Ich konnte dazu nichts finden, worin sich die geschlossen Eier unterscheiden.
Hallo Stefan,
ein bisschen drücken hilft, man spürt die Gelschicht beim Hexenei,
viele Grüsse
Matthias
Ich konnte dazu nichts finden, worin sich die geschlossen Eier unterscheiden.
Hallo Stefan,
ein bisschen drücken hilft, man spürt die Gelschicht beim Hexenei,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Rainer,
da hast du Recht, es war eben mein Eindruck vom Bild und letztendlich hast du die Pilze ja in echt gesehen. So liegt man bei Bildern eben mal daneben,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Stefan,
das Grün zeigt sich wenn die Innere Hülle verletzt wird, egal ob durch Wachstum oder neugierige Pilzler die ein Hexenei aufschneiden,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Stefan,
ich denke du kannst es beruhigt als Hexenei ablegen. Beim Kaiserling gibt es keine Schleimschicht zwischen Gesamthülle und Huthaut,
viele Grüsse
Matthias
6. Zwischen zwei Grabsteinen habe sich die ersten Frauentäublinge des Jahre blicken lassen.
Hallo Rainer,
mich erinnert die Hutfarbe eher an einen Speisetäubling.
9. Und gefreut habe ich mich wieder über den Goldporigen Röhrling, der im jungen Stadium von den Schnecken übersehen wurde. Die Huthaut ist gut durchgesalzen
Schöner Fund, immer wieder sehenswert,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Jo,
du bist schon in der richtigen Ecke, wenn sie ungestört weiter wachsen können wird sich zeigen das es Netzhexen werden,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Stefan ,
mit dem Halsbandschwindling liegst du richtig, es ist das Collar auf den Bildern von unten gut zu sehen und damit erreichen die Lamellen nicht den Stiel.
Hier noch ein Beispiel dazu das es neben dem Halsbandschwindling auch bei den Erdsternen zu finden ist:
Viele Grüsse
Matthias
Heute konnte ich noch ein Zufallsfund machen.
Friedhof mit vielen alten zweinadeligen Bäumen. Pinus, Arve
Hallo Andy,
die Arve zählt zu den fünfnadligen Kiefern,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Andy,
ein schöner Fund und du liegst richtig,
viele Grüsse
Matthias
Hi.
Genau, den kann man denke ich ohne größere Zweifel X. ferrugineus nennen. Das gelbe Basalmyzel kann man noch zusätzlich zur Artabgrenzung einbeziehen, sieht man auch auf dem dritten Bild.Außerdem wächst bei X. ferrugineus die samtige Huthaut an den Fraßstellen gerne nach, was ich bei der Ziegenlippe noch nie gesehen habe.
LG,Schupfi
Hallo Schupfi,
ich gehe konform mit X. ferrugineus.
Das Basalmycel scheint leider kein sicheres Merkmal zu sein, in der neuen Zeitschrift für Mykologie ist ein schöner Artikel dazu wo auch Ziegenlippen mit gelben Basalmycel gezeigt werden.
"Die Pappel-Ziegenlippe (Xerocomus silwoodensis) und verwandte Arten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 3 - 29"
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Karl,
das sind wohl Schildborstlinge, welche Art genau lässt sich makroskopisch nicht sagen. Auf dem zweiten Bild sind links die typischen Randhaare gut zu sehen.
viele Grüsse
Matthias
Das ging nun unerwartet schnell. Vorgestern waren die Stellen noch komplett leer. Für die Schnecken ein gefundenes Fressen.
Schöne Schnecklinge
Hallo Johannes,
der erste erinnert mich an den Weissen Ackerling Agrocybe dura.
viele Grüsse
Matthias
Was meint ihr dazu? Rein von der Logik her, dürfte doch ein Pilzmyzel den Pflanzen nichts antun, im Wald leidet doch auch kein Baum darunter eher im Gegenteil.
Hallo Marco,
die Pilze stören deine Avocado nicht, sie zersetzen irgendwas in der Erde. Wenn du die Erde tauschen willst kannst du dir damit theoretisch noch andere Pilze in den Blumenkübel holen, einfach so lassen.
Viele Grüsse
Matthias
Bei diesem Hutrand denke ich eher in Richtung Clitocybe costata. Hast Du den Dir näher angesehen?
Hallo Jörg,
Du hast wohl Recht, ich war gerade nochmal an der Stelle. Der Täubling ist definitiv keiner, hier noch ein Bild von heute,
viele Grüsse
Hast Du den Dir näher angesehen?
Hallo Jörg,
habe ich nicht wie oben erwähnt, kann ich morgen eventuell nachholen
viele Grüsse
Matthias
Handelt es sich hierbei um ein Mammutbaum?
Hallo Andy,
ich würde auch die Sumpfzypresse nicht ganz ausschliessen wollen um eine weitere Möglichkeit in den Raum zu stellen,
viele Grüsse
Matthias
Servus Andi,
im Mertinger Forst gibt's doch keine Schwammerl,
die musst du woanders gefunden haben
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Philipp,
von den Bildern her sieht es stark nach Maipilzen aus,
viele Grüsse
Matthias
Und, letztes Wochenende gab es dann noch die ersten Morcheln!
Hallo Timm,
deine im Beitrag gezeigte Morchel gehört zu den Speisemorcheln und ist keine Spitzmorchel.
Speisemorcheln sind eben nicht immer rund und können durchaus mal "spitzhütig" daher kommen,
viele Grüsse
Matthias
Dafür zeigte sich ein junges Waldhuhn inc. irgendwelcher Käfer,
Hallo Jörg,
der Käfer kann in Richtung Totengräber gehen ,
Viele Grüsse
Matthias
Kann man das noch irgendwie eingrenzen?
Hallo Schrumz,
eingrenzen kann ich es nicht, mich erinnert der helle bereift wirkende Belag auf dem Hut an Trichterlinge wo man das manchmal auch sieht,
viele Grüsse
Matthias
danke für den Link, hier gibt es deutlich mehr Arten zu erwerben.
Hallo Steffen,
man kann auch direkt beim Hersteller schauen https://www.somso.de/de/botanik/pilzmodelle/
viele Grüsse
Matthias