Hallo King,
das kommt schon vor, ist vermutlich regional verschieden, Der kann mit verschiedenen Laub- und Nadelbäumen wachsen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo King,
das kommt schon vor, ist vermutlich regional verschieden, Der kann mit verschiedenen Laub- und Nadelbäumen wachsen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Jan,
ich bin da auch nur drauf gekommen durch das gezeigte Bild wo jemand ein Stück abgebrochen hat,
viele Grüsse
Matthias
Hi und willkommen im Forum,
von der Huthaut (gelb-braun, eher nicht radialfaserig) her ist das meiner Meinung nach eher ein Körnchenröhrling (S. granulatus).
Hallo Jan,
das sehe ich auch so.
Der Unterschied mit den Röhren bei Röhrlingen und Porlingen ist, dass sie sich bei Röhrlingen durch leichten Druck mit dem Finger abschieben lassen, während sie bei Porlingen fest mit dem Hutfleisch verwachsen sind.
Leider gibts auch Porlinge mit Röhren wie den Schuppigen Porling, da lässt sich die Röhrenschicht auch trennen.
Viele Grüsse
Matthias
Würde mich allerdings auch interessieren, was dann sonst noch in der Gattung Caloboletus in Frage käme. Außer dem WuBi kommen in Europa meines Wissens nach nur noch C. kluzakii und C. calopus vor, die ich hier aufgrund der Stiel- und Hutfarbe eigentlich ausschließen würde...
Hallo Zusammen,
radicans und calopus lassen sich auch einfach mit Jodhaltigen Chemikalien an den Stielhyphen trennen, radicans reagiert negativ und calopus positiv,
viele Grüsse
Matthias
früher wurde die Gattung Boletus, die weiter gefasst war, als Dickröhrlinge bezeichnet. Man hatte damals grob zwischen Filz- Schmier- Dick- und Raustielröhrlingen unterschieden plus ein paar Kleingattungen.
Servus Christoph,
Schön einfach war die Zeit wo im englischen Sprachraum vieles unter Boletus abgelegt wurde
Liebe Grüsse
Matthias
Hallo Fabi,
in Österreich ist es natürlich anders, Am besten die Art noch mal einem Pilzberater vorlegen zur Absicherrung, Speisepilzfreigaben über das Forum geht nicht,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Fabi,
ich denke du liegst richtig mit dem Schafporling, allerdings ist die Art auch wie der Semmelporling durch die Bundesartenschutzverordnung komplett geschützt und darf nicht gesammelt werden. https://www.gesetze-im-interne…rtschv_2005/anlage_1.html
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Wolli,
da ist sicher eine Wurzel im Untergrund die als Substrat dient, mich erinert der an den Riesenporling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo zusammen,
Wir beurteilen ja nur Bilder, bei einem Filzröhrling könnte der in Frage kommen:
X. chrysonemus « boletales.com
Die wenigen Bilder im Netz zeigen aber weißes Hutfleiscu und eine bräunliche Unterhaut
Viele Grüsse
Matthias
Hallo,
Ein gelbhütiger Lamellenpilz mit weißen Lamellen, ein paar mehr Infos zu Standort und Begleitbäume wäre kein Fehler,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,
ich denke auch an den Goldröhrling, der Ring ist ja nicht kräftig ausgebildet und kann bei so alten Exemplaren auch Mal weg sein. Typisch finde ich die Braunverfärbung an den Poren was die Art gerne auf Druck macht.
Es muss nicht immer Lärche sein, selten geht auch Douglasie
viele Grüsse
Matthias
http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/parchive2008.pl?noframes;read=150875
It's only Bock'n'Roll (but I like it),
Hallo Nobi,
manches Stones Cover gefällt mir besser als das Original
viele Grüsse
Matthias
Hallo Schrumz,
ich halte das für alte eingetrocknete Wurzelnde Bitterröhrlinge,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Daniel,
vielleicht ist Trockenschaden das bessere Wort dafür,
viele Grüsse
Matthias
das bräunliche Stielnetz auch.
Hallo Daniel,
der Schönfussröhrling hat normalerweise im unteren Stielbereich ein rötliches und im oberen Stielbereich ein gelbliches Netz, die braune Verfärbung kommtz durch Sonneneinstrahlung,
viele Grüsse
Matthias
Freitag & Samstag hat Ed Sheeran unser UFO betreten, zweimal waren seine Auftritte ausverkauft,
Hallo, Peter,
bei UFO ist mir immer nach Boogie,
viele Grüsse
Matthias
Ja, man sollte sich da schon die Huthaut unterm Mikro anschauen. Aber du hast ja geschrieben, daß es L. volemus sei, da mußt du die beiden anderen doch ausgeschlossen haben?!?
Björn
Hallo Björn,
ich glaube nicht das in vielen einfachen Pilzbüchern alle Brätlingsarten abgebildet sind, so kommt man eben zu L. volemus und sicher wahr es auch lange so in der Pilzberatung üblich sie so zu nennen.
Zum Essen ist es meiner Meinung nach nicht so wichtig, beim Kartieren sollte man aber mittlerweile darauf achten das es Unterschiede gibt,
viele Grüsse
Matthias
Das soll bei wurzelnden Bitterröhrlingen typisch sein, habe ich zumindest mal gelesen, weiß aber leider nicht mehr auf welcher Seite das war.
Hallo Daniel
Der Jürgen hat Mal vor vielen Jahren im PilzePilze-Forum "sein rotes Dreieck" in der Stielbasis vom Wurzelnden Bitterröhrling erwähnt aber es tritt nicht immer auf.
Von den Bitterröhrlingen ist er auch der mildeste, in meiner Anfangszeit habe ich öfter Schönfussröhrlinge probiert und fand die Nadelwaldfunde milder als die aus dem Laubwald
Viele Grüsse
Matthias
Hallo ,
es ist was aus der Schirmlingsverwandschaft, wird per Bild schwierig was genaueres zu sagen,
VieleGrüsse
Matthias
Servas Matthias,
auf da Alm, da gibt's ka Sünd, do passt dei mp3 hin. Auch zu jedem Kirchtag. Noch'm viertem Krügerl Bier fang sogar ich mitsingen an,
Die Schwammerlbilder sind genießbar, jeder der gezeigten Pilz nicht. Ausbaufähig ist's, die HP.
lgpeter
Servus Peter,
das ist jede Pilzseite und nicht jeder macht sich die Mühe eine zu erstellen, LG Matthias
Und so nebenbei habe ich gelernt,
daß auch die (in der Stielbasis)
rötliche Stellen aufweisen können.
Hallo Malone,
die beiden letzten Bilder sehen für mich eher nach einem ausgebleichtem Schönfussröhrling aus, das kommt bei viel Sonne vor, mir ist das Stielnetz für radicans zu gut entwickelt . Eine Jodprobe würde das klären, calopus ist positiv und radicans ist negativ,
VieleGrüsse
Matthias
Beim Widmann Peter gibt's auch ein paar schöne Schwammerlbilder zu sehen http://schwammerlkoenig.de/html/fotogalerie.html
Wird dir bei diesem Kärntnerischen Volkslied vermutlich nicht anders ergehen,
Servus Peter,
In den 80er Jahren wäre es sicher so gewesen, heutzutage schaue ich über den Tellerrand in viele Richtungen.
Schau mal hier: http://schwammerlkoenig.de/Han…mmerlkonig_von_der_Au.mp3
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Leo,
leider gibt es mittlerweile 4 Kornblumenröhrlinge die zum Teil wohl auch nur genetisch unterschieden werden können, 2 mit Scheinring am Stiel und 2 ohne
viele Grüsse
Matthias