Was ist mit radialfaserung gemeint lg
Die leicht schuppig wirkende Struktur unter der schleimigen Hutschicht, beim Körnchenröhrling nicht vorhanden
Was ist mit radialfaserung gemeint lg
Die leicht schuppig wirkende Struktur unter der schleimigen Hutschicht, beim Körnchenröhrling nicht vorhanden
wenn die Fruchtkörper keinen Ring hatten (ich sehe keinen), kann man einen Butterpilz sicher ausschließen.
Hallo Jan,
für mich ist die braune Zone am Stiel auf Bild 3+4 Hinweis für einen mal vorhandenen Ring.
Den Hut finde ich relativ hell und die Radialfaserung nicht sehr ausgeprägt für einen Ringlosen Butterpilz.
Der Körnchenröhrling hat keine Radialfaserung, die beiden Butterpilze mit und ohne Ring schon.
wenn du bei der "Lüder" recherchiert hast, dann bist du auf den Butterpilz gekommen?
Weshalb denn das?
Hallo Peter,
den Butterpilz habe ich ins Spiel gebracht, da hat Nika keine Art genannt,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Benedikt,
Pfifferlinge bilden gerne Anastomosen aus, das sind Querverbindungen zwischen Leisten beim Pfifferling. Die gibt es auch bei Blätterpilzen und Röhrlingen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Nika,
ich denke hier an den Butterpilz, für den Körnchenröhrling passt die unter dem Hutschleim gefaserte Hutoberfläche nicht und für den Ringlosen Butterpilz fehlt mir die rosa Stielbasis. Der Stielring fehlt zwar aber kann durch äussere Umstände abhanden gekommen sein,
viele Grüsse
Matthias
Helvella ist auch so eine Teufelsgattung, manchmal kommt man um das Sequenzieren nicht herum.
Hallo Harald,
also alle unbestimmten als Helvella satanoides ablegen?
Viele Grüsse
Matthias
6. Armillaria mellea. Eigentlich ignoriere ich Hallimasch ja immer, aber der hier wuchs so schön, daß ich mal ein Exemplar mitgenommen und mikroskopiert habe.
Hallo Björn,
der geht doch fast als Phyto durch weil es auch ein Pflanzenbewohner ist, nur halt nicht auf Blättern zu finden
Schöne Beiträge zeigst du immer wieder
viele Grüsse
Matthias
Ist der böse Wolf auf dem Weg zur Tanzparty?
Hallo Olaf,
nicht ganz, ein schöner Herbstrotfuss, die kommen manchmal so rothütig daher,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Jezicek,
schöne Bilderbuchexemplare vom Pantherpilz,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,
auf dem zweiten Bild kann man bei dem oberen Stiel Reste vom Haarschleier erahnen mit Sporenpulver daran.
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Wutzi,
wir hatten am Wochenende im Odenwald ein Pilzseminar, da macht es sich in der kleinen Ausstellung dazu gut auch Giftpilze zu zeigen, gegessen hat die keiner,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
bei älteren Pilzen ist der Hut eben flach und/oder auch noch nach oben gebogen
Viele Grüsse
Matthias
Oder kann S. bovinus doch mal so stark blauen?
Hallo Mik,
Der Kuhröhrling kann so blauen und würde so auch mal als Varietät beschrieben,
viele Grüsse
Matthias
Drum tippe ich auf Leccinum brunneogrisoleum, den Blaufüssigen oder Wollstieligen Raufuss. Er wird teilweise gleichgesetzt mit L. cyanobasileucum.
Hallo Andreas,
Es ist im Prinzip die gleiche Art, cyanobasileucum würde für die weiße Form genommen und zu erst beschrieben, hat wohl deshalb Priorität,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Frank,
die Handykamera schluckt ein bisschen Farbe, da hast du Recht und Panther sind auch dabei,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Zusammen,.
letzten Donnerstag ist mir an einer Bundesstrasse im Odenwald eine Gruppe Gelber Pilze am Strassenrand aufgefallen, konnte wegen einem Termin nicht anhalten und am Abend hat es im dunkeln keinen Sinn gemacht zu halten. Als am Freitag wieder hin und mich über den Beringten Flämmling gefreut der scheinbar im Gras gewachsen ist, da ist natürlich eine alte Wurzel im Boden, vier Stück habe ich dann für das Odenwälder PIlzseminar am Wocheende mitgenommen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
das sieht mir nach dem Flockenstieligen Hexenröhrling aus der keine Rottöne entwickelt hat,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
Schau mal nach dem Hainbuchenrauhfuss,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Björn,
der zweite ist von dir richtig benannt, mir fällt dazu auch nur luridus ein,
viele Grüsse
Matthias
Dann geht es in Richtung Glattstieliger Hexenröhrling
Hallo Björn,
Wenn die Hutoberfläche filzig ist kann es der Glattstielige Hexenröhrling sein, da vermisse ich aber das weinrote Fleisch in der Stielbasis.
Bei glatter Hutoberfläche denke ich an Rubroboletus dupainii,
Viele Grüsse
Matthias
Hallo,
Da musst du noch ein bisschen recherchieren, sieht mir nach der Gattung Parasola aus
Hallo Nailaq,
die 1 kannst du neben dem schon genannten Grünspanträuschling auch mal mit dem blauen Träuschling vergleichen, bei 2 und 3 liegst du richtig,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
richtig erkannt, eine Marone mit verschimmelter Fruchtschicht,
viele Grüsse
Matthias
HalloVika,
du liegst richtig mit deiner Vermutung, der Rötliche Holzritterling ist sehr variabel im Aussehen, von fast dunkel Violett bis fast ganz Gelb ist alles möglich,
viele Grüsse
Matthias
Dazu hätte ich mal 'ne Frage. Exakt diese Zahl habe ich noch nicht gelesen, aber allgemein habe ich das auch schon oft gehört/gelesen, dass die häufigsten Vergiftungen im Zusammenhang mit Pilzen Lebensmittelvergiftungen durch alte/verdorbene Pilze seien.
Das deckt sich allerdings überhaupt nicht mit dem, was bei mir an Anfragen über den Giftnotruf reinkommt.
Hallo Sabine,
bei mir sieht es ähnlich aus, am meisten kommen bei mir über den Giftnotruf Fälle mit Kindern die Pilze im Mund hatten.
Lebensmittelvergiftungen hatte ich bisher viermal mit Maronen, Steinpilzen und Parasol, wobei ein Fall davon eher nach eine persönliche Unverträglichkeit auf Steinpilze war weil mehrere Personen gegessen haben und nur eine Person allergieähnliche Symtome gezeigt hat,
viele Grüsse
Matthias