagt es ist eventuell ein Gallenröhrling, aber so ganz überzeugt bin ich nicht. Vor allem den Stiel kenne ich anders. Hat irgendjemand eine Idee, was das sein könnte?




    Grüße,



    Waldmeister


    Hallo zusammen,


    war heute auf meiner letzten Pilztour des Jahres. Da kam mir dieser Kollege unter. Hat für mich irgendwie einen Touch von Marone, aber dann doch irgendwie anders. Größe ist ca. 20 cm (der Große).


    Gruß,


    Waldmeister


    OK, viele Dank für die Tips! Die Röte kommt auf dem Foto leider nicht so gut raus, war aber schon recht eindeutig. Werde nächstes mal etwas knabbern und schnuppern. Da direkt neben den Kandidaten hier ein Stumpf Stockschwämmchen stand, geriet ich nicht mal in Versuchung :)


    Grüße an alle!


    Waldmeister

    Was meint ihr? Denke schon, aber Erstfund für mich, und habe dieses Jahr meinen Pilzhorizont sehr erweitert. Kommentare daher sehr willkommen. Von unten ist er ja irgendwie sehr dem rauchblättrigem Schwefelkopf ähnlich. Aber die Röte im Hut ist schon sehr eindeutig. Hab sie stehen lassen, und mich der Stockschwämmchen nebenan erfreut.


    Grüße,


    Waldmeister


    Hallo Waldmeister, der Name Milder Milchling trifft aus meiner Sicht übrigens nicht zu. Ich finde ihn durchaus als scharf. Obwohl es natürlich auch noch viel schärfere Arten gibt.

    Werde mich nächstes Mail selbst überzeugen, hoffe, ich finde ihn nochmal ;) Vielleicht eher nächstes Jahr.

    GriasDi Waldmeister,

    als Speisepilze unter den Milchlingen würd ich neben den orangemilchenden Reizker invl dem Blutreizker nur den Milchbrätling und den Mohrenkopfmilchling bezeichnen.

    Ja, Du kannst bei Milchlingen problemlos eine Geschmacksprobe machen. Bei der Milch ist wichtig, die auch isoliert vom Fleisch zu probieren.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    Danke für die Info, dann mal gespannt, was mir dieses Jahr noch über den Weg läuft.


    Grüße,


    Waldmeister

    Hi Werner,


    vielen Dank, sehr interessant. Bin geradezu erstaunt, dass evtl. sogar beide essbar sind. Ich nahm eingentlich an, es gebe bei den Milchlingen mit weißer Milch nichts außer dem Milchbrätling. Bei dem Kampfermilchling hätte sich das evtl. sogar gelohnt, da gab's einige. Aber der Korb war auch so gefüllt.


    Es war beides im Fichtenwald, hin und wieder mal eine eingestreute Birke oder Lärche. Geruch habe ich leider nicht geprüft, nächstes Mal. Eine Geschmacksprobe der Milch habe ich auch nicht gemacht. Kann man das so ohne weiteres machen?


    Liebe Grüße,


    Waldmeister

    Ist er das? Hab ihn heute mehrfach gefunden, leider immer nur in kleinen Gruppen. Hätte ich alle mitgenommen, wäre evtl. schon etwas zusammengekommen. Aber ist Neuland für mich, hab mich lieber an die Maronen gehalten (die jetzt endlich zu kommen scheinen, spät wie letztes Jahr).


    Es hatte sich wohl schon jemand bedient, aber das ist mir auch immer zu unsicher. Ich habe bereits mehrfach abgeschnittene grünblättrige Schwefis gesehen, hoffe die hat keiner gegessen.


    Grüße,


    Waldmeister


    Einige Erstfunde heute.


    1. Denke das hier ist der Rettichhelmling. Konnte allerdings nicht wirklich einen Rettichgeruch identifizieren.




    2. Ein Milchling im Fichtenwald. Noch nie gesehen. Irgendein Vorschlag.



    3. Noch ein mir unbekannter Milchling. Sehr schöne Farbe.




    4. Sieht aus wie Wackelpudding. Am Fichtenstumpf, und mit Zapfen an der Unterseite.


    Nee, stimmt, das sieht man nicht so ohne weiteres. Ist aber schon der Fall gewesen. Hab danach auch noch weitere gesehen, auch auf Holz.


    Hatte das auch gar nicht fürs Forum geplant, aber wollte dann doch mal hören, ob ich da richtig liegen könnte ;)

    Hi,


    ein paar Funde, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin (bis auf den letzten). Generell gibt es kiloweise Pfifferlinge, aber kaum Röhrlinge (naja, ein paar Maronen). Ansonsten aber einiges Interessantes zu entdecken.


    Grüße,


    Waldmeister



    1. Eine Ausnahme, ein Röhrling. Dachte erst evtl. Körnchenröhrling, aber der hat wohl recht gelbe Röhren. Könnte das evtl. ein sehr orangener Kuhröhrling sein? Stand bei Kiefern, Fichten, Lärchen. Ich bin etwas ratlos. Aber schöner Büschel ;)



    2. Ich denke, ein (ok zwei) rehbrauner Dachpilz. Irgendwelche Einwände bzw. Alternativvorschläge? Bei Schnecken wohl beliebt (der hintere hatte auch eine).



    3. Etwa der olivgrüne Milchling? Stand bei Birken, ziemlich im dunkeln. Aber toller Pilz!





    4. Ein Birkenporling (wuchs an einer toten Birke)? Da gab's direkt mehrere.



    5. Die größte Totentrompete aller Zeiten, echt massives Teil