Hallo,
Das lässt sich per Foto nicht sagen, da hilft nur sie beim örtlichen Pilzberater vorlegen.
Pilzsachverständige finden / DGfM
Gruss
Matthias
Hallo,
Das lässt sich per Foto nicht sagen, da hilft nur sie beim örtlichen Pilzberater vorlegen.
Pilzsachverständige finden / DGfM
Gruss
Matthias
Hallo Schrumz,
der Christoph erklärt es hier in dem Vortrag recht gut mit den Kugelzellen bei Amanita zwischen Hut und Stiel. Auch die angeblich freien Lamellen bei Amanita werden mit Beispielen gezeigt das es anders sein kann:
viele Grüsse
Matthias
Hallo Nika,
die würde ich auch so benennen, natürlich ist das keine Essfreigabe,
viele Grüsse
Matthias
13. Und bei dem hier bin ich ehrlich gesagt völlig überfragt, bei Buche, Kiefer und Eiche auf Kalk
Hallo Schrumz,
der sieht mir nach dem Reifpilz aus,
viele Grüsse
Matthias
Was Phénaniline ist, kann ich dir leider auch nicht sagen, da schweigt das Buch sich über auf. Ich vermute eine Mischung aus Phenol und Anilin, aber ohne genaues Mischungsverhältnis natürlich schwierig. Man scheint es aber bei der belgischen mykologischen Gesellschaft beziehen zu können, eventuell können die einem sagen, was das genau ist.
Hallo Björn,
da scheinst du richtig zu liegen, habe das hier im Netz gefunden: http://www.champignons-passion.be/tech_28.htm
Ist eine spannende Geschichte und ich denke im nächsten Jahr kann man dann sehen wie Ergebnisse mit Chemie im richtigen Mischungsverhältnis aussehen können,
viele Grüsse
Matthias
Hallo zusammen,
in der Schweiz sind die von der Speisepilzliste 2012 gestrichen worden https://www.vapko.ch/index.php…arfuemierter-trichterling
viele Grüsse
Matthias
Hallo Oehrling,
wer probiert bei leicht bestimmbaren Arten den schon chemische Reaktionen aus, mir war vorhin nur eingefallen das in den 700 Pilzen einiges an Chemierektionen aufgeführt ist bei vielen Arten,
viele Grüsse
Matthias
Subspecies wird eigentlich als subsp. oder ssp. abgekürzt
Ich habe in 50 Jahren Beschäftigung mit Pilzen schon viel gehört, aber das mit dem Phenol und dem Grauen Wulstling habe ich heute das allererste Mal gehört. Du bist dir sicher, dass du das nicht mit etwas anderem verwechselst?
Hallo Oehrling,
es ist auch in der Literatur zu finden, beispielsweise in den 700 Pilzen von der Frau Dähncke,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
Spp. bedeutet Sporenpulver, die Farbe davon kann bestimmungsrelevant sein,
viele Grüsse
Matthias
Beim zweiten bin ich komplett ratlos. Leider roch er schon vergammelt, aber ich denke, dass ich Rettichgeruch rausriechen konnte. Geriefte Manschette. Stiel vermutlich vorher schon hohl, oder jetzt halt wegen der Verwesung. Bäume in der Nähe waren Kiefern, Fichten, Lärchen, Buchen und Birken.
Hallo Matthias,
das wird der Gelbe Knollenblätterpilz sein, der hat einen Befall von Viren oder Bakterien was so rosa Flecke hervorbringt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Bernd,
der ist es eindeutig, nun sind die Bilder sichtbar,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Bernd,
es hört sich so an, mit Bild wäre es einfacher. Rothütiger Steinpilz wäre der bessere Name da Boletus pinophilus unter verschiedenen Laub- und Nadelbäumen vorkommt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Emil,
das BMG-Forum ist wieder erreichbar, hier die neue Adresse: https://forum.mykologie-bayern.de/
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
es sieht nach Steinpilz aus, es gibt hier aber keine Essfreigabe nach Bildern. Das kann nur beim Pilzberater passieren https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige
viele Grüsse
Matthias
Bedingte Flämmlinge (?)
Hallo Michael,
den würde ich auch als Beringten Flämmling bezeichnen.
Frostschnecklinge (?)
Sieht mir auch danach aus.
Suillus ohne Lärche, aber mit Kiefer...
Das kann der Moorröhrling Suillus flavidus sein, für einen Butterpilz gefällt mir die Beschaffenheit des Hutes ohne Radialfasern nicht. Wäre ein bemerkenswerte Fund den die meisten Pilzsammler nicht machen, kenne den auch nur aus Büchern,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Sanny,
ich sehe auch den Beringten Flämmling, da muss Holz im Boden sein worauf er wächst. Unbekannte Pilze bitte nicht abschneiden da auch die Stielbasis bestimmungsrelevante Merkmale aufweisen kann,
viele Grüsse
Matthias
Da gibt es aber mindestens 3 Arten.
Hallo Norbert,
eher mehr, bei Wikipedia wird von 8 gesprochen. Also meinen genannten Namen nicht als gegeben ansehen da man nach Bildern ohne mikokopischer und DNA-Analyse zu keinem echten Ergebnis ausser zum Aggregat kommt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Olaf,
vermutlich zeigt Tuppie weder Lacktrichterling noch Rötelritterling, mir sieht das sehr nach dem Lilaseidiger Risspilz aus https://de.wikipedia.org/wiki/Lilaseidiger_Risspilz
viele Grüsse
Matthias
ich habe mal ein Bild angehängt, das ist ein Pantherpilz.
Hallo Steffen,
das klingt so als ob du zweifelst das Martin hier einen zeigt, die können so hellhütig daher kommen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Nicolai,
das kann ich nicht sagen, du wirst es beim wiederfinden sehen,
Viele Grüsse
Matthias
Dein Exemplar ist zwar nicht das allertypischste (der Stiel sollte gekammert sein...), allerdings scheinen sich da mehrere Arten dahinter zu verbergen?
Hallo Michael,
im Moment scheinen es vier Arten zu sein,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Nicolai,
Ich halte es für den Flockenstieligen Hexenröhrling, der kommt manchmal ohne Rottöne an Poren und Stiel daher und auch die Rotverfärbung in der Stielbasis darf er haben,
Viele Grüsse
Matthias
9. Hier stehe ich auf dem Schlauch: Eigentlich sieht das ja schon nach einer Lepista aus, aber die Sporen sind im Abwurf rein weiß, weder amyloid noch dextrinoid und mikroskopisch auch in BWB glatt.
Hallo Björn,
mir kommt da vielleicht ein Weichritterling in den Sinn,
viele Grüsse
Matthias
es gibt tatsächlich Arten, wo die Gifte wasserlöslich sind. Meiner Meinung nach ist Tricholoma stans einer davon.
Hallo Ingo,
der gehört aber nicht wirklich zum angefragten Hallimasch,
viele Grüsse
Matthias