Beiträge von matthias0

    Das ist ein Edulis mit einem Reticulatusstiel. Ich bin auf eure Meinungen gespannt. Ich tendiere zum Gemeinen Steinpilz.

    Hallo Jörg,

    Das sieht sehr nach Sommersteinpilz aus, da scheint der Hut mit irgendwas befallen zu sein, der junge nebendran ist ja typisch ausgebildet.

    Boletus aestivalis ist der bessere Name für den Sommersteinpilz da reticulatus zwar älter ist aber durch Sanktionierung in der Nomenklatur für einen Porling verwendet wird,

    Viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Kersten,

    die ersten beiden sind wohl der gelbporige Rauhfuss, der dritte ist der Goldporige Röhrling bei dem die Huthaut salzig schmeckt und dss Fleisch wie Fruchtkaubonbons.Beim letzten der Glattstielige Hexenröhrling wobei das Bild mit der Stieloberfläche unscharf ist,

    viele Grüsse

    Matthias

    Die Zeit ist schnelllebiger geworden, gute Musiker finden kaum noch Gehör. TikTok ist Sache,

    Servus Peter,

    das mag sein, aber man muss sich da nicht beeinflussen lassen

    AC/DC Jailbreak 1976 official music video
    I do not own this video and I did not posted it for commercial purposes.
    www.youtube.com

    Sowas habe ich Anfang der 80er Jahre gerne gehört, heute auch noch und sehr charmant finde ich was viele Jahre später die Rodgau Monotones dazu beigetragen haben:

    Ein frauenfeindliches AC/DC-Stück
    Provided to YouTube by Indigo Musikproduktion + Vertrieb GmbHEin frauenfeindliches AC/DC-Stück · Rodgau MonotonesEin Leben für Lärm℗ 2008 Rodgau MonotonesRel...
    www.youtube.com

    viele Grüsse

    Matthias

    Hallo,

    was es nicht alles so gibt. Die wäre bei mir als zu dunkel geratene Birkenrotkappe durchgegangen. Hat sie Artrang?


    VG Jörg

    Hallo Jörg.

    es ist schwierig Rauhfüsse nach Bild sicher anzusprechen und nur eine Vermutung von mir, Bei Pilze-Deutschlsnd werden 3 Fundpunkte aus Oberfranken geführt, einer ist von mir. Daher denke ich schon das ein Artrang besteht.

    Verbreitung Leccinum callitrichum Redeuilh 1865

    Viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Rote Murmel,

    Es ist wie du vermutest was aus der Filzröhrlingsecke, irgendwo muss in Wand oder Boden die Substanz rissig sein so dass Pilzmycel wachsen kann und bei dir im Keller Fruchtkörper bildet.

    Die vielen Sporen weisen darauf hin daß kaum Luftzirkulation vorhanden ist,

    viele Grüsse

    Matthias

    Ich weiß nicht, ob man Jürgens Bilderserie noch irgendwo findet, aber da waren solche ziemlich rosahütigen Exemplare dabei.

    Hallo Thomas,

    Ich hatte mir seinerzeit Jürgens Bilder auf dem PC gespeichert, neben den rosahütigen Exemplaren zeigte er auch gelbporige Fruchtkörper. Hochladen möchte ich hier seine Bilder aber nicht,

    viele Grüsse

    Matthias

    Ab wann reden wir denn über eine ausgeprägte Volva und ab wann über eine Knolle?

    Hallo flipstar,

    das sind zwei unterschiedliche Sachen die man getrennt beachten muss.

    Die Volva ist die Gesammthülle der Pilzes und umschliesst ihn als jungen Fruchtkörper, egal ob als glatte Haut wie bei Scheidenstreiflingen oder grünen Knollenblätterpilzen oder warzenartig wie beim Fliegenpilz.

    Die Stielbasis ist das andere und die ist halt verschieden geformt, um bei Amanita zu bleiben kann die knollig, rübenartig oder ohne verdickung sein wie bei Scheidenstreiflingen. Natürlich gibt es sicher noch mehr Formen oder Bezeichnungen, aber zum Grundverständnis sollte es reichen,

    viele Grüsse

    Matthias

    Meine das um Caloboletus radicans gehet .

    Hallo Beli,

    Das denke ich auch wobei man Caloboletus kluzakii nicht vergessen darf.


    Rubroboletus satanas darf meines Wissens nach am Hut keine Rottöne zeigen.

