Beiträge von Frank_HH

    Beeindruckend, deine Annäherung an die Raupe, Frank!

    Hallo Ingo,


    ich beschäftige mich seit fast 50 Jahren mir Schmetterlingen und deren Zucht, da ist es nur

    selbstverständlich, dass man da mehr sieht als manch Anderer.

    Das ist mit dem zu vergleichen, wie ihr Pilzprofis an die Dinge herangeht.

    Mein Wissen über Pilze ist da eher auf einem unteren Niveau anzusiedeln.

    Mir gefallen sie halt nur und ich finde sie leisten einen nicht unbedeutenden Beitrag im

    Naturhaushalt. Daher bin ich dabei, mich in die Materie zu vertiefen - wobei ich aber nicht

    so weit will, dass ich auch die Sporen unter dem Mikro untersuchen muß - erweitertes

    Fachwissen eines "Normalo's" reicht mir da völlig aus.


    Noch zu der Raupe - ein Blick auf den Kopfteil wäre für eine Bestimmung auch vorteilhaft

    gewesen - so wird es über eine Vermutung leider nicht hinausgehen.


    Ptilophora plumigera ♂ - Haarschuppen-Zahnspinner, der sollte jetzt auch unterwegs sein....

    Die Raupe könnte die des Kiefernspanners (Bupalus piniaria) sein. Passt auch ins Habitat.

    leider kein Kiefernspanner - die Beinpaare passen nicht zu einer Spanner-Raupe.

    Vom Habitus würde ich eher zu einer Noctuidae (Phlogophoa meticulosa) tendieren.

    Was mich stutzig macht, ist die eher strukturierte Raupenhaut, was nun eher zu einer

    verirrten Pieridae-Raupe passen würde. Mögliche Kandidaten wären Colias crocaea,

    Colias alfacariensis und Colias hyale, wenn in der Nähe Klee-Arten, Esparsette etc. wächst.


    Aber was nennt ihr da oben Tal ?

    Hallo Norbert,


    na ja, von mir ist der Name ja nicht.

    Aber im Laufe der Zeit hat sich das kleine Flüsschen schon eine Rinne

    gegraben, sodaß teilweise richtige Steilwände entstanden sind. In diesen

    brüten immer die Eisvögel. Auch liegt das sogenannte Tal deutlich unter

    Straßenniveau. :giggle:

    Aber schön ist es trotzdem...

    Teil 1


    Bei allerschönstem Spätherbstwetter habe ich mich mal einen kleinen Steifzug durch's

    Wandse-Tal gemacht.

    So kann ich euch einmal zeigen, wie schön es direkt vor meiner Haustür aussieht....

    Der Herbst zeigt sich derzeit in den schönsten Farben.

    Bei diesen milden Temperaturen flogen sogar noch vereinzelt Libellen.


    Für diesen kleinen Tümpel wird noch ein Name gesucht....


    Pfaffenhütchen - (Euonymus europaeus)


    der Amberbaum in schönstem Rot - (Liquidambar styraciflua)


    die Wandse... sie mündet später einmal in die Alster


    hier noch einmal ein Blick auf den kleinen Tümpel



    die Samenstände der Kaukasischen Flügelnuß (Pterocarya fraxinifolia) hängen überall herunter


    Hundeauslaufzone


    der Eichtal-See



    diese wunderschonen Rottöne der Sumpfzypressen (Taxodium distichum) waren auch heute wieder ein beliebtes Foto-Motiv


    sieht ja auch Klasse aus....


    ganz in Weiß....


    einfach nur schön....


    und natürlich gab es auch Pilze... folgt in Teil 2

    Einen wunderschönen Guten Morgen allerseits... :kaffee:


    fangen wir den Tag mal ganz entspannt an....


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    war wie immer früh hoch und habe euch mal ein paar morgendliche Eindrücke von meiner Wohngegend mitgebracht




    wir sprachen aber von Whisky und Jack Daniels ist nur ein whiskyähnliches Getränk...

    und das noch mehr verpanscht - igitt.....

    Ein Single Malt bleibt nun mal ein Single Malt... und sollte, wenn überhaupt nur mit

    destilliertem Wasser verdünnt werden - nur so entfaltet sich der ganze Geschmack.

    Ich für meinen Geschmack bevorzuge da einen ganz bestimmten Islay-Single Malt.....


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zusammen,


    ich habe heute im Norden Hamburgs in einem Fichtenmischwald diesen Pilz gefunden.

    Meiner Meinung nach könnte es sich von der Farbe her um Laccaria longipes handeln.

    Da ich leider keinen Fotoapparat dabei hatte, habe ich mal zu Hause ein paar Bilder gemacht.

    Da ich noch ziemlich neu bin, bin ich mir noch recht unsicher, ob meine Bestimmung korrekt ist.

    Vor allem verwundert mich, dass es scheint, dass der Pilz aus 2 Teilen irgendwie zusammengedreht ist.






    Vielen Dank schon mal für eure Bemühungen.

    Falls noch Bilder benötigt werden, kann ich gerne nachreichen.

    Einen wunderschönen Guten Morgen allerseits :kaffee:


    fangen wir mal die woche etwas besinnlich an.....


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Na, das ist doch schon ein Drei-Gänge-Menue!

    wir sorgen halt für dich....:)


    Meine Frau hat gerade den Rührkuchen mit vieeel Schoko rausgeholt



    mit viel Schlagsahne ist dann sogar noch für den Nachtisch gesorgt.....

    Aber jetzt gibts erst mal morgenverträgliches, frisch gebrühten Kaffee, gerade eingetroffenen, herrlich duftenden Bio Sencha Makoto, leckeren Kakao, heiß oder kalt sowie frische Milch.

    Dazu ein paar Scheiben bestes Bauernbrot vom lokalen Bäcker mit Butter und vorgestern gekochtem Quittengelee.


    Lasst es Euch schmecken!

    wer es etwas deftiger mag.....

    Ich hab da mal was vorbereitet....



    deftiger Wacholderschinken - dauert nur noch etwas... 3 x 12 Std kalträuchern mit 8 Std.

    Ruhephase dazwischen und dann noch ca. 1 Woche trocknen.

    Und vielseitig ist die Dame rechts auch:

    bei 27 Grammys kann man ganz stark davon ausgehen :)


    Aber hast Recht - das Wetter kann einem schon ganz schön auf den Zeiger gehen....

    hab da mal was passendes zum Wetter rausgesucht.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.