Gestern Abend in Ober-Kainsbach
Schöne Polarlichter, in Erbach habe ich gestern keine gesehen
Gestern Abend in Ober-Kainsbach
Schöne Polarlichter, in Erbach habe ich gestern keine gesehen
Hallo Lotte,
das ist einer der Erdsterne, genauer sagen wird schwierig mit den gezeigten Bildern.
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Eva,
Amanita kannst du auch erweitern mit grünem Sporenpulver, schau hier auf Seite 83:
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Jan,
Steinpilze können Rhabdomyolyse auslösen wenn man sie in grossen Mengen verspeist, schau mal hier:
viele Grüsse
Matthias
Nachdem Matthias die Adresse hier gepostet hatte, ging es. Heute nicht.
Hallo Oskar,
im Moment geht es wieder,
viele Grüsse
Matthias
Schneidest du deine Möhren unter der Stereolupe, oder wie bekommst du die so akkurat hin?
Hallo Hilmgridd,
das ist sicher Daucus carota subsp quadratus, die muss man nun noch auf die richtige Länge abschneiden
viele Grüsse
Matthias
Unter Steineiche um diese Jahreszeit ist Leccinellum lepidum denke ich ein wahrscheinlicher Kandidat.
Hallo Schrumz,
der Christoph Hahn hat die Art 2020 umkombiniert und einen älteren Namen benutzt, schau mal hier an Seite 138:
Viele Grüsse
Matthias
Stielspitze? Ich hoffe, Du meinst nicht das Teil, das im Boden steckt, das habe ich weggeschnitten. Anbei Foto vom Durchschnitt.
Hallo Marina,
das Ende was im Boden steckt ist die Stielbasis und die ist bei manchen Pilzen auch bestimmungsrelevant. Es gibt Röhrlinge die an der Stielbasis im Längsschnitt anders verfärben als im Stiel oder Hutfleisch.
Ich denke Schrumz liegt mit seiner Vermutung zur Art richtig,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Askger,
Es gibt noch mehr Gattungen die ein reduziertes Velum Universale haben, für die PSV-Prüfung ist das nicht relevant. Zum Beispiel haben Steinpilze jung einen bereiten Hut was rudimentäre Reste vom Velum Universale sind, nett zu wissen aber nicht Prüfungsrelevant,
Viele Grüsse
Matthias
Lieber matthias0,
auch an dich eine Nachfrage: Meinst du das im Sinne von "Co-Mykorrhiza" bzw. dass er auf deren Myzel parasitiert? Dann würde ich das nämlich entsprechend ergänzen.
herzlich
Eva
Hallo Eva,
ich kann es dir nicht genau sagen, im August hat Lothar Krieglsteiner während seines Röhrlingskurses von Parasiten gesprochen.
Sicher ist die Antwort von Stefan auch nicht zu übergehen, es ist eben ein spezielles Thema was man in gängigen Bücher eher selten findet.
Kupferrote Gelbfüsse befallen da verschiedene Wurzeltrüffel (Rhizopogon-Arten), die Schmierlinge wurden ja oben schon genannt.
Es gibt noch den Nadelholzröhrling der beim Nadelholzbraunporling und den Pfefferröhrling der beim Fliegenpilz als Parasit auftritt,
viele Grüsse
Matthias
Einschätzung: Ein einzelnes riesen Trompetenpfifferlingsbaby?
Hallo Rainer,
auf dem zweiten Bild sind keine Leisten auf der Hutunterseite zu sehen, damit ist der Trompetenpfifferling raus und es ist das schon vermutete Gallertkäppchen
viele Grüsse
Matthias
Hallo lacerta,
schau mal nach dem zottigen Schillerporling,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Eva,
bei Täublingen und Milchlingen kann es auch zu Parasitismus führen, schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/…ng_einer_Doppelmykorrhiza
viele Grüsse
Matthias
Hallo Eva,
bei den Kremplingen fehlt noch Tapinella als Saprobiont. Neben den von Wolfgang erwähnten Gomphidiaceen kann der Gefleckte Schmierling den Goldröhrling und Grauen Lärchenröhrling befallen,
viele Grüsse
Matthias
...also Klima-Variante?
Eher nicht daran interessiert was irgendjemand in der Literatur dazu schreibt, Pilze lesen selten wie sie sich verhalten sollen und wann sie zu wachsen haben
Hallo,
schau mal nach dem Gelbporigen Rauhfuss Leccinum crocopodium, unbekannte Pilze sollten nicht abgeschnitten werden da auch an der Stielbasis bestimmungsrelevante Merkmale sein können.
Speisepilze kann nur der freundliche PSV vor Ort freigeben, per Foto im Forum geht das nicht. Man sieht weder Zustand noch ist man bei nicht wirklich guten Bildern wie hier sicher beim Raten was es genau sein kann.
Gruss
Matthias
Hallo Matthias,
du liegst mit beidem richtig,
viele Grüsse
Matthias
Hallo Inge,
das sieht mir nach dem Löwenfrüchtchen aus: https://fundkorb.de/pilze/leoc…l%C3%B6wenfr%C3%BCchtchen
viele Grüsse
Matthias
Hallo Cognacmeister,
dein Pilz scheint Poren zu haben, schau mal nach dem Schwarzweissen Russporling Boletopsis leucomelaena
viele Grüsse
Matthias
Hallo Tilo,
das sieht mir nach der Becherkoralle und dem Lila Lacktrichterling mit Wuchsanomalie aus,
viele Grüsse
Matthias
(man kann wohl davon ausgehen, dass wesentlich mehr Reis konsumiert wird).
Hallo Emil,
aber hier auch nicht übertreiben sonst gibt´s einen Reisverschluss
viele Grüsse
Matthias
Diesen hier kann ich gar nicht wirklich finden...
Hallo,
das sieht mir nach dem Faltentintling aus,
viele Grüsse
Matthias
Ich glaube das könnte eine Schmetterlingstramete sein, oder was meint ihr?
Hallo,
den würde ich auch so nennen,
viele Grüsse
Matthias
Hallo,
Das lässt sich per Foto nicht sagen, da hilft nur sie beim örtlichen Pilzberater vorlegen.
Pilzsachverständige finden / DGfM
Gruss
Matthias