    Hallo Thiemo,

    der Satansröhrling kann durchaus auch eine rötliche Hutunterhaut haben und zeigt sie manchmal am Hutrandbereich,

    viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Finalforce,

    mit dem Perlpilz liegst du richtig, den Ziegelroten Risspilz kannst du sicher ausschließen allein schon wegen dem Stielring und der Velumflocken auf dem Hut,

    viele Grüsse

    Matthias

    PS: Dass man versucht ist, an dem in "Pilze der Schweiz" abgebildeten Ochsenröhrling Zeifel anzumelden, kann ich aufgrund des Bildes zwar ein wenig nachvollziehen. Die mikroskopischen Untersuchungen der Eksikkate zeigten jedoch, dass die Kollektion "mikroskopisch nicht zu unterscheiden" ist von den von Peintner (1999) untersuchten Fruchtkörpern, die in Rotholz gefunden wurden.

    Hallo Peter,

    Es gibt eben keine fehlerfreien Pilzbücher und die Schweizer haben es ja auch geschafft dreimal Boletus rubrosanguineus als verschiedene Arten darzustellen,

    Viele Grüsse

    Matthias

    Torosus hat im buch keine inkrustierten HDS hyphen…desshalb bin ich davon weggekommen…. Wäre es trozdem möglich? Freundliche Grüsse Renato

    Hallo Renato,

    mir sieht das auch nach dem Ochsenröhrling aus. Den Winkler kenne ich nicht und der in Pilze der Schweiz abgebildete Ochsenröhrling ist sehr wahrscheinlich der Gelbhütige Purpurröhrling - Boletus luteocupreus, daher weichen die dort angegebenen Mikromerkmale auch ab.

    Da torosus wie auch gabretae negativ in den Stielhyphen mit Jod reagieren würde hier ein solcher Test auch nicht weiter helfen,

    viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Matthias,

    also wäre deiner Meinung nach dann ein makroskopisch klarer Neoboletus (ohne jegliches Weinrot in der Stielbasis, ohne jegliches Wurmfraßloch) Melzer-positiv?

    FG

    Oehrling

    Hallo Oehrling,

    Beli hat gesagt das es eine andere Kollektion ist und zeigt hier nur den Stiel der deutlich Positiv auf Jod rreagiert. Das spricht gegen Suillelus im heutigen Sinn obwohl die Gattung im Originalsinn anders interpretiert wurde weil der Autor Boletus nicht annerkannt hat.

    Ich hatte auch schon öfter Netzhexen ohne weinrote Stielbasis gefunden,

    viele Grüsse

    Matthias


    Ich glaube ich habe mich komisch ausgedrückt, Neoboletus ist natürlich negativ mit Jod

    Ja klar, aber ich bin jetzt speziell an den Fliegenpilzen interessiert, als Steinpilzzeiger. Bitte weiß jemand, wo man am besten im raum Dortmund suchen sollte.

    Bitte

    Hallo Jeniche,

    da wirst du keinen Erfolg haben, echte Steinpilze gibt es nur in Stein an der Ostsee, in Stein in Mittelfranken, in Stein am Kocher und Stein am Rhein in der Schweiz,

    viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Gero,

    Die Pilze werden deinen Terrariumbewohnern nichts tun, warum gleich ausrotten wollen?

    Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit scheint für deine Pilze ideal zu sein,

    viele Grüsse

    Matthias

    Hallo Gero,

    das kann in Richtung Roter Pustelpilz Gattung Nectria gehen, aber da gibts mehrere Arten und nicht per Bild zu klären und letztendlich kann es auch was anderes ähnliches sein,

    viele Grüsse

    Matthias

    Tja. Mir kam ja schon vor so zwei Jahren (als es noch Röhrlinge gab) der Gedanke, ob die makroskopische Melzer - Reaktion bei Röhrlingen nicht eventuell unzuverlässig sein könnte. Gerade bei stark blauenden Arten: Da reicht schon das "Auftreffen eines Tropfens" um eine verfärbung herbeizuführen. Egal ob das ein Tropfen aus Wasser, Melzer oder sonstwas ist.

    Im Gegenzug funktionieren Verfärbungen auf Schnittstellen, die bereits einmal verfärbt waren und dann wieder entfärbt sind, auch nicht so, wie sie sollen.

    Hallo Pablo,

    das sind eben Schwierigkeiten die sich lange im Kopf halten. kann mich noch daran erinnern das früher gerne bei Filzröhrlingen Ammoniak auf der Huthaut zur Artbestimmung eingeflossen ist, Da wir hier ja nur Fotos haben ist natürlich eine Unsicherheit in alle Richtungen zu Bedenken,

    viele Grüsse

    Matthias