Hallo Peter,
Nr 2+5 sind Herbstrotfüsse X. Pruinatus,
Nr. 9 ist der Graubraune Birkenpilz Leccinum cyanobasileucum var. brunneogriseolum,
Nr 11 der falsche Pfifferling und
Nr 12 der Kahle Krempling.
viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter,
Nr 2+5 sind Herbstrotfüsse X. Pruinatus,
Nr. 9 ist der Graubraune Birkenpilz Leccinum cyanobasileucum var. brunneogriseolum,
Nr 11 der falsche Pfifferling und
Nr 12 der Kahle Krempling.
viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter,
schau mal nach dem Kahlen Krempling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Carina,
schau mal hier im DGfM-Forum: Befall auf Lactarius - Rund um Pilze - Forum der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V.
viele Grüsse
Matthias
Hallo Gaby,
leider kann man hier nicht viel sagen was es sein könnte, das Bild ist unscharf und man sieht nicht wirklich viele Merkmale,
viele Grüsse
Matthias
Wastl,
Welche Sporenpulverfarbe haben denn die Hallimasche?
Weiß
Hallo Wastl,
Dann kann der bei rostbraunen Sporenpulver gar nicht in die nähere Auswahl kommen,
Viele Grüsse Matthias
Hallo Gabi,
beim Beitrag schreiben unten auf Dateianhänge klicken und da kannst du Bilder einfügen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
einer der Rotfussröhrlinge ist es, genauer geht es ohne Schnittbild nicht.
Der zweite ist der Perlpilz.
Mehr als Schirmpilz lässt sich beim dritten nicht sagen mit zwei Bildern von der Hutoberfläche.
Der vierte ist wohl einer der Erdritterlinge,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Boncuk,
das sieht mir sehr nach Orangegelben Gabelblättlingen oder falschem Pfifferlingen aus, besonders auf dem zweiten Bild mit den mehrfarbigen Exemplaren. Pfifferlinge haben einen Gelbton an Hut, Stiel und Leisten,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter,
deine Röhrlinge halte ich alle für Maronen und die Schirmlinge für Safranschirmlinge,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Martin.
schau mal nach dem Kahlen Krempling,
viele Grüsse
Matthias
Richtig häufig war dieser Schimmelpilz.
Hallo Luca,
das sieht stark nach dem Helmlingsschimmel Spinellus fusiger aus,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Martin,
ich denke mit Seitlingen bist du schon in der richtigen Ecke, allerdings machen die keinen frischen Eindruck mehr das man nicht genaueres dazu sagen kann,
viele Grüsse
Matthias
Hallo David,
schön verwachsen ist deine Totentrompete,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Peter,
das sieht mir nach Sparrigen Schüpplingen aus und micht nach Hallimasch,
viele Grüsse
Matthias
Alles anzeigenWenn Dein Ratsuchender die Pilze gegessen hätte, wär wahrscheinlich ned viel passiert, wenn er sie ausreichend gegart hätte.
Er wäre aber in seiner Vorstellung bestärkt worden, dass alle Pilze mit Ring essbar sind und das würde wohl früher oder später ins Auge gehen. Evtl. hat er so eine Regel mal für Röhrlinge aufgeschnappt!? Beringte Röhrlinge gibt es nur unter den Schmierröhrlingen, oder?
Hat mal jemand mal die beringten Buchenschleimrüblinge ausprobiert? Eignen die sich z.B. zum Trocknen und Pulverisieren?
LG; Michael
Hallo Michael,
Der Strubbelkopf hat einen Ring und zwei der Kornblumenröhrlinge zeigen einen Scheinring, also die Abrisskante vom Velum Universale,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Michael,
du liegst richtig,
viele Grüsse
Matthias
warum kann das nicht Cantharellus cinereus sein?
Hallo Ralph,
beim Grauen Leistling sind die Leisten stärker ausgeprägt
viele Grüsse
Matthias
Hallo Pablo,
da wir hier ja nur Fotos beurteilen ist es durchaus legitim auf andere Arten hinzuweisen und es kann keiner sicher sagen das du daneben liegst,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Jürgen,
ist doch kein Problem,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
schau beim ersten mal nach dem Hallimasch,
viele Grüsse
Matthias
Dann bin ich weiterhin für den Herbstrotfuß.
Hallo Schupfi,
letztendlich beurteilen wir ja auch nur Bilder und es ist schon erstaunlich das wir über zwei sehr nah verwandte Arten reden, es gab auch Zeiten was sowas einfach als Rotfussröhrling abgelegt,
viele Grüsse
Matthias
Also stark blauend glaube ich nicht. Der hier hat ja quasi gar nicht geblaut. Nicht auf Druck und auch nicht im offenen Hut. Nur der Stiel unten außen nach mind. 5 Minuten.
Hallo Wimmi,
X, cisalpinus blaut oft nur im Stielbereich und hat wie von dir gezeigt weisses Fleisch. X. pruinatus hat gelbes Fleisch und blaut sehr langsam, in der Regel mindesten 10-15 Minuten,
viele Grüsse
Matthias
Das gelbe Fleisch im Schnitt würde ich trotzdem noch prüfen zur Absicherung.
Hallo Schupfi,
beim ersten Bild sieht mir das Hutfleisch eher weisslich aus als gelb,
viele Grüsse
Matthias
hi Matthias,
Wenn ich X. pruinatus längere Zeit zwischen den Fingern halte kann der doch auch so blauen oder?
Hallo Wimmi,
das habe ich bisher noch nicht beobachtet und der blaut im Vergleich zu X, cisalpinus auch sehr langsam im Schnittbild sehr langsam,
viele Grüsse
Matthias
Für Filzröhrlinge immer komplette Schnittbilder machen. Sieht aber ziemlich nach dem Herbstrotfuß aus.
Hallo Schupfi,
der Herbstrotfuss blaut nicht aussen am Stiel an Druckstellen, das spricht hier sehr für den Starkblauenden Rotfussröhrling,
viele Grüsse
Matthias