Du kennst ja Röhrlinge, Wahnsinn noch nie gehört
Hallo Andy,
sowas lernt man im Lauf der Jahre durch verschiedene Pilzforen wo es ab und zu solche Anfragen aus fernen Ländern gibt,
viele Grüsse
Matthias
Du kennst ja Röhrlinge, Wahnsinn noch nie gehört
Hallo Andy,
sowas lernt man im Lauf der Jahre durch verschiedene Pilzforen wo es ab und zu solche Anfragen aus fernen Ländern gibt,
viele Grüsse
Matthias
das sieht optisch sehr gut aus
. Eintüten kann man den aber nicht.
Hallo Jörg,
natürlich ist das keine Bestimmung, kann aber ein Hinweis zur Richtung geben. Es wird bei uns ja kaum jemand geben der afrikanische Literatur reihenweise im Bücherregal haben wird,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Jörg,
das kann in Richtung Phlebopus sudanicus gehen, jedenfalls haben Bilder im Netz starke Ahnlichkeit,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tonio,
der erinnert mich an den Kronenbecherling, kann aber dein genannter sein
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Andreas,
das sieht mir sehr nach vulgaris aus, würde sie auch so benennen,
viele Grüsse
Matthias
Könnten die denn in Bachnähe vorkommen?
Hallo Grüni/Kagi,
zumindest im Auwald hatte ich die Art schon wenn auch nicht direkt in Ufernähe,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Grüni/Kagi,
deine Hutpilze sehen mir von oben wie Maiporlinge aus, zu den Becherlingen wird man auf bessere Bilder warten müssen um eine Vermutung anzustellen,
viele Grüsse
Matthias
oder mal gleich nen Blich durchs Mikro riskieren Navajoa ? Dann sind Rötlinge schnell raus...
Das wäre zu einfach und verdirbt die Spannung
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Dodo,
vielleicht hilft nettes Nachfragen mit Hinweis auf die Wechselwirkung. Es gibt sicher Alternativen zum Zierwacholder die nicht als Wirt für den Birnenrost dienen,
viele Grüsse
Matthias
jedes Jahr kämpfe ich gegen den Birnenrost
Hallo Dodo,
da hilft wohl auch Zierwacholder im Umkreis zu entfernen https://www.nabu.de/umwelt-und…tz/krankheiten/14801.html
viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,
hier gibt es Geologische Karten als Pdf zum runterladen: https://www.lfu.bayern.de/geol…schriften/gk200/index.htm
Es ist wie Martin schon gesagt hat das Kalk dort weit verbreitet ist, aber es gibt natürlich nicht nur kalkliebende Pilze dort, man findet auch genug säureliebenden Pilze, manchmal im selben Areal,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Hilmi,
sicher eine Hundsflechte, die hier sieht mir ähnlich aus http://www.natur.vulkanland.at/arten/1568
Die Gegend ist auch mykologisch interessant
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
schau mal nach dem Stäublingsschleimpilz,
viele Grüsse
Matthias
Moin,
mir gefällt der Getigerte Sägeblättling deutlich besser als der Schuppige Porling.
Hallo zusammen,
ich sehe es wie Jan und würde auch ohne Blick auf die Unterseite zum Sägeblättling tendieren.
Auch die Grösse spricht gegen den Schuppigen Porling samt der Hutform die mir dazu auch nicht gefällt
viele Grüsse
Matthias
Hey Matthias,
achsooo mit Pestwurz gehn die auch? - ich wusste ja bisher nur von Dill...
Hallo Ingo,
die wachsen gerne im selben Habitat.
Der Dill ist ja bei der Zubereitung wichtig um Aroma an das Gemörch zu bringen
So die schönen Pestwurzen und im angeschwemmten Kalksinter zwischen Wasserminze zwei Spitzmorcheln (Morchella elata agg.) Dort hätte ich nicht damit gerechnet, aber was verstehe ich schon von Morcheln.
Hallo Ingo,
Spitzmorcheln und Rote Pestwurz mögen sich und kommen öfter zusammen vor,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Benjamin,
am 25 April gibt es hier noch einen Zoomvortrag https://myk.univie.ac.at/programm-2024/vortraege-2024/
viele Grüsse
Matthias
Hallo Benjamin,
es ist kein Zoomvortrag, der wird "live" in Nürnberg vorgetragen.
Kann man an so einem Vortrag eigentlich auch über Zoom teilnehmen, wenn man keine Webcam und kein Mikro hat? Sozusagen nur als stiller Teilnehmer oder funktioniert das nicht?
Bei Zoomvorträgen brauchst du weder Webcam noch Mikro, man kann da ohne teilnehmen und es gibt eine Chatfunktion für Fragen etc.
Da kannst du entweder alle anwesenden Nutzer anschreiben oder auch einzelne Teilnehmer,
viele Grüsse
Matthias
Hallo zusammen,
am Montag Abend gibt es einen Vortrag in Nürnberg von Bettina Haberl über Das Muscarin-Syndrom – Tränen, Angst und Schweißausbrüche
Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Johakar,
das sind wohl junge Stäublingsschleimpilze, schau mal hier rein, Da ist ein Beitrag wo sie in jung und alt gezeigt werden: Stäublings-Schleimpilz (Enteridium lycoperdon)
viele Grüsse
Matthias
Hallo Andy,
deine Verpel sieht mir nach Verpa conica aus,
österliche Grüsse
Matthias
Oder noch besser, man bedient die Kamera von einem Tablet aus, während man bequem auf einem Baumstamm sitzt...
Hallo Steffen,
dann schleppst du neben Kamera und Tablet also auch immer einen Baumstamm zum Sitzen mit, nette Vorstellung
viele Grüsse
Matthias
Hallo Josef, ich hab deinen Rat befolgt und die Morcheln vom letzten Fund getrocknet.
dachte immer die Schwindelgefühle, Doppelvision und Gangstöhrungen war das Resultat der zwei Flaschen Kaiserstühler Oberbergener Bassgeige Weisburgunder welche ich zum Morchelfestessen zu mir nahm.
Hallo Schleiereule,
ein Weissburgunder ist schon nicht schlecht, für Morcheln passt das hier namentlich viel besser: https://www.hirterbier.at/brauerei/produkt/hirter-morchl
viele Grüsse
Matthias