Alles anzeigenServus Markus,
wenn der jüngere Fruchtkörper noch intakt ist und der ältere zu Brei zerlaufen ist, wären eigentlich alle Infos da, die man braucht: Die reifen Sporen sind in den Überresten des alten Tintlings zu finden und der junge, unreife liefert Velum, Basidien und Zystiden. Letztere sind an jungen Exemplaren besser zu beobachten als an älteren. Weil die Zystiden, v.a Cheilos und Pleuros (inkl. Basidien), zersetzen sich gerne bei älteren Exemplaren und sind dann kaum noch auffindbar, wenn überhaupt.
Daher nehm ich immer, wenn möglich, einen mittelalten und einen jungen unreifen Fruchtkörper mit. Der mittelalte wird bis ich daheim bin reif sein und beim jungen bleiben normalerweise die Zystiden am besten erhalten. Vor Ort vollreife Exemplare sind oft, selbst wenn ich noch am selben Tag mikroskopiere, schon in wenigen Stunden Matsch bis ich daheim bin. Die Sporen sieht man da auch noch, aber den muss ich dann in einem separaten Fach transportieren, dass die Soße nicht zwischen die anderen Exemplare läuft. Daher nehm ich die nur mit, wenns keine etwas jüngeren Exemplare gibt.
Viele Grüße
Matthias
Servus Matthias,
guter Hinweis, da hast du natürlich recht, dann werde ich den Brei gleich mal durchleuchten. Danke!
Alles anzeigenHi,
Ich hatte dazu schon Mal was auf unserem Treffen damals gesagt. Tintlinge immer zuerst ansehen.
l.g.
Stefan
Servus Stefan,
ja daran habe ich auch schon denken müssen
VG
Markus